Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-München - Deutschland Dienstleistungen von Architekturbüros VgV für Architektenleistung Sanierung Piusplatz 4.BA
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025082200422078775 / 549205-2025
Veröffentlicht :
22.08.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
31.12.2028
Angebotsabgabe bis :
24.09.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
71000000 - Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen
71200000 - Dienstleistungen von Architekturbüros
71247000 - Beaufsichtigung der Bauarbeiten
DEU-München: Deutschland Dienstleistungen von Architekturbüros VgV
für Architektenleistung Sanierung Piusplatz 4.BA

2025/S 160/2025 549205

Deutschland Dienstleistungen von Architekturbüros VgV für Architektenleistung Sanierung
Piusplatz 4.BA
OJ S 160/2025 22/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Münchner Wohnen GmbH
E-Mail: SE02_05@muenchner-wohnen.de
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: VgV für Architektenleistung Sanierung Piusplatz 4.BA
Beschreibung: Objektplanung Gebäude, ggf. Teilleistungen aus den Leistungsphasen 3 -5
sowie die Leistungsphasen 6-9 gemäß §§ 34 ff. HOAI: Das Projekt umfasst die energetische
Sanierung und Instandhaltung von drei Wohngebäudezeilen mit insgesamt 12 Hauseingängen
und jeweils Erdgeschoss plus drei Obergeschossen. Die Gebäude, errichtet in den Jahren
1930 bzw. 1964, befinden sich im Münchner Stadtteil Berg am Laim an folgenden Adressen:
Aßlinger Straße 1b9 Heufelder Straße 210 Piusplatz 4 und 5 Insgesamt sind 111
Mieteinheiten vorhanden, davon 109 Wohneinheiten und 2 Gewerbeeinheiten. Die
vermietbare Fläche beträgt rund 8.322 m² Wohnfläche sowie 80 m² Gewerbefläche. Ziel der
Maßnahme ist es, durch eine umfassende energetische Sanierung den Effizienzhausstandard
EH 55 zu erreichen. Dies soll zur Reduktion des CO#-Ausstoßes, zur Verbesserung der
energetischen Qualität und zur langfristigen Kostenersparnis für die Bewohnerschaft führen.
Die Umsetzung erfolgt im bewohnten Zustand.
Kennung des Verfahrens: 1b77a59d-eabc-4eca-8368-b4de7e4bf626
Interne Kennung: 2025-703-VgV-OP-Pius4BA-sppm
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
Ingenieurbüros und Prüfstellen, 71247000 Beaufsichtigung der Bauarbeiten

2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: München
Postleitzahl: 81671
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Aßlinger Straße 1b9 Heufelder Straße 210 Piusplatz 4 und 5

2.1.4. Allgemeine Informationen

Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: sowie Bildung terroristischer Vereinigungen oder
kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland gemäß § 6e EU VOB/A, Absatz 1,
Punkt 1 sowie § 123 GWB Absatz 1, Punkt 1 Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
gemäß § 6e EU VOB/A, Absatz 1, Punkt 2 und 3 sowie § 123 GWB Absatz 1, Punkt 2 und 3
Betrugsbekämpfung: gemäß § 6e EU VOB/A, Absatz 1, Punkt 4 und 5 sowie § 123 GWB
Absatz 1, Punkt 4 und 5 Korruption: gemäß § 6e EU VOB/A, Absatz 1, Punkt 6, 7, 8 und 9
sowie § 123 GWB Absatz 1, Punkt 6, 7, 8 und 9 Kinderarbeit und andere Formen des
Menschenhandels: gemäß § 6e EU VOB/A, Absatz 1, Punkt 10 sowie § 123 GWB Absatz 1,
Punkt 10 Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen:
gemäß § 123 GWB Absatz 4, Punkt 1 Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
gemäß § 124 GWB Absatz 1, Punkt 1 Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: gemäß
§ 124 GWB Absatz 1, Punkt 1 Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: gemäß § 124
GWB Absatz 1, Punkt 1 Zahlungsunfähigkeit: gemäß § 124 GWB Absatz 1, Punkt 2 Schweres
berufliches Fehlverhalten: gemäß § 124 GWB Absatz 1, Punkt 3 Vereinbarungen mit anderen
Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: gemäß § 124 GWB Absatz 1, Punkt
4 Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: gemäß § 124 GWB
Absatz 1, Punkt 5 Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des
Vergabeverfahrens: gemäß § 124 GWB Absatz 1, Punkt 6 Vorzeitige Beendigung,
Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: gemäß § 124 GWB Absatz 1, Punkt 7
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
gemäß § 124 GWB Absatz 1, Punkt 8 und 9 Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von
Steuern: gemäß § 123 GWB Absatz 4, Punkt 1
Korruption: gemäß GWB § 123, § 299 des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung
im geschäftlichen Verkehr), §§ 299a und 299b des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und
Bestechung im Gesundheitswesen), § 108e des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und
Bestechung von Mandatsträgern), §§ 333 und 334 des Strafgesetzbuchs (Vorteilsgewährung
und Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit § 335a des Strafgesetzbuchs (Ausländische
und internationale Bedienstete), Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler
Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem
Geschäftsverkehr).
Betrug: gemäß GWB § 123, § 263 des Strafgesetzbuchs (Betrug), soweit sich die Straftat
gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der
Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden, § 264 des Strafgesetzbuchs
(Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union
oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet
werden.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
gemäß GWB § 123, § 89c des Strafgesetzbuchs (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der
Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller
Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet
werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 des
Strafgesetzbuchs zu begehen, § 261 des Strafgesetzbuchs (Geldwäsche; Verschleierung
unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte).

Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: gemäß GWB § 123, §§ 232, 232a
Absatz 1 bis 5, den §§ 232b bis 233a des Strafgesetzbuches (Menschenhandel,
Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung unter
Ausnutzung einer Freiheitsberaubung).
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: gemäß GWB § 124, das Unternehmen hat
bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende umwelt-, sozial- oder
arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: gemäß GWB § 124, das Unternehmen hat bei
der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende umwelt-, sozial- oder
arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen.
Zahlungsunfähigkeit: gemäß GWB § 124, das Unternehmen ist zahlungsunfähig, über das
Vermögen des Unternehmens wurde ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares
Verfahren beantragt oder eröffnet, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse
abgelehnt, das Unternehmen befindet sich im Verfahren der Liquidation oder hat seine
Tätigkeit eingestellt.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: gemäß GWB § 124, das Unternehmen hat
bei der Ausführung öffentlicher Aufträge nachweislich gegen geltende umwelt-, sozial- oder
arbeitsrechtliche Verpflichtungen verstoßen.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: gemäß
GWB § 124, der öffentliche Auftraggeber verfügt über hinreichende Anhaltspunkte dafür, dass
das Unternehmen mit anderen Unternehmen Vereinbarungen getroffen oder
Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder
Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: gemäß GWB §
124, es resultiert eine Wettbewerbsverzerrung daraus, dass das Unternehmen bereits in die
Vorbereitung des Vergabeverfahrens einbezogen war, und diese Wettbewerbsverzerrung
nicht durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen beseitigt werden kann.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
gemäß GWB § 124, der öffentliche Auftraggeber verfügt über hinreichende Anhaltspunkte
dafür, dass das Unternehmen mit anderen Unternehmen Vereinbarungen getroffen oder
Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder
Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: gemäß GWB
§ 124, das Unternehmen hat eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren
öffentlichen Auftrags oder Konzessionsvertrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt,
und dies führte zu einer vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer
vergleichbaren Rechtsfolge.
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: gemäß GWB § 124, das Unternehmen in Bezug
auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien eine schwerwiegende Täuschung begangen
oder Auskünfte zurückgehalten hat oder nicht in der Lage ist, die erforderlichen Nachweise zu
übermitteln, oder das Unternehmen a) versucht hat, die Entscheidungsfindung des
öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen, b) versucht hat, vertrauliche
Informationen zu erhalten, durch die es unzulässige Vorteile beim Vergabeverfahren erlangen
könnte, oder c) fahrlässig oder vorsätzlich irreführende Informationen übermittelt hat, die die
Vergabeentscheidung des öffentlichen Auftraggebers erheblich beeinflussen könnten, oder
versucht hat, solche Informationen zu übermitteln.

5. Los

5.1. Los: LOT-0000
Titel: VgV für Architektenleistung Sanierung Piusplatz 4.BA
Beschreibung: Objektplanung Gebäude, ggf. Teilleistungen aus den Leistungsphasen 3 -5
sowie die Leistungsphasen 6-9 gemäß §§ 34 ff. HOAI: Das Projekt umfasst die energetische
Sanierung und Instandhaltung von drei Wohngebäudezeilen mit insgesamt 12 Hauseingängen
und jeweils Erdgeschoss plus drei Obergeschossen. Die Gebäude, errichtet in den Jahren
1930 bzw. 1964, befinden sich im Münchner Stadtteil Berg am Laim an folgenden Adressen:
Aßlinger Straße 1b9 Heufelder Straße 210 Piusplatz 4 und 5 Insgesamt sind 111
Mieteinheiten vorhanden, davon 109 Wohneinheiten und 2 Gewerbeeinheiten. Die
vermietbare Fläche beträgt rund 8.322 m² Wohnfläche sowie 80 m² Gewerbefläche. Ziel der
Maßnahme ist es, durch eine umfassende energetische Sanierung den Effizienzhausstandard
EH 55 zu erreichen. Dies soll zur Reduktion des CO#-Ausstoßes, zur Verbesserung der
energetischen Qualität und zur langfristigen Kostenersparnis für die Bewohnerschaft führen.
Die Umsetzung erfolgt im bewohnten Zustand.
Interne Kennung: 0

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000
Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen,
71247000 Beaufsichtigung der Bauarbeiten
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Es erfolgt eine stufenweise Beauftragung der Grundleistungen
(Teilleistungen auf Stundenbasis) Leistungsphasen ab 3; mit Vertragsschluss werden die
Leistungen mit geringen Umfang aus den Leistungsphasen 3 und 5 beauftragt; Besondere
Leistungen werden nach Bedarf beauftragt.

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: München
Postleitzahl: 81671
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Aßlinger Straße 1b9 Heufelder Straße 210 Piusplatz 4 und 5

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 30/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2028

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: 1. Bewerber hat mindestens 4 Mitarbeiter 2. Bewerber hat mindestens 3
qualifizierte Mitarbeiter. Als qualifiziert gelten Dipl.-Ing., Master oder Bachelor
Bauingenieurwesen oder der Architektur. Ein Nachweis der Qualifikation ist vorzulegen (Kopie
Zeugnis nur nachgewiesene Qualifikationen werden gewertet)

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: 1. Der Bewerber hat mindestens zwei geeignete Referenzen vorzulegen, die
sämtliche der folgenden Kriterien erfüllt: Durchführung einer energetischen Sanierung im
bewohnten Zustand Bearbeitung eines Wohngebäudes mit mindestens 20 Wohneinheiten
Erbrachte Leistungsphasen: mindestens LPH 6 bis 8 Zeitraum: Baubeginn zwischen dem
01.01.2015 und dem 01.03.2025 2. Der Bewerber hat durch geeignete Referenzprojekte
nachzuweisen, dass er innerhalb der letzten 10 Jahre (Zeitraum: 01.01.2015 bis 01.03.2025)
in eigenverantwortlicher Tätigkeit die Leistungsphasen 6 bis 8 gemäß § 34 HOAI für jede der
nachfolgend genannten Einzelmaßnahmen an Wohngebäuden erbracht hat:
Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) Fenstertausch im bewohnten Zustand
Betonsanierung (z. B. Balkone, Fassaden, tragende Bauteile) Kellerdeckendämmung Diese
Nachweise können im Rahmen der bereits eingereichten Referenzen zur energetischen
Sanierung enthalten sein. Falls nicht, sind zusätzliche geeignete Referenzprojekte anzugeben.
Jede Maßnahme muss mindestens einmal belegt sein. Hinweis: Die Referenz ist vollständig
auszufüllen (inkl. Projektbeschreibung, Umfang, beauftragte LPH, Rolle des Bewerbers) und
mit idealerweise mit einer vom Auftraggeber bestätigten Bescheinigung zu versehen.
Referenzen, bei denen die genannten Mindestanforderungen nicht vollständig erfüllt werden,
führen zum Ausschluss vom Verfahren.

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Es ist der Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung i.H. folgender
Deckungssummen je Versicherungsfall zu erbringen bzw. eine entsprechende Bestätigung
des Versicherungsgebers für den Auftragsfall vorzulegen: - Personenschäden: mind.
3.000.000 EUR (Mindestanforderung); - Sonstige Schäden: mind. 3.000.000 EUR
(Mindestanforderung). Pro Kalenderjahr mindestens 3-fach maximiert. Der Nachweis bzw. die
Bestätigung darf nicht älter als 4 Monate sein (Bezugsdatum ist der Tag der Absendung der
Bekanntmachung).

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Ist das Unternehmen in den einschlägigen Berufs- oder Handelsregistern
seines Niederlassungsmitgliedstaates eingetragen? Falls ja, geben Sie bitte das Berufs- oder
Handelsregister mit Eintragungsort und -nummer an. Falls nein, reicht eine Erläuterung aus,
weshalb dies nicht möglich ist. Nachweisführung: Vorlage entsprechender Dokumente oder
Eigenerklärung

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Für den/die verantwortlichen Berufsangehörigen (Inhaber, Geschäftsführer je
nach Rechtsform des Bieters) ist der Nachweis zu erbringen, dass er/sie zum Führen der
Berufsbezeichnung oder zum Tätigwerden in Hinblick auf die vertragsgegenständliche
Leistung der Ausschreibung in Deutschland berechtigt ist/sind (§ 75 Abs. 3 VgV).

5.1.10. Zuschlagskriterien

Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Für die Angebotswertung wird der Preis (in Euro) wie folgt in eine Punkteskala
von 0 bis 10 Punkten normiert: 10 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Preis 0
Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 2,0-fachen des niedrigsten Preises. Alle Angebote
mit darüber liegenden Preisen erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die Punkteermittlung für die
dazwischenliegenden Preise erfolgt über eine lineare Interpolation mit bis zu zwei Stellen nach
dem Komma. Beim Preis werden alle Leistungen (Grundleistungen), besonderen Leistungen,
Nebenkosten, Zu- und Abschläge und die Stundensätze (diese jeweils mit dem Faktor 100)
berücksichtigt.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität der angebotenen Mieterkoordination
Beschreibung: Der Bieter hat zur Wertung eine schriftliche Darstellung mit seinem Angebot
vorzulegen, der das Konzept und die organisatorische Umsetzung der im Angebot enthaltenen
Leistungen zur Mieterkoordination zu entnehmen sind. Nach Maßgabe der Ausschreibung ist
die Koordination und Kooperation des Auftragnehmers mit den Bestandsmietern wesentlicher
Bestandteil der ausgeschriebenen Leistungen. Er soll im Einzelnen erläutern, welche
konkreten Maßnahmen zur Erzielung einer insoweit optimalen Leistungserbringung in seinem
Angebot enthalten sind, insbesondere betriebsorganisatorische Maßnahmen zur
rechtzeitigen Erfassung und Abwicklung der Mieterkoordination, personelle Maßnahmen zur
Abdeckung der Koordinationsleistungen, insbesondere hinsichtlich einer besonderen Qualität
des hierfür vorgesehenen Personals, Bereitschaft und Möglichkeiten der flexiblen Umstellung
der Abwicklung bei Auswirkungen der Mietnutzung auf die Baufreiheit
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 30,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität der angebotenen Notdienstleistungen
Beschreibung: Der Bieter hat zur Wertung ferner eine schriftliche Darstellung mit seinem
Angebot vorzulegen, der das Konzept und die organisatorische Umsetzung der im Angebot
enthaltenen Leistungen zur Erfüllung der Notdienstleistungen zu entnehmen sind. Die in der
Ausschreibung geforderten Notdienstleistungen und die mit ihnen verbundene Zielsetzung
einer permanenten und schnellstmöglichen Beseitigung von Einschränkungen und Havarien
der Funktionen der bearbeiteten Gebäude sind ebenfalls ein wesentlicher Leistungsbestandteil
des Angebotes des Bieters. Er soll im Einzelnen erläutern, welche konkreten Maßnahmen zur
Erzielung einer insoweit optimalen Leistungserbringung in seinem Angebot enthalten sind,
insbesondere die bieterinternen betriebsorganisatorischen Maßnahmen zur Gewährleistung
eines solchen Notdienstes, im Besonderen die kalkulierte Vorhaltung von Personal die
konkret für den Auftrag einzurichtenden Anlagen und Dienste zur Sicherstellung einer
permanenten, auch außerhalb der üblichen Geschäftszeiten bestehenden Erreichbarkeit und
Organisation der Notdienstleistungen, personelle Maßnahmen und Qualität des für die
Ausführung von Notdienst- und Havarie-Leistungen vorgesehenen Personals, die kürzest
mögliche Reaktionszeit zwischen dem Eingang der Störungsmeldung und dem Beginn der
Maßnahmen zur Störungsbeseitigung. Die Münchner Wohnen beurteilt und wertet die
geforderten Darlegungen zum Angebot gemäß den zu Ziffer 8.2.2 und 8.2.3 genannten
Kriterien nach Maßgabe der der Ausschreibung zu entnehmenden Leistungsvorgaben und

Zielsetzungen. Die bestmögliche Wertung erzielen dabei jeweils die Angebote, die nach ihrem
Inhalt nach Maßgabe der formulierten Kriterien und der hierzu nach den Verdingungs- und
Vertragsunterlagen bestehenden Leistungsanforderungen auf eine größtmögliche Qualität und
Vertragsgemäßheit der Ausführung schließen lassen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Analyse möglicher bauablaufbedingter Komplikationen und Lösungsansätze
Beschreibung: Der Bieter hat im Rahmen seines Angebots eine kurze schematische
Darstellung vorzulegen, in der mögliche bauablaufbedingte Komplikationen im Zuge einer
energetischen Sanierung im bewohnten Zustand benannt werden und Lösungsansätze
dargestellt sind. Ziel ist es, die Fähigkeit des Bieters zu bewerten, relevante Projektrisiken zu
erkennen und methodisch-praktikable Strategien für deren Bewältigung zu formulieren. Der
Beitrag soll kompakt und übersichtlich sein, dabei u. a. eingehen auf: typische Risiken bei
der Ausführung im bewohnten Zustand, denkbare Auswirkungen auf den Bauablauf,
Maßnahmen zur Vermeidung von Stillständen, Verzögerungen oder Qualitätsverlusten,
Schnittstellen und Abstimmungsbedarfe mit der Projektleitung.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 17/09/2025 10:00:00 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/285314
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 24/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Wertungsrelevante Unterlagen werden nicht nachgefordert.
Formale Unterlagen werden nachgefordert.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 24/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit

Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern
Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Antrag gem. § 160 GWB auf Einleitung eines
Nachprüfungsverfahren ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten
Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und
gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat;
der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Münchner
Wohnen GmbH
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Münchner
Wohnen GmbH
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Münchner
Wohnen GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Münchner Wohnen GmbH
Organisation, die Angebote bearbeitet: Münchner Wohnen GmbH

8. Organisationen

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Südbayern
Registrierungsnummer: t:08921762411
Abteilung: Vergabekammer Südbayern
Postanschrift: Regierung von Oberbayern Vergabekammer Südbayern Maximilianstrasse 39
Stadt: München
Postleitzahl: 80534
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer Südbayern
E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de

Telefon: +498921762411
Fax: +498921762411
Internetadresse: https://www.regierung.oberbayern.bayern.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0005
Offizielle Bezeichnung: Münchner Wohnen GmbH
Registrierungsnummer: t:0898776620
Abteilung: Abteilung Vergabe/Vertragsmanagement
Postanschrift: Gustav-Heinemann- Ring 111
Stadt: München
Postleitzahl: 81739
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Münchner Wohnen - Abteilung Vergabe/Vertragsmanagement
E-Mail: SE02_05@muenchner-wohnen.de
Telefon: 000
Internetadresse: https://www.muenchner-wohnen.de
Profil des Erwerbers: https://www.vergabe.bayern.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
Organisation, die Angebote bearbeitet
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0007
Offizielle Bezeichnung: Dienstleister Münchner Wohnen
Registrierungsnummer: t:00898776620
Abteilung: Abteilung Vergabe/Vertragsmanagement
Postanschrift: Gustav-Heinemann- Ring 111
Stadt: München
Postleitzahl: 81739
Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Münchner Wohnen - Abteilung Vergabe/Vertragsmanagement
E-Mail: SE02_05@muenchner-wohnen.de
Telefon: 000
Internetadresse: https://www.muenchner-wohnen.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffungsdienstleister

8.1. ORG-0008
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119

Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: f5a09c62-6bab-48a9-a470-73d800d40004 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/08/2025 07:01:00 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 160/2025
Datum der Veröffentlichung: 22/08/2025

Referenzen:
https://www.meinauftrag.rib.de
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/1/tenderId/285314
https://www.muenchner-wohnen.de
https://www.regierung.oberbayern.bayern.de
https://www.vergabe.bayern.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202508/ausschreibung-549205-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau