Titel :
|
DEU-Magdeburg - Deutschland Reparatur- und Wartungsdienste Service- und Wartungsvertrag inkl. Störungsbeseitigung, Instandsetzungsarbeiten, durchführen von Wartungsarbeiten und Anlageninspektionen, Basisbetreuung -Zuständigkeitsbereich Saale
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025082200350877845 / 548258-2025
|
Veröffentlicht :
|
22.08.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
30.09.2027
|
Angebotsabgabe bis :
|
25.09.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
45311000 - Installation von Elektroanlagen
45314000 - Installation von Fernmeldeanlagen
50000000 - Reparatur- und Wartungsdienste
|
DEU-Magdeburg: Deutschland Reparatur- und Wartungsdienste Service- und
Wartungsvertrag inkl. Störungsbeseitigung, Instandsetzungsarbeiten,
durchführen von Wartungsarbeiten und Anlageninspektionen, Basisbetreuung
-Zuständigkeitsbereich Saale
2025/S 160/2025 548258
Deutschland Reparatur- und Wartungsdienste Service- und Wartungsvertrag inkl.
Störungsbeseitigung, Instandsetzungsarbeiten, durchführen von Wartungsarbeiten und
Anlageninspektionen, Basisbetreuung - Zuständigkeitsbereich Saale
OJ S 160/2025 22/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe
E-Mail: Vergabestelle.wsa-elbe@wsv.bund.de
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Service- und Wartungsvertrag inkl. Störungsbeseitigung, Instandsetzungsarbeiten,
durchführen von Wartungsarbeiten und Anlageninspektionen, Basisbetreuung -
Zuständigkeitsbereich Saale
Beschreibung: Bereitschaft mit Störungsbeseitigung (1) Damit im Fehlerfall mit der
Störungsbeseitigung so schnell wie möglich begonnen werden kann, erfolgt die Entsendung
des Servicepersonals (i. d. R. ein Ingenieur) innerhalb kürzester Zeit. (2) Die
Störungsbeseitigung beginnt mit telefonischem Service und ggf. zusätzlich mit einer
Fehlerdiagnose per Ferneinwahl. Ein Service-Ingenieur des AN wählt sich innerhalb 1 Stunde
nach Fehlermeldung des Kunden in das betroffene Netzwerk zur schnellstmöglichen
Fehlerbehebung bzw. Fehlerdiagnose ein. Lässt sich der Fehler über die Ferneinwahl
spätestens nach 1 Stunden nicht beheben wird ein ServiceIngenieur des AN in Absprache mit
dem AG die Störung vor Ort beheben. (3) Nach erfolglosem Abbruch der Ferneinwahl oder
eine Ferneinwahl nicht möglich ist, garantiert der AN innerhalb von 3,5 Stunden mit der
qualifizierten Störungsbehebung vor Ort zu beginnen. (4) Die Bereitschaft für Fehlerdiagnose
und Störungsbeseitigung ist von Montag bis Freitag von 6:30 bis 15:30 Uhr vorzuhalten. (5)
Können Störungen während der Bereitschaftszeiten nicht behoben werden, so ist die
Störungsbehebung am Folgetag fortzusetzen. (6) Bei Anforderung zur Störungsbeseitigung
wird ein Service-Ingenieur den An-sprechpartner der Störungsmeldenden Stelle zurückrufen,
um a) sich über die Umstände der Anlagenstörung zu informieren b) Lösungsvorschläge zur
Fehlerbehebung zu unterbreiten c) ggf. eine Fehlerdiagnose per Ferneinwahl d) die
voraussichtliche Ankunftszeit mitzuteilen (7) Der Einsatz erfolgt nach vorheriger Bestellung per
Telefon oder E-Mail in Abstim-mung mit dem AG. (8) Telefonbestellungen sind im Nachgang
per E-Mail festzuhalten. (9) Materialleistungen und Ersatzteile werden nach Aufwand
berechnet. Instandsetzungsarbeiten (1) Der Einsatz erfolgt nach vorheriger Bestellung per E-
Mail in Abstimmung mit dem AG. (2) Instandsetzungsarbeiten beinhaltet auch die Abstellung
von Sicherheitsrelevanten Mängeln. (3) Instandsetzungsarbeiten sind Montag Freitag in der
Zeit von 6:30 15:30 Uhr durchzuführen. (4) Materialleistungen und Ersatzteile werden nach
Aufwand berechnet. Wartung (1) Unter Wartung wird die komplette Wartung inkl. Inspektion
für Hard- und Software aller Anlagenteile gemäß den Wartungs- und Inspektionslisten
verstanden. 1. Die Leistung des AN fällt dabei auf die für Ihn in den Wartungs- und
Inspektionslisten angegebenen Wartungspunkten. Abschließend ist ein Wartungsbericht je
Anlage zu erstellen und mit den bearbeiteten Listen an den Vertragsbevollmächtigen zu
übergeben. Die Wartung ist auf Abruf und in der Regel im Herbst nach der Schifffahrtssaison
durchzuführen. Basisbetreuung (1) Ein qualifizierter Service-Ingenieur wird den AG einmal im
Jahr besuchen bzw. ein Bericht erstellen, um die Voraussetzungen für eine reibungslose
Abwicklung aller mit der vertraglich vereinbarten Anlagenbetreuung verbundenen
Serviceaktivitäten zu vereinbaren. Dazu gehören im Einzelnen: - Erfassung und Beurteilung
des Ist-Zustandes der Anlagen sowie der dazugehörigen Ersatzteile - Gemeinsame
Erarbeitung der Instandhaltungsstrategie - Qualifizierung unseres Personals durch Vorschlag
von geeigneten Maßnahmen - Auswerten von Betriebserfahrungen unseres Personals in
geeignete Verbesserungs-vorschläge - Information über die Weiterentwicklung der Hard- und
Software - Information über relevante Software- Updates und Upgrades - Vorschläge zur
Verbesserung der Verfügbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Umweltverträg-lichkeit und
Leistungsfähigkeit der Anlagen. Anlageninspektion Die Anlageninspektion wird für alle
Anlagenteile gemäß den Anlageninspektions-listen verstanden und dient zur Feststellung und
Beurteilung des Ist-Zustandes. Die Leistung des AN fällt dabei auf die für Ihn in den
Anlageninspektionslisten angegebenen Punkte. Abschließend ist ein Prüfbericht für jede
Anlageninspektion zu erstellen und mit den bearbeiteten Listen an den
Vertragsbevollmächtigen zu übergeben. Die Anlageninspektion ist auf Abruf und in Absprache
mit dem AG auszuführen.
Kennung des Verfahrens: 28730c3e-02b9-4789-9569-a9babe902028
Interne Kennung: 2025/815/038
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45311000 Installation von Elektroanlagen, 45314000 Installation
von Fernmeldeanlagen
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Gottesgnaden 3
Stadt: Schleuse Calbe
Postleitzahl: 39240
Land, Gliederung (NUTS): Salzlandkreis (DEE0C)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Fischergasse
Stadt: Schleuse Bernburg
Postleitzahl: 06406
Land, Gliederung (NUTS): Salzlandkreis (DEE0C)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Dorfstraße,
Stadt: Schleuse Alsleben
Postleitzahl: 06425
Land, Gliederung (NUTS): Salzlandkreis (DEE0C)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Dorfstraße
Stadt: Könnern
Postleitzahl: 06420
Land, Gliederung (NUTS): Salzlandkreis (DEE0C)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Mühlweg 30
Stadt: Salzatal
Postleitzahl: 06198
Land, Gliederung (NUTS): Saalekreis (DEE0B)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: An der Schleuse 1
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06108
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Dorfstraße 16
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06132
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Stadt, An der Stadtschleuse 1
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06108
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Rischmühlenschleuse 1
Stadt: Merseburg
Postleitzahl: 06217
Land, Gliederung (NUTS): Saalekreis (DEE0B)
Land: Deutschland
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Dorfstraße 16
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06132
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Allgemeines zum Verfahren z.B. x Die Anforderung der
Vergabeunterlagen sowie die Abgabe des Angebots sind nur über die e-Vergabeplattform des
Bundes zugelassen. Nähere Informationen zum Thema e-Vergabe können unter https://www.
evergabe-online.info abgerufen werden. x Anfragen sind in Textform über die e-
Vergabeplattform des Bundes zu stellen. Anfragen werden telefonisch nicht beantwortet.
Auskünfte und ergänzende Informationen, die für die Bearbeitung des Angebots von
Bedeutung sind, teilt der Auftraggeber über die e-Vergabeplattform des Bundes allen für das
Verfahren registrierten Teilnehmern mit. x Anfragen von interessierten Unternehmen sollen bis
spätestens 7 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist in Textform bei der Kontaktstelle ORG
0001 vorliegen. x Ein Termin für eine Ortsbesichtigung kann auf Verlangen vereinbart werden.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: §123 GWB (Zwingende Ausschlussgründe) sowie §124 GWB (fakultative
Ausschlussgründe) bzw. §6e EU VOB/A diese werden mittels Formblatt Eigenerklärung zur
Eignung überprüft.
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: Service- und Wartungsvertrag inkl. Störungsbeseitigung, Instandsetzungsarbeiten,
durchführen von Wartungsarbeiten und Anlageninspektionen, Basisbetreuung -
Zuständigkeitsbereich Saale
Beschreibung: Bereitschaft mit Störungsbeseitigung (1) Damit im Fehlerfall mit der
Störungsbeseitigung so schnell wie möglich begonnen werden kann, erfolgt die Entsendung
des Servicepersonals (i. d. R. ein Ingenieur) innerhalb kürzester Zeit. (2) Die
Störungsbeseitigung beginnt mit telefonischem Service und ggf. zusätzlich mit einer
Fehlerdiagnose per Ferneinwahl. Ein Service-Ingenieur des AN wählt sich innerhalb 1 Stunde
nach Fehlermeldung des Kunden in das betroffene Netzwerk zur schnellstmöglichen
Fehlerbehebung bzw. Fehlerdiagnose ein. Lässt sich der Fehler über die Ferneinwahl
spätestens nach 1 Stunden nicht beheben wird ein ServiceIngenieur des AN in Absprache mit
dem AG die Störung vor Ort beheben. (3) Nach erfolglosem Abbruch der Ferneinwahl oder
eine Ferneinwahl nicht möglich ist, garantiert der AN innerhalb von 3,5 Stunden mit der
qualifizierten Störungsbehebung vor Ort zu beginnen. (4) Die Bereitschaft für Fehlerdiagnose
und Störungsbeseitigung ist von Montag bis Freitag von 6:30 bis 15:30 Uhr vorzuhalten. (5)
Können Störungen während der Bereitschaftszeiten nicht behoben werden, so ist die
Störungsbehebung am Folgetag fortzusetzen. (6) Bei Anforderung zur Störungsbeseitigung
wird ein Service-Ingenieur den An-sprechpartner der Störungsmeldenden Stelle zurückrufen,
um a) sich über die Umstände der Anlagenstörung zu informieren b) Lösungsvorschläge zur
Fehlerbehebung zu unterbreiten c) ggf. eine Fehlerdiagnose per Ferneinwahl d) die
voraussichtliche Ankunftszeit mitzuteilen (7) Der Einsatz erfolgt nach vorheriger Bestellung per
Telefon oder E-Mail in Abstim-mung mit dem AG. (8) Telefonbestellungen sind im Nachgang
per E-Mail festzuhalten. (9) Materialleistungen und Ersatzteile werden nach Aufwand
berechnet. Instandsetzungsarbeiten (1) Der Einsatz erfolgt nach vorheriger Bestellung per E-
Mail in Abstimmung mit dem AG. (2) Instandsetzungsarbeiten beinhaltet auch die Abstellung
von Sicherheitsrelevanten Mängeln. (3) Instandsetzungsarbeiten sind Montag Freitag in der
Zeit von 6:30 15:30 Uhr durchzuführen. (4) Materialleistungen und Ersatzteile werden nach
Aufwand berechnet. Wartung (1) Unter Wartung wird die komplette Wartung inkl. Inspektion
für Hard- und Software aller Anlagenteile gemäß den Wartungs- und Inspektionslisten
verstanden. 1. Die Leistung des AN fällt dabei auf die für Ihn in den Wartungs- und
Inspektionslisten angegebenen Wartungspunkten. Abschließend ist ein Wartungsbericht je
Anlage zu erstellen und mit den bearbeiteten Listen an den Vertragsbevollmächtigen zu
übergeben. Die Wartung ist auf Abruf und in der Regel im Herbst nach der Schifffahrtssaison
durchzuführen. Basisbetreuung (1) Ein qualifizierter Service-Ingenieur wird den AG einmal im
Jahr besuchen bzw. ein Bericht erstellen, um die Voraussetzungen für eine reibungslose
Abwicklung aller mit der vertraglich vereinbarten Anlagenbetreuung verbundenen
Serviceaktivitäten zu vereinbaren. Dazu gehören im Einzelnen: - Erfassung und Beurteilung
des Ist-Zustandes der Anlagen sowie der dazugehörigen Ersatzteile - Gemeinsame
Erarbeitung der Instandhaltungsstrategie - Qualifizierung unseres Personals durch Vorschlag
von geeigneten Maßnahmen - Auswerten von Betriebserfahrungen unseres Personals in
geeignete Verbesserungs-vorschläge - Information über die Weiterentwicklung der Hard- und
Software - Information über relevante Software- Updates und Upgrades - Vorschläge zur
Verbesserung der Verfügbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Umweltverträg-lichkeit und
Leistungsfähigkeit der Anlagen. Anlageninspektion Die Anlageninspektion wird für alle
Anlagenteile gemäß den Anlageninspektions-listen verstanden und dient zur Feststellung und
Beurteilung des Ist-Zustandes. Die Leistung des AN fällt dabei auf die für Ihn in den
Anlageninspektionslisten angegebenen Punkte. Abschließend ist ein Prüfbericht für jede
Anlageninspektion zu erstellen und mit den bearbeiteten Listen an den
Vertragsbevollmächtigen zu übergeben. Die Anlageninspektion ist auf Abruf und in Absprache
mit dem AG auszuführen.
Interne Kennung: 2025/815/038
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 50000000 Reparatur- und Wartungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv): 45311000 Installation von Elektroanlagen, 45314000
Installation von Fernmeldeanlagen
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Der Vertrag verlängert sich um 1 weiteres Jahr, wenn der Vertrag
nicht spätestens drei Monate vor Ablauf der Laufzeit schriftlich gekündigt wird.
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Gottesgnaden 3
Stadt: Schleuse Calbe
Postleitzahl: 39240
Land, Gliederung (NUTS): Salzlandkreis (DEE0C)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Fischergasse
Stadt: Bernburg
Postleitzahl: 06406
Land, Gliederung (NUTS): Salzlandkreis (DEE0C)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Dorfstraße
Stadt: Schleuse Alsleben
Postleitzahl: 06425
Land, Gliederung (NUTS): Salzlandkreis (DEE0C)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Dorfstraße
Stadt: Könnern
Postleitzahl: 06420
Land, Gliederung (NUTS): Salzlandkreis (DEE0C)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Mühlweg 30
Stadt: Salzatal
Postleitzahl: 06198
Land, Gliederung (NUTS): Saalekreis (DEE0B)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Dr . J .-R ittmeister Str. 1 0 b
Stadt: Bernburg
Postleitzahl: 06406
Land, Gliederung (NUTS): Salzlandkreis (DEE0C)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: An der Schleuse 1
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06108
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Dorfstraße 16
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06132
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Dorfstraße 16
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06132
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: An der Stadtschleuse 1
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06108
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: , Rischmühlenschleuse 1
Stadt: Merseburg
Postleitzahl: 06217
Land, Gliederung (NUTS): Saalekreis (DEE0B)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Enddatum der Laufzeit: 30/09/2027
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 2
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Referenzen über Errichten oder Durchführen von Service- und
Wartungsverträgen der Automatisierungs-, Audio-, Video-, Netzwerk- und IT-Technik an
fernbedienten, nutzerbedienten und im Automatikbetrieb laufende wasserbaulichen Anlagen,
wie Schleusen- und Wehranlagen. Das max. Referenzalter ist 15 Jahre. Die neuste Referenz
darf max. 3 Jahre alt sein.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Referenzen über Errichten oder Durchführen von Service- und
Wartungsverträgen der Automatisierungs-, Audio-, Video-, Netzwerk- und IT-Technik an
Leitzentralen/Fernüberwachungszentralen für fernbedienten, nutzerbedienten und im
Automatikbetrieb laufende wasserbaulichen Anlagen, wie Schleusen-, Wehr-, und
Pumpwerksanlagen 2 Referenzen als Mindestanforderung
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: 100
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=795339
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=795339
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 25/09/2025 09:59:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 71 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung von Unterlagen gemäß § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 25/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform:
Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter.
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes -
Informationen über die Überprüfungsfristen: Ein Antrag auf Nachprüfung ist gemäß § 160 (3)
Nr. 1 bis 4 GWB nur zulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß
gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind,
spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung gegenüber
dem Auftraggeber gerügt worden sind, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den
Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe
gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang
der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Wasserstraßen-
und Schifffahrtsamt Elbe
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe
8. Organisationen
8.1. ORG-0000
Offizielle Bezeichnung: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe
Registrierungsnummer: 991-07723-68
Postanschrift: Fürstenwallstraße 19/20
Stadt: Magdeburg
Postleitzahl: 39104
Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03)
Land: Deutschland
E-Mail: Vergabestelle.wsa-elbe@wsv.bund.de
Telefon: +49 391 5302414
Fax: +49 391 5302417
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt - Vergabekammer des Bundes -
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Straße 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 228-94990
Fax: +49 228-9499163
Internetadresse: https://www.bundeskartellamt.de/
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: c8b5beed-26be-44f9-a288-93630ec4b26c - 02
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 21/08/2025 08:01:56 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 160/2025
Datum der Veröffentlichung: 22/08/2025
Referenzen:
https://www.bundeskartellamt.de/
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=795339
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=795339
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202508/ausschreibung-548258-2025-DEU.txt
|
|