Titel :
|
DEU-Bielefeld - Lieferung von zwei Neufahrzeugen im Fahrzeugsegment
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025082115565777446 / 957583-2025
|
Veröffentlicht :
|
21.08.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
15.09.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
15.09.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Vertragstyp :
|
Lieferauftrag
|
Verfahrensart :
|
Offenes Verfahren
|
Unterteilung des Auftrags :
|
Gesamtangebot
|
Zuschlagkriterien :
|
Wirtschaftlichstes Angebot
|
Produkt-Codes :
|
34111000 - Kombiwagen und Limousinen
34111100 - Kombiwagen
|
Lieferung von zwei Neufahrzeugen im Fahrzeugsegment "Kompaktklasse" für den Umweltbetrieb der Stadt
Bielefeld
VHB NRW Formular 412
01/2020 Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung
Auftragsbekanntmachung
Aktenzeichen:
Vergabe-Nr.: ZVS 2025 0335
Bezeichnung des Verfahrens: Lieferung von zwei Neufahrzeugen
im Fahrzeugsegment
"Kompaktklasse" für den
Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld
1. Art der Vergabe
Öffentliche Ausschreibung nach 9 UVgO
2. Bezeichnung der zur Angebotsabgabe auffordernden Stelle
Bezeichnung
Stadt Bielefeld - Amt für Zentrale Leistungen
Postanschrift
Werner-Bock-Str. 38, 33602 Bielefeld
Kontaktstelle Zentrale Vergabestelle
Zu Händen von Frau Hofmann
Fax +49 521513350
Telefon +49 521513024
E-Mail-Adresse VanessaAnina.Hofmann@bielefeld.de
Hauptadresse (URL) https://www.bielefeld.de/
3. Bezeichnung der den Zuschlag erteilenden Stelle
Wie Ziffer 2
Bezeichnung
Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld
Postanschrift
Eckendorfer Str. 57, 33609 Bielefeld
Umsatzsteuer-
Identifikationsnummer
DE124001953
Fax +49 52151-2892
Telefon +49 52151
4. Bezeichnung der Stelle, bei der die Angebote einzureichen sind
Wie Ziffer 2
Adresse
Elektronische Angebote werden über den Vergabemarktplatz des Landes NRW eingereicht.
5. Form der Angebote
Zugelassen ist: die Abgabe
elektronischer Angebote ausschließlich unter https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/
notice/CXX0YYDYTL3NV4PY
der Angebote in Schriftform.
6. Art und Umfang der Leistung sowie Ort der Leistungserbringung
Art der Leistung:
1 12.08.2025 10:45 Uhr - VMS 12.3.0.0807
VHB NRW Formular 412
01/2020 Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung
Lieferung von zwei Neufahrzeugen im Fahrzeugsegment "Kompaktklasse" für den Umweltbetrieb der
Stadt Bielefeld
Umfang der Leistung:
Die Stadt Bielefeld schreibt die Beschaffung der oben genannten Lieferleistung für den
Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld aus. Diese und die beigefügte technische Leistungsbeschreibung
beschreiben die Anforderungen und Bedingungen für die Lieferung. Die aufgeführten
Leistungsvorgaben sind vom Bieter zu bestätigen bzw. definiert anzugeben. Auf technisch sinnvolle
Mehr- bzw. Sonderausstattung kann in Bieterfragen hingewiesen werden. Sollten Leistungsmerkmale
aus technischer Sicht nicht möglich sein, ist auch hierauf mit einer entspre-chenden Begründung in
Bieterfragen hinzuweisen.
Erfüllungsort:
33609 Bielefeld
7. ggf. Anzahl, Größe und Art der einzelnen Lose
Eine Aufteilung in Lose wird nicht vorgenommen.
8. ggf. Zulassung von Nebenangeboten
Nebenangebote werden nicht zugelassen.
9. etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Bei einer Lieferzeit von mehr als 43 Wochen werden keine Wertungspunkte mehr vergeben
10. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die
Bezeichung und die Anschrift der Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie
eingesehen werden können
Adresse zum elektronischen Abruf:
https://www.vergabe-westfalen.de/VMPSatellite/notice/CXX0YYDYTL3NV4PY/documents
Hinweise zu Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit sind den Nutzungsbedingungen des
Vergabemarktplatzes NRW zu entnehmen.
Anschrift der Stelle
Wie Ziffer 2
Adresse
11. Ablauf der Angebotsfrist
15.09.2025 10:30 Uhr
12. Ablauf der Bindefrist
31.10.2025
13. Höhe geforderter Sicherheitsleistungen
14. Wesentliche Zahlungsbedingungen oder Angabe der Unterlagen, in denen sie enthalten sind
17 VOL/B
15. Vorzulegenden Unterlagen
Mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung:
- Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. 123 ff GWB ( 42
VgV bzw. 31 Abs. 1 + 2 UVgO (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung über das
Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. 123 ff GWB ( 42 VgV bzw. 31 Abs. 1 + 2
UVgO
- Eintragung in ein Berufs- /Handelsregister (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Vorlage eines
aktuellen Berufs- oder Handelsregisterauszugs nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des
Landes der Europäischen Union oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem der
Bieter ansässig ist, oder ein gleichwertiger Nachweis zum Gewerbebetrieb, sofern dieser nicht
2 12.08.2025 10:45 Uhr - VMS 12.3.0.0807
VHB NRW Formular 412
01/2020 Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung
im Be-rufs- oder Handelsregister eingetragen ist. Der Berufs- oder Handelsregisterauszug
ist dann aktuell, wenn dieser - unabhängig vom Datum der Erstellung - die tatsächlichen
Gegebenheiten zum Zeit-punkt der geforderten Frist zur Abgabe des Angebotes wiedergibt.
Falls keine Eintragungspflicht im Berufs- oder Handelsregister des Herkunftslandes besteht,
ist eine Eigenerklärung, weshalb für den Bieter keine Eintragungspflicht besteht und darüber
hinaus, wer die vertretungsberechtigten Personen sind, einzureichen.
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit:
- Erklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Es ist das
Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung zu erklären.
Zum Vertragsbeginn muss der Auftragnehmer über eine Betriebshaftpflichtversicherung
bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut mit einer
Mindestsumme von 1.000.000,00 EUR. Sollte die Mindestsumme zum Zeitpunkt des
Einreichens des Angebotes noch nicht vorliegen, hat der Auftragnehmer zu bestätigen, dass
spätestens zum Vertragsbeginn eine Be-triebshaftpflichtversicherung mit einer marktüblichen
Mindestsumme bestehen wird. Für den Nachweis reicht eine Eigenerklärung (sh. Anlage B).
Vor Vertragsabschluss hat der Auftragnehmer auf Anforderung der Auftraggeberin einen
entsprechenden Nachweis vorzulegen.
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit:
- Betriebsbeschreibung (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Dem Angebot soll eine kurze
Betriebsbeschreibung beigefügt werden. Das Tätigkeitsgebiet des Bie-ters ist so hinreichend zu
beschreiben, dass eine Beurteilung von Fachkunde und Leistungsfähigkeit des Bieters möglich
ist. Ein Verweis auf den Internetauftritt oder die Angabe eines Links ist unzuläs-sig
- Referenzen (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der Bieter soll mindestens zwei Referenzen
mit folgenden Anforderungen benennen:
Fertigung und/oder Lieferung vergleichbarer Lieferleistungen. Hier betrifft es ein Fahrzeug
in einer dem Leistungsverzeichnis vergleichbaren Gewichtsklasse und Ausführung bzw.
Ausstattung (das Produkt ist vom Bieter anzugeben)
- innerhalb der letzten drei Kalenderjahre,
- an mindestens zwei kommunale oder gewerbliche Auftraggeber.
Eine Liste mit den o. g. Referenzen soll dem Angebot beigefügt werden.
Hinweis: Eine Referenz kann grundsätzlich nicht gewertet werden, wenn sie nicht überprüft
werden kann (vgl. VK Hessen, Beschluss vom 18. Dezember 2017, 69d-VK-2-38/2017).
Ein Verweis des Bie-ters, dass datenschutzrechtliche Vorgaben der Benennung von
Referenzauftraggebern entgegenste-hen, ist daher nicht zulässig.
Sonstige Unterlagen:
- Angebotsdokumentation (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Die Dokumentation des
Angebotes (nähere Beschreibung, Zeichnungen etc.) soll entspr. den Anga-ben im
Leistungsverzeichnis beigefügt werden
Bedingungen an die Auftragsausführung:
- Ggfls. Nachweis von Eignungsleihe (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eine beabsichtigte
Eignungsleihe nach 34 UVgO ist mit dem Angebot darzulegen. In diesem Fall ist auch die
für die Eignungsleihe maßgebliche finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und/oder
die maßgebliche technische und berufliche Leistungsfähigkeit sowie das Nichtvorliegen von
Aus-schlussgründen (Zuverlässigkeit im Sinne der 123 und 124 GWB) des/der in Anspruch
genomme-nen Unternehmen(s) zu erklären. Der Bieter hat nachzuweisen, dass ihm die für den
Auftrag erforder-lichen Mittel tatsächlich zur Verfügung stehen werden, indem er beispielsweise
eine entsprechende Verpflichtungserklärung dieser/dieses Unternehmen(s) vorlegt.
- Ggfls. Nachweis von Nachunternehmen (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Sofern der Einsatz
eines Nachunternehmers/Unterauftragnehmers angestrebt wird, ist dies mit dem Angebot
darzulegen und ein Verzeichnis über die Leistungen, die durch andere Unternehmen er-bracht
werden sollen, beizufügen (sh. Anlage A zum Angebot).
Hinweis:
3 12.08.2025 10:45 Uhr - VMS 12.3.0.0807
VHB NRW Formular 412
01/2020 Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung
Nach Zuschlagserteilung ist der erstmalige Einsatz von Nachunternehmern oder die Änderung
des Nachunternehmereinsatzes nur nach schriftlicher Zustimmung durch die AG zulässig
- Ggfs. Erklärung zu einer Bietergemeinschaft (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Beabsichtigte
Bietergemeinschaften sind mit der Abgabe des Angebotes anzugeben (sh. Anlage A zum
Angebot). Bietergemeinschaften haben mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern
unterzeich-nete Erklärung abzugeben,
- in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist,
- in der alle Mitglieder aufgeführt sind und die/der für die Durchführung des
Vertragsbevollmäch-tigte Vertreterin/Vertreter bezeichnet ist,
- dass die/der bevollmächtigte/n Vertreterin/Vertreter die Mitglieder gegenüber der
Auftraggeberin rechtsverbindlich vertritt,
- dass alle Mitglieder als Gesamtschuldnerinnen/Gesamtschuldner haften.
Verwendet der Bieter eine eigene Erklärung zur Bietergemeinschaft, so stellt er sicher, dass
alle ge-forderten Anforderungen zur Bietergemeinschaft in der eigenen Erklärung aufgeführt
werden.
- Kundendienst- / Service-Standort (mittels Eigenerklärung vorzulegen): Der Bieter muss einen
Kundendienst- / Service-Standort (sh. Teil I Ziffer 7) bei Angebotsabgabe benennen. Wird kein
Kundendienst- / Service-Standort benannt, führt dies zum Ausschluss des Angebotes.
16. Angabe der Zuschlagskriterien
Wertungsmethode: Wirtschaftlich günstigstes Angebot gemäß der im Anschreiben oder den
Vergabeunterlagen angegebenen Kriterien.
17. Berücksichtigung von Werkstätten für behinderte Menschen und von Inklusionsbetrieben
18. Sonstiges
Der Auftragnehmer ist zur Einhaltung der Vorgaben des Tariftreue- und Vergabegesetzes Nordrhein-
Westfalen verpflichtet.
Vorstellung eines Vorführmodells Jeder Bieter kann zur Aufklärung des Angebotes nach dem
Submissionstermin vom Auftraggeber aufgefordert werden, innerhalb von vier Kalenderwochen ein
dem ausgeschriebenen vergleichbares Modell beim Umweltbetrieb der Stadt Bielefeld vorzustellen.
Sollte dies nicht innerhalb von vier Kalenderwochen nach Aufforderung beim Umweltbetrieb der
Stadt Bielefeld vorgestellt werden können, führt das zum Ausschluss des Angebotes.
Frist zur Einreichung von Aufklärungsfragen: 09.09.2025
Teilnahmebedingungen
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Befähigung und Erlaubnis zur
Berufsausübung zu überprüfen:
Eintragung in ein Berufs- /Handelsregister: Vorlage eines aktuellen Berufs- oder
Handelsregisterauszugs nach Maßgabe der Rechtsvor-schriften des Landes der Europäischen
Union oder des Vertragsstaates des EWR-Abkommens, in dem der Bieter ansässig ist, oder ein
gleichwertiger Nachweis zum Gewerbebetrieb, sofern dieser nicht im Berufs- oder Handelsregister
eingetragen ist. Der Berufs- oder Handelsregister-auszug ist dann aktuell, wenn dieser - unabhängig
vom Datum der Erstellung - die tatsächli-chen Gegebenheiten zum Zeitpunkt der geforderten Frist
zur Abgabe der Angebote wiedergibt. Falls keine Eintragungspflicht im Berufs- oder Handelsregister
des Herkunftslandes besteht, ist eine Eigenerklärung, weshalb für den Bieter keine Eintragungspflicht
besteht und darüber, wer die vertretungsberechtigten Personen sind, einzureichen.
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur
wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit zu überprüfen:
Es ist das Bestehen einer Betriebshaftpflichtversicherung zu erklären. Zum Vertragsbeginn
muss der Auftragnehmer über eine Betriebshaftpflichtversicherung bei einem in der EU
zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut mit einer Mindestsumme von 1,00
Mio. EUR (Sach-, Personen- und Vermögensschäden) verfügen. Sollte eine die vorgenannte
4 12.08.2025 10:45 Uhr - VMS 12.3.0.0807
VHB NRW Formular 412
01/2020 Auftragsbekanntmachung Öffentliche Ausschreibung
Mindestsumme von 1,00 Mio. EUR zum Zeit-punkt des Einreichens des Angebotes noch nicht
vorliegen, hat der Auftragnehmer zu bestätigen, dass spätestens zum Vertragsbeginn eine
Betriebshaftpflichtversicherung mit einer der vorgenannten Mindestsumme von 1,00 Mio. EUR
bestehen wird. Für den Nachweis reicht eine Eigenerklärung (sh. Anlage B zum Angebot) Vor
Vertragsabschluss hat der Auftragnehmer auf Anforderung der Auftraggeberin einen entsprechenden
Nachweis vorzulegen
Angaben und Formalitäten, die erforderlich sind, um die Einhaltung der Auflagen zur
technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit zu überprüfen:
Dem Angebot soll eine kurze Betriebsbeschreibung beigefügt werden. Das Tätigkeitsgebiet
des Bieters ist so hinreichend zu beschreiben, dass eine Beurteilung von Fachkunde und
Leistungsfähigkeit des Bieters möglich ist. Ein Verweis auf den Internetauftritt oder die Angabe
eines Links ist unzulässig. Der Bieter soll mindestens zwei Referenzen mit folgenden Anforderungen
benennen: Fertigung und/oder Lieferung vergleichbarer Lieferleistungen. Hier betrifft es ein Fahrzeug
in einer dem Leistungsverzeichnis vergleichbaren Gewichtsklasse und Ausführung bzw. Ausstattung
(das Produkt ist vom Bieter anzugeben) - innerhalb der letzten drei Kalenderjahre, - an mindestens
zwei kommunale oder gewerbliche Auftraggeber. Eine Liste mit den o. g. Referenzen soll dem
Angebot beigefügt werden. Hinweis: Eine Referenz kann grundsätzlich nicht gewertet werden,
wenn sie nicht überprüft werden kann (vgl. VK Hessen, Beschluss vom 18. Dezember 2017, 69d-
VK-2-38/2017). Ein Verweis des Bieters, dass datenschutzrechtliche Vorgaben der Benennung von
Referenzauftraggebern entgegenstehen, ist daher nicht zulässig.
Sonstige Bedingungen
Es dürfen keine Ausschlussgründe gem. 123 ff GWB ( 42 VgV bzw. 31 Abs. 1, 2 UVgO)
vorliegen. Eine entsprechende Eigenerklärung ist dem Angebot beizufügen. Die beigefügte
Eigenerklärung soll verwendet werden. Nachweise hierzu (u.a. Bescheinigungen in Steuersachen
des Finanzamtes, Unbedenklichkeitsbescheinigungen der Krankenkassen, des Steueramtes der
Kommune sowie der Berufsgenossenschaft) sind auf besondere Aufforderung vor Auftragserteilung
beizubringen (nicht älter als 6 Monate, Stichtag ist das Ende der Angebotsfrist).
Bekanntmachungs-ID: CXX0YYDYTL3NV4PY
5 12.08.2025 10:45 Uhr - VMS 12.3.0.0807
Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/vmp-westfalen/2025/08/51617041.html
Data Acquisition via: p8000000
|
|