Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Kiel - Vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes fuer aktuell sieben Liegenschaften
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025082115565577433 / 957569-2025
Veröffentlicht :
21.08.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
26.09.2025
Angebotsabgabe bis :
26.09.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Dienstleistungsauftrag
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
45343000 - Brandschutz-Installationsarbeiten
vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes fuer aktuell sieben Liegenschaften des Landesamts fuer Zuwanderung und
Fluechtlinge Schleswig-Holstein - La...

Bekanntmachung
Öffentliche Ausschreibung gem. 9 UVgO
Dienstleistungen im Bereich des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes für aktuell sieben Liegenschaften des Landesamts
für Zuwanderung und Flüchtlinge SchleswigHolstein (LaZuF) in Schleswig-Holstein,
Vergabe-Nr. ZV-L8-25-1019000-412 .01
a) auffordernde Stelle

Zuschlagserteilung durch:

Angebote einzureichen bei:
Land SchleswigHolstein vertreten durch das Landesamt für
Zuwanderung und Flüchtlinge vertreten durch die Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH), Küterstraße 30,
24103 Kiel
Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH),
Geschäftsbereich Beschaffung,
Küterstraße 30,
24103 Kiel
Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR (GMSH),
Geschäftsbereich Beschaffung, Küterstraße 30, 24103 Kiel
b) Art der Vergabe Öffentliche Ausschreibung gem. 9 UVgO.
c) Form, in der Angebote
einzureichen sind
Die Angebote sind in elektronischer Form über das
e-Vergabesystem der GMSH (www.e-vergabe-sh.de) einzureichen.
Für die elektronische Angebotsabgabe müssen Sie zur Abforderung der Vergabeunterlagen registriert sein.
d) Art und Umfang und Ort
der Leistung

Dienstleistungen im Bereich des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes für aktuell sieben Liegenschaften des Landesamts
für Zuwanderung und Flüchtlinge Schleswig-Holstein
(LaZuF) in Schleswig-Holstein.
e) ggf. Anzahl, Größe und
Art der einzelnen Lose Die Vergabe nach Losen wird vorbehalten
nein
ja, Angebote sind wie folgt einzureichen:
nur für ein Los
für ein oder mehrere Lose
alle Lose
f) ggf. die Zulassung von
Nebenangeboten
Nebenangebote sind nicht zugelassen.
g) Ausführungsfristen Der Vertrag beginnt am 01. Jan. 2026 und läuft auf bis zum 31.
Dez. 2026, automatische Verlängerung um jeweils 12 Monate,
es sei denn, das Landesamt für Zuwanderung und Flüchtlinge
(LaZuF) teilt mindestens drei Monate vor Vertragsende schriftlich mit, dass der Vertrag nicht verlängert wird. Das LaZuF kann
jeweils drei Monate vor Vertragsablauf erklären, dass der Vertrag für einen von 12 Monate abweichenden Zeitraum verlängert
wird.
Seite 2 von 3
Spätestes Vertragsende: 31. Dez. 2028.
h) Bezeichnung und Anschrift
der Stelle, die die Vergabe-
unterlagen abgibt
Gebäudemanagement Schleswig-Holstein, AöR, (GMSH)
Küterstraße 30, 24103 Kiel.
i) Angebots- und Bindefrist Angebotsschluss:
Freitag, 26. Sep. 2025, 7:30 Uhr.
Bindefrist der Angebote:
31. Okt. 2025.
j) Höhe etwa geforderter
Sicherheitsleistungen
Entfällt.
k) wesentlichen Zahlungsbedin-
gungen oder Angabe der
Unterlagen, in denen sie
enthalten sind
Gem. Vergabeunterlagen.
l) die mit dem Angebot
vorzulegenden Unterlagen,
die die Auftraggeber für die
Beurteilung der Eignung des
Bieters verlangen
Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit und Zuverlässigkeit Angaben zu machen die mit dem
A n g e b o t vorzulegen sind:
1. Unterschriebenes Angebotsschreiben (Formblatt) mit den
Erklärungen, dass Sie die Ausschreibungsbedingungen anerkennen und keine Kartellabreden, Preisbindungen oder ähnliche Abreden
getroffen haben und die Wirksamkeit unternehmenseigener Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) ausschließen. Erklärung, dass
keine Ausschlussgründe nach 123
GWB, 124 GWB und 128 GWB vorliegen bzw. Darstellung
von Selbstreinigungsmaßnahmen nach 125 GWB.
2. Aussagekräftige Darstellung des sich bewerbenden Unternehmens inkl. eines Leistungsportfolios (max.4 DIN-A4 Seiten).
3. Eigenerklärung, dass das Wettbewerbsregister keine negativen Eintragungen enthält
4. Eigenerklärung zum Unternehmen mit Angabe des Firmennamens, der Rechtsform, Geschäftsführers, Mitarbeiterzahl
(einschließlich geringfügig Beschäftigter), der Anschrift, der
Telefon- und Telefaxnummer, E-Mail, der Umsatzsteueridentifikationsnummer und der Bankverbindung.
5. Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens
sowie den Umsatz bezüglich der Leistungsart (vorbeugenden
und abwehrenden Brandschutzes), die Gegenstand der Vergabe ist, jeweils bezogen auf die letzten drei Jahre (2022 bis
2024).
6. Eigenerklärung, ob im Falle eines Auftrages der Auftragnehmer Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt. Hinweis: Im Fall
der Inanspruchnahme von Unterauftragnehmern behält sich die
GMSH vor, vor Zuschlagserteilung die entsprechende Verpflichtungserklärung und entsprechende Eignungsnachweise von
den Nachunternehmern nachzufordern. Diese sind dann fristbewehrt der GMSH zu übersenden.
7. Erklärung (Formblatt) über mindestens 3 Referenzen maximal 6 Referenzen der im Wesentlichen in den letzten drei Jah-
Seite 3 von 3
ren (2022 bis 2024) erbrachten vergleichbaren Leistungen auf
dem Gebiet des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes.
m) Zuschlagskriterien, sofern
diese nicht in den
Vergabeunterlagen genannt
werden
Wertungspreis 50%
Qualität Konzept 50%.
n) Fragen Alle Anfragen zum Angebot sind über das e-Vergabesystem
oder ausschließlich in schriftlicher Form per Mail zu stellen.
Anfragen sind bis spätestens 19. Sep. 2025 zu stellen.
Anfragen in schriftlicher Form per Mail sind an die folgende EMail-Adresse der GMSH zu richten: jan.joachim@gmsh.de.
o) Bietergemeinschaften Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die unter Buchstabe l)
genannten Eigenerklärung sind auch für alle Parteien einer Bietergemeinschaft vorzulegen. Alle Partner einer
Bietergemeinschaft müssen das Angebot mit den dazugehörigen Vergabeunterlagen unterzeichnet einreichen sowie einen
Konsortialführer
benennen. Hierbei sind Hauptauftragnehmer und Unterauftragnehmer mit den jeweiligen Teilaufträgen zu benennen.
Bietergemeinschaften haben gesondert zu erklären, dass sie gesamtschuldnerisch haften.

Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/gmsh/2025/08/186064.html
Data Acquisition via: p8000000

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau