Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Germersheim - Fahrgestell incl. Aufbau für ein Mehrzwecktransportfahrzeug
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025082115565277412 / 957546-2025
Veröffentlicht :
21.08.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
11.09.2025
Angebotsabgabe bis :
11.09.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Lieferauftrag
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
34144210 - Feuerwehrfahrzeuge
Fahrgestell incl. Aufbau für ein Mehrzwecktransportfahrzeug mit Ladehilfe (Los 1)

Vergabenr. ZVGERM-2025-0060-J-R
1. Zur Angebotsabgabe auffordernde Stelle, zuschlagserteilende Stelle:
Name und Anschrift: Zentrale Vergabestelle Germersheim - Bellheim - Jockgrim
Kolpingplatz 3
76726 Germersheim
Deutschland
Telefonnummer: +49 7274960-502
Telefaxnummer:
E-Mail-Adresse: vergabestelle@germersheim.eu
Internet-Adresse:
Zuschlagserteilende Stelle: Siehe oben
2. Verfahrensart ( 8 UVgO):
Verfahrensart: Öffentliche Ausschreibung
3. Angebote können abgegeben werden:
elektronisch in Textform
elektronisch mit fortgeschrittener Signatur
elektronisch mit qualifizierter Signatur
Anschrift zur Einreichung schriftlicher Angebote: -ENTFÄLLT- (es sind ausschließlich elektronische Angebote zugelassen)
4. Zugriff auf Vergabeunterlagen:
Maßnahmen zum Schutz der Vertraulichkeit und die Informationen zum Zugriff auf die Vergabeunterlagen ( 29 Abs. 3 UVgO):

5. Art und Umfang sowie Ort der Leistung:
Art der Leistung: Los 1: Fahrgestell incl. Aufbau für ein Mehrzwecktransportfahrzeug mit Ladehilfe
Menge und Umfang: Los 1: Fahrgestell incl. Aufbau für ein Mehrzwecktransportfahrzeug mit Ladehilfe
Zusätzlich:
1. Dokumentation
Für Aufbau und Beladung sind folgende Unterlagen (alle in deutscher Sprache) spätestens bei Übergabe des Fahr- zeugs in
Papierform und zusätzlich in einem gängigen Dateiformat (PDF) an den Auftraggeber zu liefern:
Eine ausführliche Bedienungs- und Wartungsanleitung in einem stabilen DIN A 4 Ordner. Diese muss alle Unterbe-
dienungsanleitungen von verbauten oder verlasteten Geräten, etc. enthalten. Dier Ordner sind zu beschriften, klar zu gliedern
und mit einem Inhaltsverzeichnis zu versehen.
Schaltplan für die Fahrzeugelektrik
ausführliche Beladungsliste für die gesamte Beladung (Stückzahl und Lagerort), in Papierform und als Datei
Messprotokolle der Funkanlage
Energiebilanz
Massenbilanz
Ersatzteillisten
Wartungshinweise und Wartungsfristen
Gutachten über die Fahrzeugabnahme
Gutachten zur Zulassung des Fahrzeugs
Zulassungsbescheinigung Teil I und II mit allen erforderlichen Eintragungen Die entsprechenden Kosten sind in den Angebotspreis
einzukalkulieren.

2. Einweisung und Schulung
Angebotsbestandteil ist die Einweisung von bis zu acht Vertretern des Auftraggebers bei der Übernahme des Fahr- zeugs beim
Auftragnehmer. Die entsprechenden Kosten für die Verpflegung sind in den Angebotspreis einzukalkulie- ren.
Ca. 6 Wochen nach der Übergabe des Fahrzeugs, ist beim AG eine eintägige Schulung für das Werkstattpersonal durch einen
Vertreter des Fahrgestelllieferanten und einen Vertreter des Aufbauherstellers durchzuführen.

3. Reparatur-, Serviceleistungen und Ersatzteilvorhaltung
Um die dauerhafte Einsatzbereitschaft des Fahrzeugs zu gewährleisten, sichert der Auftragnehmer Ersatzteillieferungen binnen
24 Stunden zu. Die Anschrift des dem Sitz des Auftraggebers nächstgelegenen Service-Zentrums ist mit Angebotsabgabe anzugeben,
welches sämtliche Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten fach- und sachgerecht durchführen kann.

4. Projektmanagement

4.1 Projektbeauftragter
Für die reibungslose Vertragsabwicklung wird vom Auftraggeber und Auftragnehmer jeweils ein Projektbeauftragter namentlich
benannt. Der Projektbeauftragte des Auftraggebers führt die Fertigungsaufsicht durch.

4.2 Projektabwicklung
Spätestens 4 Wochen nach Auftragsvergabe müssen gemeinsame Gespräche zwischen den Projektbeauftragten über die noch zu
klärenden Punkte in der Leistungsbeschreibung geführt werden.

4.3 Realisierungszeitplan
Vom Auftragnehmer wird spätestens 8 Wochen nach Auftragsvergabe ein Zeitplan zur Auftragsrealisierung vorgelegt und mit dem
Auftraggeber abgestimmt. In diesem sind die Termine für die Gebrauchsabnahme zu fixieren. Änderun- gen, die sich aus der
Projektrealisierung oder aufgrund fehlender Zulieferungen ergeben, sind zwischen den Projekt- beauftragten unverzüglich
abzustimmen.

4.4 Beladeplan
Vor Baubeginn ist dem Auftraggeber ein Beladeplan zur Genehmigung vorzulegen. Hierbei ist besonders auf die be- schriebene
technische Ausführung zu achten.

5. Sonstiges:
5.1 Massenbilanz
Die Massenbilanz berücksichtigt das gewählte Fahrgestell in Los 1 mit Straßenantrieb 4x2 und Doppelkabine, mit
Automatikgetriebe und der Standardbeladung in Los 2.

5.2 Zeichnungen
Es sind Zeichnungen beizulegen, aus denen die angebotenen Ausführungsformen hervorgehen.

6. Zuschlagskriterien:
Der Zuschlag erfolgt auf das wirtschaftlich günstigste Angebot aufgrund der nachstehenden, in der Reihenfolge ihrer
Priorität, geordneten Kriterien.
Preis (50 %)
Technische Ausführung (50 %)

6.1 Wertungsverfahren und Rechenwege
Siehe Anlage A.

6.1.1 Preis (K1)
Das Angebot mit dem niedrigsten Preis erhält 50 %. Angebote mit einer Preisüberhöhung von 25 % erhalten 0 %.

6.1.2 Technische Ausführung (K2)
Für die technische Ausführung werden von einem 40- Punktekonto, je 2 Punkte für eine nicht erfüllbare Leistung und je 1
Punkt für eine nur teilweise erfüllbare Leistung abgebucht und in % umgerechnet. Der Bieter ohne Punkteabzug erhält 50 %.
Ort der Leistung: Verbandsgemeinde Jockgrim
-Rheinzaber-
(genauer Lieferort wird nach Auftragserteilung einvernehmlich abgestimmt)
6. Losaufteilung:
Losweise Vergabe: Nein
Angebote sind möglich für: die Gesamtleistung

7. Nebenangebote sind
nicht zugelassen
8. Etwaige Bestimmungen über die Ausführungsfrist:
Beginn der Ausführungsfrist:
Ende der Ausführungsfrist: 29.10.2027
Bemerkung zur Ausführungsfrist:
9. Elektronische Adresse, unter der die Vergabeunterlagen abgerufen werden können oder die Bezeichnung und die Anschrift der
Stelle, die die Vergabeunterlagen abgibt oder bei der sie eingesehen werden können:
unter (URL:)
https://vergabe.vmstart.de/NetServer/TenderingProcedureDetails?function=_Details&TenderOID=54321-Tender-19879849af4-ae6c8545a891
243
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt folgende Kontaktstelle:
Offizielle Bezeichnung: Zentrale Vergabestelle Germersheim - Bellheim - Jockgrim
Postanschrift: Kolpingplatz 3
Postleitzahl / Ort: 76726 Germersheim
Land: Deutschland
Telefon: +49 7274960-502

E-Mail: vergabestelle@germersheim.eu
Hauptadresse: (URL) https://www.auftragsboerse.de
Stelle zur Anforderung der Vergabeunterlagen: Zentrale Vergabestelle Germersheim - Bellheim - Jockgrim
Kolpingplatz 3
76726 Germersheim
Deutschland
Internet-Adresse (URL): https://www.auftragsboerse.de
Anschrift der Stelle, bei der die Vergabeunterlagen eingesehen werden können:
Anschrift: Zentrale Vergabestelle Germersheim - Bellheim - Jockgrim
Kolpingplatz 3
76726 Germersheim
Deutschland
10. Ablauf der Angebots- und Bindefrist:
Angebote sind einzureichen bis: 11.09.2025 10:00
Ablauf der Bindefrist: 13.10.2025
11. Höhe der etwa geforderten Sicherheitsleistungen:

12. Wesentliche Zahlungsbedingungen:
Der Auftraggeber leistet nach Auftragserteilung auf Antrag des Auftragnehmers (Rechnung) eine Anzahlung von 50% der
Auftragssumme gegen Stellung einer selbstschuldnerischen, unbefristeten Bankbürgschaft in Höhe des auszu- zahlenden Betrages.

Schlusszahlung
Die erbrachten Leistungen sind durch Vorlage nachprüfbarer Aufstellungen nachzuweisen. Die Schlusszahlung er- folgt nach
Vorlage und Prüfung der Schlussrechnung innerhalb von 30 Tagen nach Rechnungseingang netto.

Sicherheitsleistung
Im Falle von Nachbesserungen behält sich der Auftraggeber vor einen angemessenen Teil des Kaufpreises einzubehalten.
13. Ggf. mit dem Angebot vorzulegende Unterlagen zur Eignungsprüfung des Bewerbers:
Eignung
Es ist eine Referenzliste beizulegen aus der klar hervorgeht, dass der Bieter in den letzten drei Jahren mind. 10 vergleichbare
Fahrzeugaufbauten bzw. Fahrzeuge gebaut hat.
14. Angabe der Zuschlagskriterien:
Der niedrigste Preis Nein
Wirtschaftlich günstigstes Angebot in Bezug auf die Kriterien, die in den Vergabe-/Ausschreibungsunterlagen, der Aufforderung
zur Angebotsabgabe oder zur Verhandlung bzw. in der Beschreibung zum wettbewerblichen Dialog aufgeführt sind.
15. Sonstiges:

Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/ai-ag-prod/2025/08/54321-Tender-19879849af4-ae6c8545a891243.html
Data Acquisition via: p8000000

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau