Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Potsdam - Evaluation zum EU-Schulprogramm
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025082115564777375 / 957506-2025
Veröffentlicht :
21.08.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
12.09.2025
Angebotsabgabe bis :
12.09.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Vertragstyp : Dienstleistungsauftrag
Verfahrensart : Offenes Verfahren
Unterteilung des Auftrags : Gesamtangebot
Zuschlagkriterien : Wirtschaftlichstes Angebot
Produkt-Codes :
03330000 - Landwirtschaftliche Erzeugnisse der Tierhaltung
15511000 - Milch
55524000 - Verpflegungsdienste für Schulen
79310000 - Marktforschung
79311000 - Umfragen
Evaluation zum EU-Schulprogramm - Komponente Schulmilch - in Brandenburg und Berlin

VV-2025-0014: Evaluation zum EU-Schulprogramm - Komponente Schulmilch - in
Brandenburg und Berlin
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
Bekanntmachung
Zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Bezeichnung Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des
Landes Brandenburg
Kontaktstelle Referat 13 - Vergabestelle
Postanschrift Henning-von-Tresckow-Straße 2-13
Ort 14467 Potsdam
Telefon +49 331-8667759
Fax +49 331-8667070
E-Mail vergabestelle@mleuv.brandenburg.de
URL https://mleuv.brandenburg.de
Zuschlag erteilende Stelle
die zur Angebotsabgabe / Teilnahme auffordernde Stelle
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen
Elektronisch über diese Vergabeplattform: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YY8HEY7
Postalische Angebote oder Teilnahmeanträge sind nicht zugelassen
Bereitstellung der Vergabeunterlagen
Elektronisch über diese Vergabeplattform: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXP9YY8HEY7/
documents
Art und Umfang der Leistung
Seit dem Schuljahr 2017/20218 fördert die Europäische Union (EU) im Rahmen des EU-Schulprogramms die verbilligte bzw.
kostenlose Abgabe von "Obst und Gemüse" bzw. "Milch" an Kinder in Bildungs- und Kindertageseinrichtungen. Die Länder
Brandenburg und Berlin nehmen nur an der Förderkomponente "Schulmilch" teil und werden als eine Lieferregion betrachtet,
wobei die Verwaltungs- und Kontrollleistungen auf Basis des Landwirtschaftsstaatsvertrages zwischen den Ländern beim Land
Brandenburg liegen.
Für die Umsetzung des EU-Schulprogramms ist gemäß Art. 2 DVO (EU) Nr. 2017/39 eine regionale Strategie für die Schuljahre
2023/2024 bis 2028/2029 ausgearbeitet worden. Diese regionalen Strategien umfassen jeweils einen Zeitraum von sechs
Schuljahren und enthalten Angaben über die landesspezifischen Ziele, Zielgruppen, beihilfefähigen Erzeugnisse und geplanten
pädagogischen Begleitmaßnahmen, das Budget und die Zuständigkeiten. Die regionale Strategie für die Länder Berlin und
Brandenburg ist auf der Seite der Europäischen Kommission veröffentlicht und abrufbar unter: https://agriculture.ec.europa.eu/
common-agricultural-policy/market-measures/school-fruit-vegetables-and-milk-scheme/country/germany_en#strategies. Erklärtes
Ziel der Strategie ist es, den Rückgang der Teilnehmer am Schulmilchprogramm zu stoppen bzw. wieder mehr Kindertagesstätten
und Bildungseinrichtungen für das Programm zu gewinnen.
Zielgruppe des EU-Schulprogramms sind Kinder in Kindertagesstätten und Bildungseinrichtungen, die in der Regel über
Schulmilchlieferanten mit der geförderten Milch beliefert werden. Eine Portionsgröße pro Kind beträgt 250 ml Milch. Es ist
nur reine
Trinkmilch förderfähig, die jedoch in unterschiedlichen Qualitäten und mit unterschiedlichem Fettgehalt bezogen werden kann.
Die
Teilnahme am EU-Schulprogramm muss jedes Schuljahr neu beantragt werden.
Die EU-Vorgaben sehen eine Evaluation der Maßnahmen im Längsschnitt vor, um die Umsetzung des EU-Schulprogramms
in seiner Wirksamkeit kontinuierlich zu untersuchen und auch die nachhaltigen Wirkungen zu prüfen. Während des
Untersuchungszeitraumes ist sicherzustellen, dass die Kernziele - Kindern die Vorteile einer gesunden Ernährung zu vermitteln
und sie mit der Landwirtschaft vertraut zu machen - erreicht werden. Gemäß Art. 8 Abs. 2 der Durchführungsverordnung (EU)
2017/39 muss eine Evaluation für die ersten fünf Schuljahre jedes Zeitraums erfolgen, auf den sich die nationalen Strategien
erstrecken. Der länderspezifische Beitrag für die Schuljahre 2023/2024 bis 2028/2029 ist dem Bundesministerium für Ernährung
und Landwirtschaft (BMEL) nach jetzigem Kenntnisstand bis spätestens zum 15. Januar 2030 vorzulegen. Das BMEL stellt den
Ländern dafür ein Berichtsformular zur Verfügung.
Seite 1/4
VV-2025-0014: Evaluation zum EU-Schulprogramm - Komponente Schulmilch - in
Brandenburg und Berlin
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
Für konkrete Angaben zur Aufgabenstellung, relevanten Zielgrößen und zu beantwortenden Fragestellungen siehe
Vergabeunterlagen Teil B - LeistungsVZ Nr. 2
Haupterfüllungsort
Bezeichnung Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des
Landes Brandenburg
Postanschrift Henning-von-Tresckow-Straße 2-13
Ort 14467 Potsdam
Ergänzende / Abweichende Angaben
zum Haupterfüllungsort
Leistungsort ist das Ministerium für Land- und Ernährungswirtschaft, Umwelt und
Verbraucherschutz des Landes Brandenburg in Potsdam sowie der Firmensitz des
Bewerbers.
Ausführungsfristen
Bestimmungen über die Ausführungsfrist
Für die Erbringung der Leistung gelten die folgenden Fristen und Termine:
(1) Jährliche Zuarbeit für den BMEL-Monitoringbericht
(2) Zwischenbericht bis zum 31.10.2027
(3) Letzte Messung spätestens bis zum 28.07.2029 (Beginn Sommerferien
2028/29)
(4) Evaluationsbericht sowie Aufbereitung der Evaluationsergebnisse gemäß
Berichtsstruktur des BMEL bis zum 31.12.2029
Zuschlagskriterien
Siehe Vergabeunterlagen
Nebenangebote
Nebenangebote werden nicht zugelassen.
Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: Nein
Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung
(1) Der Nachweis, dass der Bieter im Berufsregister nach den Rechtsvorschriften des Landes, in dem der Bieter seinen Sitz hat,
eingetragen ist.
(2) Eigenerklärung über das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gem. 35 UVgO.
(3) Erklärung zur Einhaltung der Mindestanforderungen nach dem Brandenburgischen Vergabegesetz
Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
(1) Nachweis einer Betriebs- / Berufshaftpflichtversicherung (Kopie der Police)
(2) Unternehmensangaben
Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
(1) Nachweis der personellen Ressourcen sowie der Qualifikation der vorgesehenen Bearbeiter, insbesondere der projektleitenden
Mitarbeiter
Der vom Bewerber gestellte Projektleiter sollte mindestens einen Master-Abschluss in der/den Fachrichtung(en) Kommunikation,
Marktforschung, Agrar-, Umwelt-, Sozialwissenschaften oder einen vergleichbaren Abschluss besitzen.
(2) Angabe der Fachkräfte oder der Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen
Seite 2/4
VV-2025-0014: Evaluation zum EU-Schulprogramm - Komponente Schulmilch - in
Brandenburg und Berlin
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
(3) Nachweis über die, in den letzten drei (3) Jahren erbrachten vergleichbaren Aufträge im Tätigkeitsbereich des Auftrags,
insbesondere der Durchführung und Auswertung von Umfragen.
(4) Nachweis von Erfahrungen und Kenntnissen in den Bereichen der Datenerhebung und -auswertung mittels Umfrage sowie
Marktforschung
Sonstige
(Im Detail siehe Vergabeunterlagen Teil C - Kriterienkatalog.)
Wesentliche Zahlungsbedingungen
Die wesentlichen Zahlungsbedingungen ergeben sich aus 17 der beigefügten Allgemeinen Vertragsbedingungen für die
Ausführung von Leistungen (Teil B der Verdingungsordnung für Leistungen - VOL/B).
Gegebenenfalls geforderte Sicherheiten
Entfällt
Etwaige zusätzliche Angaben über die Maßnahmen zum Schutz der
Vertraulichkeit und der Zugriffsmöglichkeit auf die Vergabeunterlagen.
Auf die "Informationen wegen der Erhebung personenbezogener Daten nach Artikel 13 und 14 der Verordnung (EU) 2016/679 vom
27. April 2016 - Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)" sowie die "Information nach 7 Abs. 4 UVgO i.V.m. 11 Abs. 3 VgV"
wird hingewiesen.
Schlusstermin für den Eingang der Angebote 12.09.2025 um 12:00 Uhr
Bindefrist des Angebots 12.10.2025
Zusätzliche Angaben
Die in den Vergabeunterlagen Teil A - Allgemeine Angaben benannten Anforderungen und Hinweise sind zu beachten.
Alle Fragen, die mit der Ausschreibung im Zusammenhang stehen, sind über das Kommunikationstool im Projektraum (https://
vergabemarktplatz.brandenburg.de) zu stellen.
Enthalten die Ausschreibungsunterlagen nach Auffassung des Bieters Unklarheiten, so hat der Bieter die ausschreibende Stelle
unverzüglich darauf hinzuweisen. Bieteranfragen und Hinweise auf Unklarheiten sind bis spätestens 6 Tage vor Angebotsfrist zu
stellen.
Es wird darauf aufmerksam gemacht, dass Bewerber/ Bieter, welche sich für den Zugriff auf die Vergabeunterlagen nicht
registriert
haben, bei Änderungen oder sonstigen Informationen, eine automatische Benachrichtigung bzw. Nachsendung nicht erhalten. Die
Pflicht zur Informationsbeschaffung obliegt dem Bewerber/ Bieter.
Beteiligt sich ein Mitglied einer Bietergemeinschaft zugleich als Einzelbieter an dem Vergabeverfahren, kann dies
bei unzulässiger wettbewerbsbeschränkender Abrede zum Ausschluss beider Bieter führen. Eine Bietergemeinschaft hat ihre
Mitglieder sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächsigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages
zu
benennen. Im Fall einer Bietergemeinschaft sind die unter Eignung aufgeführten Nachweise und Erklärungen für jedes Mitglied
der
Bietergemeinschaft mit dem Angebot einzureichen.
Die im Rahmen des Angebots zugesicherten Merkmale zur Leistungserbringung werden im Rahmen der Leistungserbringung
geschuldet. Dies umfasst auch Angaben / Zusicherungen bezüglich der Zuschlagskriterien. Wenn also beispielsweise im Rahmen
der Zuschlagskriterien die Angabe des einzusetzenden Personals nebst Qualifikation im Angebot dargestellt wird, verpflichtet
sich
ein Bieter auch das damit benannte Personal für die Leistungserbringung einzusetzen.
Seite 3/4
VV-2025-0014: Evaluation zum EU-Schulprogramm - Komponente Schulmilch - in
Brandenburg und Berlin
VO: UVgO Vergabeart: Öffentliche Ausschreibung
Bekanntmachungs-ID: CXP9YY8HEY7
Seite 4/4

Source: 4 https://service.bund.de/IMPORTE/Ausschreibungen/vmp-bb/2025/08/238605.html
Data Acquisition via: p8000000

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau