Titel :
|
DEU-Bonn - Deutschland Herz-Kreislauf-Ausrüstung Patientenmonitor mit Defibrillator in Transportbox
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025082100562677220 / 547814-2025
|
Veröffentlicht :
|
21.08.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
02.10.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
02.10.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
33123000 - Herz-Kreislauf-Ausrüstung
|
DEU-Bonn: Deutschland Herz-Kreislauf-Ausrüstung Patientenmonitor mit
Defibrillator in Transportbox
2025/S 159/2025 547814
Deutschland Herz-Kreislauf-Ausrüstung Patientenmonitor mit Defibrillator in Transportbox
OJ S 159/2025 21/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium
des Innern, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
E-Mail: B19.21@bescha.bund.de
Rechtsform des Erwerbers: Zentrale Regierungsbehörde
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Patientenmonitor mit Defibrillator in Transportbox
Beschreibung: Patientenmonitor mit Defibrillator in Transportbox
Kennung des Verfahrens: 47805924-692b-40b7-a07b-646fee1de967
Interne Kennung: B 19.21 - 0252/22/VV : 2
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 33123000 Herz-Kreislauf-Ausrüstung
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
2.1.3. Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 2 956 500,00 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Auftragsunterlagen
5. Los
5.1. Los: LOT-0000
Titel: Patientenmonitor mit Defibrillator in Transportbox
Beschreibung: Der Bedarf umfasst 146 Stück Patientenmonitore mit Defibrillatoren inkl.
umfassenden Zubehör in Transportboxen zur Verteilung auf verschiedene Gerätewagen, die
in ganz Deutschland durch die medizinische Task Force des BBK im Rahmen des
Großprojektes Gerätewagen Behandlung zur Verfügung gestellt werden. Es wird eine
Rahmenvereinbarung über 4 Jare geschlossen, bei der die Abrufe vom BBK über das
Kaufhaus des Bundes (KdB) getätigt werden. Die Gesamtleistung bildet ein Los.
Interne Kennung: LOT-0000
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 33123000 Herz-Kreislauf-Ausrüstung
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 48 Monate
5.1.5. Wert
Höchstwert der Rahmenvereinbarung: 2 956 500,00 EUR
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein
Zusätzliche Informationen: 3.4 Nachweise und Erklärungen zur Leistung Bitte legen Sie die
nachfolgend geforderten Nachweise und Erklärungen vor. Für den Fall der Bildung von
Bietergemeinschaften und für den Fall der Inanspruchnahme von Kapazitäten anderer
Unternehmen (Eignungsleihe, Unteraufträge) wird auf Ziffer 3 der ABB verwiesen. Sofern die
nachfolgenden Nachweise und Erklärungen in einer separaten Anlage eingereicht werden, ist
auf die hier angegebene Bezeichnung Bezug zu nehmen. Verweise auf Literatur oder auf
Broschüren dürfen nur als ergänzende Information erfolgen. Diese Verweise können nicht die
geforderten Angaben ersetzen, da sie vom Beschaffungsamt des BMI nicht geprüft und daher
auch nicht berücksichtigt werden können. Fragen müssen in einer in sich abgeschlossenen
Form beantwortet werden. Querverweise werden vom Beschaffungsamt des BMI
grundsätzlich als nicht relevante Zusatzinformation angesehen. 3.4.1 Wirtschaftliche und
finanzielle Leistungsfähigkeit gem. § 45 VgV 3.4.1.1 Umsatz Zum Nachweis der
wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit ist der der Umsatz im Tätigkeitsbereich der
Herstellung und Vertriebs von Patientenmonitoren (mindestens mit EKG, Pulsoximetrie,
Kapnographie und nichtinvasiver Blutdruckmessung) mit Defibrillator (inkl. Schrittmacher) in
der präklinischen Notfallmedizin (definiert unter Punkt 3.3 dieses Dokuments) für die letzten
drei Geschäftsjahre anzugeben. Der Umsatz muss mindestens 1.000.000 EUR pro Jahr
betragen. Übersenden Sie hierzu bitte eine Eigenerklärung in Form einer selbsterstellten Liste.
Sofern Sie aus berechtigten Gründen die Unterlagen nicht beibringen können, teilen Sie diese
Gründe im Angebot dem Beschaffungsamt des BMI mit und legen Sie einen anderen
geeigneten Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit vor. Das
Beschaffungsamt des BMI entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die
Anerkennung des Alternativnachweises. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen
(geeigneteren) Nachweises ist nach dem Angebotsschluss aus vergaberechtlichen Gründen
nicht mehr möglich. 3.4.2 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit gem. § 46 VgV 3.4.2.1
Referenzen Zum Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit reichen Sie
bitte eine Liste mit 3 geeigneten Referenzen in Bezug zur gegenständlichen Leistung ein.
Stellen Sie Ihre Leistungsfähigkeit für den Auftragsgegenstand und Ihre hierfür relevanten
Erfahrungen anhand der Referenzen dar. Zu den Referenzen sind folgende Angaben zu
machen: Beschreibung der ausgeführten Leistungen, Wert des Auftrages, Zeitraum der
Leistungserbringung, Angabe der zuständigen Kontaktstelle bei der Auftraggeberin der
Referenz mit Anschrift und Kontaktdaten. Darüber hinaus gelten die folgenden Anforderungen
an die benannten Referenzen: Die Referenzen dürfen nicht älter als drei Jahre sein
(maßgeblich ist das Datum der letzten Leistungserbringung - gerechnet bis zum Ende der
Angebotsfrist). Die genannten Referenzprojekte müssen abgeschlossen sein. Die
genannten Referenzen müssen mindestens ein Auftragsvolumen von 200.000 pro Projekt
enthalten. Die genannten Referenzen müssen eine Lieferleistung von Medizintechnik
(definiert unter Punkt 3.3 dieses Dokuments), konkret Patientenmonitoren (mindestens mit
EKG, Pulsoximetrie, Kapnographie und nichtinvasiver Blutdruckmessung) mit Defibrillator
(inkl. Schrittmacher) der präklinischen Notfallmedizin (definiert unter Punkt 3.3 dieses
Dokuments) an Auftraggeberinnen im Rettungsdienst, Katastrophenschutz (z.B.: private
Hilfsorganisationen, Feuerwehrwachen etc.) oder der Streitkräfte enthalten. Für die
Referenzen ist das Formular Vordruck Referenzen zu verwenden. Nutzen Sie das Formular
sofern erforderlich bitte mehrfach. Es sind nur 3 Referenzen gefordert. Es ist Ihnen
unbenommen, weitere Referenzen zu benennen. Da das Austauschen einer fehlerhaften
Referenz durch eine nach Ende der Angebotsfrist nachgereichte bedingungsgemäße
Referenz nicht möglich ist und in den entsprechenden Fällen den Ausschluss des Bieters nach
sich zieht, empfiehlt das Beschaffungsamt des BMI, eine Liste von weiteren als
bedingungsgemäß betrachteten Referenzen einzureichen. Das Beschaffungsamt des BMI
behält sich vor, die angegebenen Referenzen zu verifizieren. Angaben, die einer Nachprüfung
nicht standhalten, können zum Ausschluss vom Vergabeverfahren führen. Sofern Sie aus
berechtigten Geheimhaltungsgründen geforderte Angaben nicht machen können, teilen Sie
diese Gründe mit dem Angebot dem Beschaffungsamt des BMI mit und legen Sie einen
anderen geeigneten Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit vor. Das
Beschaffungsamt des BMI entscheidet sodann nach pflichtgemäßem Ermessen über die
Anerkennung des Alternativnachweises. Ein Nachfordern und Beibringen eines anderen
(geeigneteren) Nachweises ist nach dem Ende der Angebotsfrist aus vergaberechtlichen
Gründen nicht mehr möglich. Bitte berücksichtigen Sie in jedem Fall, dass Sie bei einer
Mindestanforderung an den Wert des Auftrags auch Margen angeben können (bspw. >
100.000 oder zwischen 100.000 und 200.000 ). 3.4.2.2 Qualitätsmanagementsystem für
Medizinprodukte DIN EN ISO 13485 Die Bieterin muss ein Qualitätsmanagementsystem für
den Vertrieb und die Wartung von Medizinprodukten nach DIN EN ISO 13485 oder
gleichwertig einsetzen. Erklären Sie in einer selbst zu erstellenden Erklärung, dass Sie ein
solches Qualitätsmanagementsystem einsetzen und welches, bzw. weisen das
Qualitätsmanagementsystem durch Zertifikate nach. Setzen Sie ein anderes als ein
Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 13485 ein, stellen Sie dessen Gleichwertigkeit
zu dem in der DIN EN ISO 13485 beschriebenen Qualitätsmanagementsystem dar. Ein
Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001 ist in diesem Verfahren nicht
ausreichend. 3.5 Sonstige unternehmensbezogene Erklärungen und Nachweise Bitte legen
Sie die im Folgenden aufgeführten unternehmensbezogenen Erklärungen und Nachweise mit
dem Angebot vor. 3.5.1 Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen
Öffentliche Aufträge werden nicht an Unternehmen vergeben, bei denen Ausschlussgründe
gemäß §§ 123 oder 124 GWB vorliegen. Das Beschaffungsamt des BMI hat zu prüfen, ob
zwingende oder fakultative Ausschlussgründe vorliegen, die zum Ausschluss vom Verfahren
führen können bzw. müssen. Hierzu dient das Formular Eigenerklärung Ausschlussgründe .
Für den Fall der Bildung von Bietergemeinschaften oder bei der Inanspruchnahme von
Kapazitäten anderer Unternehmen (Eignungsleihe, Unteraufträge) wird auf Ziffer 3 der ABB
verwiesen. 3.5.2 Eigenerklärung Sanktionen Russland Mit der Verordnung EU Nr. 833/2014,
wurden umfangreiche Sanktionen gegen die Russische Föderation in Kraft gesetzt. Danach
dürfen öffentliche Aufträge nicht an Unternehmen vergeben werden, bei denen ein
Ausschlussgrund nach Artikel 5k der Verordnung (EU) 833/2014 vorliegt. Das
Beschaffungsamt des BMI hat zu prüfen, ob zwingende Ausschlussgründe vorliegen, die zum
Ausschluss vom Verfahren führen müssen. Hierzu dient das Formular Eigenerklärung
Sanktionen Russland . 3.5.3 Unternehmensdaten Das Formular Unternehmensdaten ist
vollständig auszufüllen und Ihrem Angebot beizufügen. Die Angaben zur Unternehmensgröße
dienen rein statistischen Zwecken. Die übrigen Angaben benötigt das Beschaffungsamt des
BMI für die vor dem Zuschlag einzuholende Registerauskunft insbesondere nach § 6
Wettbewerbsregistergesetz. Bei Bietergemeinschaften ist das Formular für jedes Mitglied
einzureichen. 3.6 Angebotsformular und Preisblatt Der Vordruck Angebotsformular und die
Anlage Preisblatt ist vollständig auszufüllen. Die Preise müssen alle in den
Vertragsunterlagen insbesondere der Leistungsbeschreibung aufgestellten Anforderungen
umfassen - sowohl die Eigenleistungen des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft als auch die
von Dritten (insbesondere von Unterauftragnehmern) zu erbringenden Leistungen. Der für die
angebotene Leistung gültige Umsatzsteuersatz ist im Angebotsformular aus dem zur
Verfügung stehenden Drop-Down-Menü auszuwählen. 3.7 Nachweise und Erklärungen zur
Leistung Bitte legen Sie zum Nachweis die in den untenstehenden Abschnitten geforderten
Unterlagen mit dem Angebot zusammen vor. 3.7.1 Nachweis zur Erfüllung der Anforderungen
in der Leistungsbeschreibung Zusätzlich zur Einreichung des ausgefüllten Angebotsformulars
und Preisblatt ist eine Produktbeschreibung inklusive Datenblättern mit Informationen über das
angebotene Gerät und dessen Zubehör abzugeben, sodass die Erfüllung der in der
Leistungsbeschreibung geforderten Anforderungen nachvollzogen werden kann. Die
Datenblätter enthalten mindestens: Die eindeutige Produkt- bzw. Typbezeichnung des
Patientenmonitors Eine Abbildung des Patientenmonitors Wesentliche technische
Spezifikationen des Patientenmonitors und des Zubehörs aus denen hervorgeht, dass die in
der Leistungsbeschreibung geforderten Leistungsmerkmale erfüllt werden 3.7.2
Eigenerklärung Softwareupdates und IT-Sicherheit Legen Sie zum Nachweis des Erfüllens der
Forderung aus Kapitel 4.2 der Leistungsbeschreibung eine selbst erstellte Erklärung vor, dass
die Software der Patientenmonitore mindestens in der dort genannten Weise für den
genannten Zeitraum (min. 15 Jahren ab Auslieferung der letzten in diesem Vergabeverfahren
beschafften Leistung) unterstützt wird und regelmäßige Updates zu Verfügung stehen. Des
Weiteren stellen Sie in dieser Eigenerklärung dar, dass niemand ohne Zustimmung der
Auftraggeberin aus der Ferne nach Auslieferung der Patientenmonitore Einfluss auf die
Software und deren Funktionen nehmen kann (siehe Kapitel 4.3 der Leistungsbeschreibung).
Erklären Sie ebenfalls, dass keine sensiblen Daten über den Zustand der Patienten oder die
Nutzung der Patientenmonitore an andere ohne Zustimmung der Auftraggeberin,
weitergegeben werden. Die Erklärung ist mit dem Angebot zusammen einzureichen.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Auftragsunterlagen
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Wirtschaftlichstes Angebot
Beschreibung: höchster Quotient aus Leistungspunkten und Wertungspreis (einfache
Richtwertmethode)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.
html?id=796019
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=796019
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch,
Englisch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 02/10/2025 11:30:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: siehe Vergabeunterlagen
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 02/10/2025 11:31:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der Teilnehmer: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes
Informationen über die Überprüfungsfristen: Unternehmen haben einen Anspruch auf
Einhaltung der bieter- und bewerberschützenden Bestimmungen über das Vergabeverfahren
gegenüber dem öffentlichen Auftraggeber, Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das
Beschaffungsamt des BMI (BeschA). Sieht sich ein am Auftrag interessiertes Unternehmen
durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt, ist der Verstoß
innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gegenüber dem BeschA zu rügen (§ 160 Abs. 3
S. 1 Nr. 1 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)). Verstöße, die aufgrund der
Bekanntmachung oder der Vergabeunterlagen erkennbar sind, müssen spätestens bis zu der
in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder Angebotsabgabe gegenüber
dem BeschA gerügt werden (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 und 3 GWB). Teilt das BeschA dem
Unternehmen mit, seiner Rüge nicht abhelfen zu wollen, so besteht die Möglichkeit, innerhalb
von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung einen Antrag auf Nachprüfung bei der
Vergabekammer zu stellen (§ 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). Bieter, deren Angebote für den
Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 Abs. 1
GWB darüber informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser
Information durch das BeschA geschlossen werden; bei Übermittlung per Fax oder auf
elektronischem Wege beträgt diese Frist zehn Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach
Absendung der Information durch das BeschA. Ein Antrag auf Nachprüfung ist schriftlich an
die Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt, Kaiser-Friedrich-Straße 16, 53113
Bonn zu richten. Hinweis: Das BeschA ist im Falle eines Nachprüfungsantrags verpflichtet, die
Vergabeakten, die auch die abgegebenen Angebote enthalten, an die Vergabekammer
weiterzuleiten. Die Beteiligten haben ein Recht auf Akteneinsicht. Um Betriebs- und
Geschäftsgeheimnisse zu wahren, teilen Sie uns konkret mit Bezug auf die entsprechenden
Dokumente des Angebotes mit, welche Informationen als Betriebs- und
Geschäftsgeheimnisse zu behandeln sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium des Innern, vertreten
durch das Beschaffungsamt des BMI
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesrepublik Deutschland, vertreten
durch das Bundesministerium des Innern, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
8. Organisationen
8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch das Bundesministerium
des Innern, vertreten durch das Beschaffungsamt des BMI
Registrierungsnummer: t:0049228996100
Postanschrift: Brühler Straße 3
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: B19.21@bescha.bund.de
Telefon: +49 22899610-2717
Fax: +49 2289910610-2717
Internetadresse: http://www.bescha.bund.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes
Registrierungsnummer: t:022894990
Postanschrift: Villemombler Straße 76
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 2289499-0
Fax: +49 2289499-163
Internetadresse: http://www.bundeskartellamt.de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: ec2e494e-3931-4a1d-bf5b-2b21fe398af7 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/08/2025 13:50:40 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 159/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/08/2025
Referenzen:
https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=796019
https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.html?id=796019
http://www.bescha.bund.de
http://www.bundeskartellamt.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202508/ausschreibung-547814-2025-DEU.txt
|
|