Titel :
|
DEU-Lutherstadt - Deutschland Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen Erbringung von abfallwirtschaftlichen Dienstleistungen für den Landkreis Wittenberg
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025082100491876364 / 546862-2025
|
Veröffentlicht :
|
21.08.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
30.06.2031
|
Angebotsabgabe bis :
|
30.09.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
90500000 - Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
90511100 - Einsammeln von kommunalem Müll
90512000 - Transport von Haushaltsabfällen
90514000 - Recycling von Siedlungsabfällen
90520000 - Dienstleistungen im Zusammenhang mit radioaktiven, giftigen, medizinischen und gefährlichen Abfällen
|
DEU-Lutherstadt: Deutschland Dienstleistungen im Zusammenhang mit
Siedlungs- und anderen Abfällen Erbringung von abfallwirtschaftlichen
Dienstleistungen für den Landkreis Wittenberg
2025/S 159/2025 546862
Deutschland Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Erbringung von abfallwirtschaftlichen Dienstleistungen für den Landkreis Wittenberg
OJ S 159/2025 21/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Wittenberg
E-Mail: vergabestelle@landkreis-wittenberg.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Erbringung von abfallwirtschaftlichen Dienstleistungen für den Landkreis Wittenberg
Beschreibung: Erbringung von abfallwirtschaftlichen Dienstleistungen für den Landkreis
Wittenberg
Kennung des Verfahrens: 719699d2-3c94-4540-a624-c94cc754cb13
Interne Kennung: O 95/25 L
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und
anderen Abfällen
2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wittenberg
Postleitzahl: -
Land, Gliederung (NUTS): Wittenberg (DEE0E)
Land: Deutschland
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Mit dem Angebot sind zusätzlich vorzulegen: Unterlagen zur
Durchführung der Leistung nach näherer Maßgabe der Vergabeunterlagen: Unterlagen zu
allen Losen: -Überblickhafte Darstellung des Gesamtkonzeptes über alle angebotenen Lose
unter Bezeichnung der Betriebsstätten und Betriebsstandorte, von denen aus die Leistungen
erbracht werden sollen, und Darstellung der Verfügbarkeit der Betriebsstätten zum
Leistungsbeginn, - Unterlagen zu Los 1: siehe zusätzliche Informationen im LOS 1, -
Unterlagen zu Los 2: siehe zusätzliche Informationen im LOS 2, - Unterlagen zu Los 3A: siehe
zusätzliche Informationen im LOS 3A, - Unterlagen zu Los 3B: siehe zusätzliche Informationen
im LOS 3B, - Unterlagen zu Los 4: siehe zusätzliche Informationen im LOS 4, - Unterlagen zu
Los 5: siehe zusätzliche Informationen im LOS 5; - Erklärung des Bieters zum Einsatz von
Unterauftragnehmern, - Bietergemeinschaften haben ein Verzeichnis über die Mitglieder der
Bietergemeinschaft mit Benennung des bevollmächtigten Vertreters der Bietergemeinschaft
sowie eine von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft rechtsverbindlich unterzeichnete
Erklärung vorzulegen, Bei Bietergemeinschaften muss das Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen nach den §§ 123 und 124 GWB für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft
vollständig belegt sein. Die Leistungsfähigkeit und Fachkunde muss für die
Bietergemeinschaft insgesamt nachgewiesen werden, d. h. hier werden die vorgelegten
Nachweise der einzelnen Mitglieder in der Summe bewertet. Auf Verlangen der Vergabestelle
sind folgende Unterlagen einzureichen: - Eigenerklärung des Unterauftragnehmers
(Benennung, Bereitschaftserklärung zur Leistungserbringung, Eigenerklärungen zum
Nichtvorliegen der zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe gem. §§ 123, 124 GWB,
AEntG, MiLoG und SchwarzArbG, Erklärungen gemäß TVergG LSA); - für
Unterauftragnehmer sind auf Verlangen des Auftraggebers die gleichen Nachweise und
Erklärungen wie für den Hauptauftragnehmer vorzulegen. Die gesamte
Bieterkommunikation im Vergabeverfahren erfolgt ausschließlich über das vom Auftraggeber
für diese Ausschreibung genutzte E-Vergabeportal evergabe.de. Anleitungen zu dessen
Benutzung sind dort zu finden. Alle Nachrichten der Vergabestelle (neben den Antworten auf
Bieterfragen und Änderungen der Unterlagen auch z.B. Nachforderungen, die
Vorinformationen nach § 134 GWB, die Information über die Nichtberücksichtigung von
Angeboten) werden elektronisch über das Vergabeportal übermittelt. Um die rechtzeitige
Kenntnisnahme von neuen Informationen im Vergabeverfahren rechtzeitig sicherzustellen, hat
der Bieter die Obliegenheit, sich während des laufenden Vergabeverfahrens jeden Tag (von
montags bis freitags, außer an Feiertagen) auf dem Portal anzumelden und dort seinen
Posteingang zu prüfen. Auf den Erhalt automatisierter Benachrichtigungs-E-Mails allein darf er
sich nicht verlassen. Vom Auftraggeber über das E-Vergabeportal übermittelte Nachrichten
und Dokumente gehen dem Bieter zu, wenn sie im Eingangsordner des Bieters zum
Herunterladen bereitgestellt sind und unter Berücksichtigung der vorgenannten Obliegenheit
mit einer Kenntnisnahme durch den Bieter gerechnet werden kann. Es obliegt also dem
Bieter, sich bis zum Ablauf der Angebotsfrist darüber informiert zu halten, ob der Auftraggeber
über das E-Vergabeportal eine (neue) Bieterinformation zum Abruf bereitgestellt hat. Das
Risiko, bei Unterlassen des Abrufs einer Bieterinformation ein Angebot aufgrund veralteter
Vergabeunterlagen abzugeben und aus diesem Grund vom Vergabeverfahren
ausgeschlossen zu werden, liegt allein bei dem betreffenden Bieter.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 6
Auftragsbedingungen:
Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 6
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften:
Korruption:
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen:
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
Betrug:
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels:
Zahlungsunfähigkeit:
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen:
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren:
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens:
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten:
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen:
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen:
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit:
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: siehe Vergabeunterlagen, zwingende und fakultative Ausschlussgründe
gemäß § 123 und §124 GWB sowie nach Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) und
Mindestlohngesetz (MiLoG) sowie Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG); Mit
dem Angebot sind vorzulegen: Eigenerklärung zu zwingenden Ausschlussgründen gemäß
§ 123 GWB, nach Arbeitnehmer- Entsendegesetz (AEntG) und Mindestlohngesetz (MiLoG)
sowie Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz (SchwarzArbG), Eigenerklärung zu fakultativen
Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB; Auf Verlangen der Vergabestelle sind folgende
Nachweise zum Nichtbestehen von Ausschlussgründen vorzulegen: Nachweis über die
Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben (nicht älter als 12 Monate;
die Pflicht zur Vorlage gilt nicht, falls die für den Bieter zuständige Finanzbehörde solche
Nachweise nicht erteilt, was vom Bieter ebenfalls zu belegen ist), Nachweis über die
Erfüllung der Verpflichtung zur Zahlung von Beiträgen zur gesetzlichen Sozialversicherung
(Krankenkasse, bei der die meisten Arbeitnehmer versichert sind - nicht älter als 12 Monate),
aktueller, d. h. bei Vorlage noch gültiger Nachweis der Mitgliedschaft in einer
Berufsgenossenschaft.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: LOS 1: Sammlung und Beförderung von Abfällen
Beschreibung: Sammlung und Beförderung von Abfällen (Restabfall, Sperrmüll, Bioabfall und
Papier, Pappe und Kartonagen (PPK)) nach näherer Maßgabe der Leistungsbeschreibung
Interne Kennung: LOT-0001
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90511100 Einsammeln von kommunalem Müll
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wittenberg
Postleitzahl: -
Land, Gliederung (NUTS): Wittenberg (DEE0E)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2033
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag verlängert sich bei Los 1 jeweils um 4
Jahre, längstens bis zum 30.06.2045, wenn er nicht 3 Jahre vor dem jeweiligen Vertragsablauf
vom AG oder vom AN gekündigt wird.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#Mit dem Angebot sind für
Los 1 zusätzlich folgende Unterlagen vorlegen: -Darstellung des Logistikkonzeptes zur
Erbringung der Leistungen des Loses 1 und Darstellung des Reservehaltungs- und
Instandhaltungskonzeptes., - Teilleistung 1, behältergestützte Abfallsammlung: Angaben zur
Anzahl der erforderlichen Fahrzeuge sowie technische und kalkulatorische Angaben zu den
Fahrzeugen und Aufbauten, die zur Durchführung der Leistungen gemäß
Leistungsbeschreibung erforderlich sind, - Teilleistung 1, behältergestützte Abfallsammlung:
Angaben zu Anzahl und Tätigkeitsbereich der für die Durchführung der Leistungen gemäß
Leistungsbeschreibung erforderlichen Mitarbeiter, -Teilleistung 2, Sammlung sperrige Abfälle
auf Abruf: Angaben zur Anzahl der erforderlichen Fahrzeuge sowie technische und
kalkulatorische Angaben zu den Fahrzeugen und Aufbauten, die zur Durchführung der
Leistungen gemäß Leistungsbeschreibung erforderlich sind, - Teilleistung 2, Sammlung
sperrige Abfälle auf Abruf: Angaben zu Anzahl und Tätigkeitsbereich der für die Durchführung
der Leistungen gemäß Leistungsbeschreibung erforderlichen Mitarbeiter, - Nachweis der zu
Leistungsbeginn gesicherten Verfügbarkeit der im Formblatt C-A je Teilleistung aufgeführten
Fahrzeuge durch Eigenerklärung., - Nachweis der zu Leistungsbeginn gesicherten
Verfügbarkeit der im Formblatt C-B je Teilleistung aufgeführten Mitarbeiter durch
Eigenerklärung., - Erläuterung der vorgesehenen Umsetzung der An-forderungen der
Leistungsbeschreibung zu folgenden Aspekten: a) Umsetzung der Behältererstgestellung für
Restabfall, Bioabfall und PPK mit Darstellung der vorgesehenen Abfallbehälterfabrikate und
Klassifizierung des Behälteralters b) Darstellung des vorgesehenen Standortes für das
Behälterlager für den Behälterdienst Restabfall, Bioabfall und PPK innerhalb der Grenzen des
Landkreises Wittenberg c) Ausrüstung der erforderlichen Fahrzeuge für den Betrieb eines
Behälteridentifikationssystems d) Beschreibung der vorgesehenen Maßnahmen zur
Sicherstellung der Abfuhr auch bei schwierigen winterlichen Betriebsverhältnissen e)
Beschreibung der vorgesehenen organisatorischen Vorkehrungen zur Reaktion auf
unvorhergesehene Ereignisse im Zuge der Leistungserbringung und Nachweis der Erreich-
barkeit eines jeden Ortes des Entsorgungsgebietes innerhalb von 90 Minuten bezogen auf die
Fahrzeit von einem Betriebsstandort aus oder gleichwertiger Nachweis der Verfügbarkeit
eines Ersatzfahrzeuges an jedem Ort des Entsorgungsgebietes innerhalb von 90 Minuten
Fahrzeit. Die maßgeblichen Fahrzeiten zu repräsentativen Orten innerhalb des jeweiligen
Entsorgungsgebietes von den vorgesehenen Betriebsstandorten bzw. Fahrzeugabstellpunkten
/ von dem vorgesehenen Betriebsstandort bzw. Fahrzeugabstellpunkt sind im Formblatt C-1-C
anzugeben., - Angaben zum vorgesehenen Betriebsstandort/ Fahrzeugeinsatzpunkt,-
Übersichts-Zeitplan zur Behältererstgestellung und Migration des
Abfallbehälteridentifikationssystems, - Eigenerklärung des Behälterherstellers zur
Übereinstimmung der angebotenen neu zu beschaffenden Abfallbehälter mit den
Anforderungen der Vergabeunterlagen, -Eigenerklärung des Bieters, dass ggf. zum Einsatz
kommende Gebrauchtbehälter für Restabfall, Bioabfall und PPK den Anforderungen der
Vergabeunterlagen entsprechen, - Eigenerklärung des Herstellers des Identifikationssystems
zur Übereinstimmung der angebotenen Identsystemkomponenten mit den Anforderungen der
Vergabeunterlagen, - Darstellung des vorgesehenen Standortes zur Übergabe von PPK,
Benennung des Standortes der in diesem Zusammenhang zu nutzenden Fahrzeugwaage
sowie Nachweise der Verfügbarkeit des Standortes und der Fahrzeugwaage zum
Leistungsbeginn. Detaillierte Angaben zur vorgesehenen Übergabe-stelle sind in Formblatt C-
1-D zu machen., - Anlagenkennblatt der vorgesehenen Übergabestelle zur Lagerung und
Bereitstellung von PPK, - Erläuterung der vorgesehenen Umsetzung der Anforderung der
Ziffer D.0.5.6 der Leistungsbeschreibung in Bezug auf die Umsetzung des Saubere-
Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetzes (SaubFahrzeug-BeschG), wonach der AN einen
bestimmten Anteil der Leistung, gemessen in Fahrzeugeinsatztagen, mit Fahrzeugen zu
erbringen hat, die den Vorgaben des SaubFahrzeugBeschG entsprechen. Der Anteil 15 % der
Leistung, gemessen in Fahrzeugeinsatztagen., - Anlagenkennblatt der vorgesehenen Anlage
(n) für die Verwertung der durch den AN zu verwertenden Weihnachtsbäume aus der
Straßensammlung.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Beschreibung der technischen Ausrüstung des
Unternehmens
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Beschreibung der Maßnahmen des Unternehmens zur
Gewährleistung der Qualität der Leistungserbringung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: nur Los 1 betreffend: - Auflistung von repräsentativen Referenzaufträgen der
letzten drei Jahre (in Bezug auf die Angebotsfrist) im öffentlichen Auftrag (im Auftrag einer
Kommune, einer kommunalen Beteiligungsgesellschaft oder eines Zweckverbandes bzw.
einer Anstalt öffentlichen Rechts oder vergleichbaren Rechtsträgern) für die behältergestützte
Sammlung von Abfällen unter Einsatz eines Abfallbehälteridentifikationssystems, eingesetzt
zur Gebührenerhebung, als Vertragsgegenstand, sowie Sammlung und Beförderung von
Sperrmüll auf Abruf mit Benennung von durchgeführter Dienstleistung, Durchführungszeitraum
der Dienstleistung, Bezeichnung des Auftraggebers (auf Verlangen: Ansprechpartner inkl.
dessen Telefonnummer), Leistungsumfang (Anzahl der Einwohner im Entsorgungsgebiet,
Anzahl der mit Identsystem ausgerüsteten Fahrzeuge, und Behälter). Es ist mindestens eine
Referenz vorzulegen für die behältergestützte Sammlung und Beförderung von Abfällen unter
Einsatz eines Abfallbehälteridentifikationssystems, eingesetzt zur Gebührenerhebung, als
Vertragsgegenstand, mit einer Mindestvertragsdauer von 12 Monaten, einer Mindestgröße des
Entsorgungsgebietes von 30.000 Einwohnern, einer Mindestanzahl von 2 mit Identsystem
ausgestatteten Abfallsammelfahrzeugen und mehr als 50.000 identifizierten Schüttungen. Es
ist außerdem mindestens eine Referenz vorzulegen für die haushaltsnahe Sammlung von
Sperrmüll (AVV 20 03 07) im öffentlichen Auftrag mit einer Mindestvertragsdauer von 12
Monaten, einer Mindestgröße des Entsorgungsgebietes von 30.000 Einwohnern. Auch im
Unterauftrag erbrachte Leistungen sind als Referenz zulässig. nur Los 2 betreffend: -
Auflistung von repräsentativen Referenzaufträgen der letzten drei Jahre (in Bezug auf die
Angebotsfrist) im öffentlichen Auftrag (im Auftrag einer Kommune, einer kommunalen
Beteiligungsgesellschaft oder eines Zweckverbandes bzw. einer Anstalt öffentlichen Rechts
oder vergleichbaren Rechtsträgern) für die Übernahme und Verwertung von Bioabfall mit
Benennung von durchgeführter Dienstleistung, Durchführungszeitraum der Dienstleistung,
Bezeichnung des Auftraggebers (auf Verlangen: Ansprechpartner inkl. dessen
Telefonnummer), Leistungsumfang (verwertete Abfallmenge). Es ist mindestens eine Referenz
vorzulegen für die Verwertung von Bioabfällen aus kommunaler Biotonnensammlung mit einer
Mindestvertragsdauer von 12 Monaten und einer Verwertungsmenge von mindestens 1.000
Mg/a an Bioabfällen). Auch im Unterauftrag erbrachte Leistungen sind als Referenz zulässig.
jeweils die Lose 3A und 3B betreffend: - Auflistung von repräsentativen Referenzaufträgen der
letzten drei Jahre (in Bezug auf die Angebotsfrist) im öffentlichen Auftrag (im Auftrag einer
Kommune, einer kommunalen Beteiligungsgesellschaft oder eines Zweckverbandes bzw.
einer Anstalt öffentlichen Rechts oder vergleichbaren Rechtsträgern) für den Betrieb von
Abfallannahmestellen für private oder gewerbliche Anlieferer, mit Benennung von
durchgeführter Dienstleistung, Durchführungszeitraum der Dienstleistung, Bezeichnung des
Auftraggebers (auf Verlangen: Ansprechpartner inkl. dessen Telefonnummer),
Leistungsumfang (angenommene Abfallmenge). Es ist mindestens eine Referenz vorzulegen
für den Betrieb einer Abfallannahmestelle für private oder gewerbliche Anlieferer mit einer
angenommenen Abfallmenge von mindestens 200 Mg/a und einer Mindestvertragsdauer von
12 Monaten. Auch im Unterauftrag erbrachte Leistungen sind als Referenz zulässig. nur Los 4
betreffend: - Auflistung von repräsentativen Referenzaufträgen der letzten drei Jahre (in Bezug
auf die Angebotsfrist) im öffentlichen Auftrag (im Auftrag einer Kommune, einer kommunalen
Beteiligungsgesellschaft oder eines Zweckverbandes bzw. einer Anstalt öffentlichen Rechts
oder vergleichbaren Rechtsträgern) für die mobile Sammlung und Beförderung von
gefährlichen Abfällen, mit Benennung von durchgeführter Dienstleistung,
Durchführungszeitraum der Dienstleistung, Bezeichnung des Auftraggebers (auf Verlangen:
Ansprechpartner inkl. dessen Telefonnummer), Leistungsumfang (Anzahl der Einwohner im
Entsorgungsgebiet). Es ist mindestens eine Referenz vorzulegen für die Sammlung und
Beförderung von gefährlichen Abfällen im öffentlichen Auftrag mit einer Mindestvertragsdauer
von 12 Monaten, einer Mindestgröße des Entsorgungsgebietes von 30.000 Einwohnern. Auch
im Unterauftrag erbrachte Leistungen sind als Referenz zulässig. nur Los 5 betreffend: -
Auflistung von repräsentativen Referenzaufträgen der letzten drei Jahre (in Bezug auf die
Angebotsfrist) im öffentlichen Auftrag (im Auftrag einer Kommune, einer kommunalen
Beteiligungsgesellschaft oder eines Zweckverbandes bzw. einer Anstalt öffentlichen Rechts
oder vergleichbaren Rechtsträgern) für die Verwertung oder Koordination der Verwertung von
PPK, mit Benennung von durchgeführter Dienstleistung, Durchführungszeitraum der
Dienstleistung, Bezeichnung des Auftraggebers (auf Verlangen: Ansprechpartner inkl. dessen
Telefonnummer), Leistungsumfang (verwertete Abfallmenge). Es ist mindestens eine Referenz
vorzulegen mit einer Mindestvertragsdauer von 12 Monaten und einer Verwertung von mind.
31.000 Mg/a. Auch im Unterauftrag erbrachte Leistungen sind als Referenz zulässig.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: nur Los 1 betreffend: - Nachweis der Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb
für die Sammlung und Beförderung von gemischten Siedlungsabfällen (AVV 20 03 01) oder
Nachweis der gleichwertigen Qualifikation gemäß Formblatt C-2.8 der Anlagen zum
Angebotsschreiben. nur Los 2 betreffend: - Nachweis der Zertifizierung als
Entsorgungsfachbetrieb für die Verwertung von Bioabfällen (AVV 20 01 08, AVV 20 02 01,
AVV 20 03 01 - Abfälle aus der Biotonne, AVV 20 03 01 - getrennt erfasste Bioabfälle - oder
AVV 20 03 99 - getrennt erfasste Bioabfälle) oder Nachweis der gleichwertigen Qualifikation
gemäß Formblatt C-2.8 der Anlagen zum Angebotsschreiben. jeweils die Lose 3A und 3B
betreffend: - behördlich bestätigte Anzeige gemäß § 53 KrWG oder Zertifizierung als
Entsorgungsfachbetrieb für das Sammeln oder Befördern oder Transportieren von Abfällen
bzw. nachvollziehbare Darstellung der Erlangung einer solchen behördlichen Bestätigung oder
Zertifizierung bis zum Leistungsbeginn oder Nachweis der gleichwertigen Qualifikation gemäß
Formblatt C-2.8 der Anlagen zum Angebotsschreiben. nur Los 4 betreffend: - Nachweis der
Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb für die Sammlung und Beförderung von Farben,
Druckfarben etc. (AVV 20 01 27x) oder Nachweis der gleichwertigen Qualifikation gemäß
Formblatt C-2.8 der Anlagen zum Angebotsschreiben. nur Los 5 betreffend: - Nachweis der
Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb für die Beförderung von gemischten
Siedlungsabfällen (AVV 20 03 01) oder Papier und Pappe (AVV 15 01 01 /20 01 01) oder für
das Handeln, Makeln, Lagern oder Verwerten von Papier und Pappe (AVV 15 01 01 /20 01
01) oder Nachweis der gleichwertigen Qualifikation gemäß Formblatt C-2.8 der Anlagen zum
Angebotsschreiben.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Benennung der vorgesehenen Ansprechpartner für den
AG und Darstellung der Qualifikation
Kriterium: Techniker oder technische Stellen für die Qualitätskontrolle
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Angabe der technischen Fachkräfte oder der
technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden
sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar
insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Erklärung über die Zahl der Beschäftigten der letzten
drei Jahre (jeweils Jahresdurchschnitt)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Nachweis einer bestehenden
Betriebshaftpflichtversicherung in beliebiger Höhe
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Bereitschaftserklärung zur Stellung einer Bürgschaft
nach Maßgabe der Besonderen Vertragsbedingungen - Im Falle der Eignungsleihe für die
wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit muss das Drittunternehmen erklären, für die
Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe mit dem Bieter
gesamtschuldnerisch zu haften.
Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters sowie je
Los über dessen Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistung und über die
Bilanzsumme, jeweils in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Angaben zur Rechtsform des Bieters, - aktueller Auszug
aus dem Handelsregister, nicht älter als 12 Monate
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: prognostizierte Bruttogesamtkosten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
198a27aa3f6-1dcab1461715a243
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 30/09/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 151 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung gemäß § 56 VgV, Hinweise des Auftraggebers in
den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 30/09/2025 11:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: keine öffentliche Angebotsöffnung
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Mindestentlohnung, Zahlung gleichen
Entgelts und Nachunternehmer-Einsatz gemäß Tariftreue- und Vergabegesetz Sachsen-
Anhalt (TVergG LSA); - Eigenerklärung zum EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem
Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: 15 Kalendertage nach Absendung der
Vorabinformation nach § 134 GWB an unterlegene Bewerber ist der Vertragsschluss möglich
(§ 134 Abs. 2 GWB). Wird die Vorabinformation per Fax oder auf elektronischem Wege
versendet, verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der
Absendung der Information durch den Auftraggeber. § 160 GWB findet Anwendung. Die
Vorschrift lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur
auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem AG nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt
hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften,
die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass der Bieter wegen des
Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB
damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer
eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf
wichtige Gründe nach § 165 Abs. 2 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen
und betroffene Angebotsteile kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-,
Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Bieter
an die Vergabekammer wenden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Wittenberg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Wittenberg
5.1. Los: LOT-0002
Titel: LOS 2: Übernahme und Verwertung von Bioabfall aus der Biotonne
Beschreibung: Übernahme und Verwertung von Bioabfall aus der Biotonne nach näherer
Maßgabe der Leistungsbeschreibung
Interne Kennung: LOT-0002
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90514000 Recycling von Siedlungsabfällen
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wittenberg
Postleitzahl: -
Land, Gliederung (NUTS): Wittenberg (DEE0E)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2031
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 7
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag verlängert sich bei Los 2 jeweils um 2
Jahre, längstens bis zum 30.06.2045, wenn er nicht 2 Jahre vor dem jeweiligen Vertragsablauf
vom AG oder vom AN gekündigt wird.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#Mit dem Angebot sind für
Los 2 zusätzlich folgende Unterlagen vorlegen: - Beschreibung des Gesamtkonzeptes der
Leistungserbringung unter Benennung folgender Aspekte: a) Beschreibung des vorgesehenen
Verwertungs- bzw. Logistikkonzeptes für die zu übernehmenden Abfälle. Bei mehrstufigen
Verwertungskonzepten ist jede vorgesehene Stufe des Verwertungs- und Logistikkonzeptes
zu beschreiben. b) Erläuterung der Einhaltung der Anforderungen der TA Luft ab dem
01.12.2026, c) Ausdruck eines Luftbildes (google-maps o.ä.) des Standortes der
vorgesehenen Übernahmestelle und Kennzeichnung des Standortes der Waage bzw. des
Zufahrtstors, wenn keine Waage vorhanden ist. Sofern ein abweichender Standort der Waage
benannt wird (z.B. auf einem anderen Betriebsteil oder bei einem Partnerunternehmen) so ist
auch ein Luftbild des Standortes der zu nutzenden Waage mit Kennzeichnung der Waage
vorzulegen. - Anlagenkennblätter der vorgesehenen Verwertungsanlage(n)/ für die
Übernahme vorgesehenen Umschlaganlage, - Darstellung der Verwertungsverfahren in den
vorgesehenen Verwertungsanlagen,
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Beschreibung der technischen Ausrüstung des
Unternehmens
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Beschreibung der Maßnahmen des Unternehmens zur
Gewährleistung der Qualität der Leistungserbringung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: nur Los 1 betreffend: - Auflistung von repräsentativen Referenzaufträgen der
letzten drei Jahre (in Bezug auf die Angebotsfrist) im öffentlichen Auftrag (im Auftrag einer
Kommune, einer kommunalen Beteiligungsgesellschaft oder eines Zweckverbandes bzw.
einer Anstalt öffentlichen Rechts oder vergleichbaren Rechtsträgern) für die behältergestützte
Sammlung von Abfällen unter Einsatz eines Abfallbehälteridentifikationssystems, eingesetzt
zur Gebührenerhebung, als Vertragsgegenstand, sowie Sammlung und Beförderung von
Sperrmüll auf Abruf mit Benennung von durchgeführter Dienstleistung, Durchführungszeitraum
der Dienstleistung, Bezeichnung des Auftraggebers (auf Verlangen: Ansprechpartner inkl.
dessen Telefonnummer), Leistungsumfang (Anzahl der Einwohner im Entsorgungsgebiet,
Anzahl der mit Identsystem ausgerüsteten Fahrzeuge, und Behälter). Es ist mindestens eine
Referenz vorzulegen für die behältergestützte Sammlung und Beförderung von Abfällen unter
Einsatz eines Abfallbehälteridentifikationssystems, eingesetzt zur Gebührenerhebung, als
Vertragsgegenstand, mit einer Mindestvertragsdauer von 12 Monaten, einer Mindestgröße des
Entsorgungsgebietes von 30.000 Einwohnern, einer Mindestanzahl von 2 mit Identsystem
ausgestatteten Abfallsammelfahrzeugen und mehr als 50.000 identifizierten Schüttungen. Es
ist außerdem mindestens eine Referenz vorzulegen für die haushaltsnahe Sammlung von
Sperrmüll (AVV 20 03 07) im öffentlichen Auftrag mit einer Mindestvertragsdauer von 12
Monaten, einer Mindestgröße des Entsorgungsgebietes von 30.000 Einwohnern. Auch im
Unterauftrag erbrachte Leistungen sind als Referenz zulässig. nur Los 2 betreffend: -
Auflistung von repräsentativen Referenzaufträgen der letzten drei Jahre (in Bezug auf die
Angebotsfrist) im öffentlichen Auftrag (im Auftrag einer Kommune, einer kommunalen
Beteiligungsgesellschaft oder eines Zweckverbandes bzw. einer Anstalt öffentlichen Rechts
oder vergleichbaren Rechtsträgern) für die Übernahme und Verwertung von Bioabfall mit
Benennung von durchgeführter Dienstleistung, Durchführungszeitraum der Dienstleistung,
Bezeichnung des Auftraggebers (auf Verlangen: Ansprechpartner inkl. dessen
Telefonnummer), Leistungsumfang (verwertete Abfallmenge). Es ist mindestens eine Referenz
vorzulegen für die Verwertung von Bioabfällen aus kommunaler Biotonnensammlung mit einer
Mindestvertragsdauer von 12 Monaten und einer Verwertungsmenge von mindestens 1.000
Mg/a an Bioabfällen). Auch im Unterauftrag erbrachte Leistungen sind als Referenz zulässig.
jeweils die Lose 3A und 3B betreffend: - Auflistung von repräsentativen Referenzaufträgen der
letzten drei Jahre (in Bezug auf die Angebotsfrist) im öffentlichen Auftrag (im Auftrag einer
Kommune, einer kommunalen Beteiligungsgesellschaft oder eines Zweckverbandes bzw.
einer Anstalt öffentlichen Rechts oder vergleichbaren Rechtsträgern) für den Betrieb von
Abfallannahmestellen für private oder gewerbliche Anlieferer, mit Benennung von
durchgeführter Dienstleistung, Durchführungszeitraum der Dienstleistung, Bezeichnung des
Auftraggebers (auf Verlangen: Ansprechpartner inkl. dessen Telefonnummer),
Leistungsumfang (angenommene Abfallmenge). Es ist mindestens eine Referenz vorzulegen
für den Betrieb einer Abfallannahmestelle für private oder gewerbliche Anlieferer mit einer
angenommenen Abfallmenge von mindestens 200 Mg/a und einer Mindestvertragsdauer von
12 Monaten. Auch im Unterauftrag erbrachte Leistungen sind als Referenz zulässig. nur Los 4
betreffend: - Auflistung von repräsentativen Referenzaufträgen der letzten drei Jahre (in Bezug
auf die Angebotsfrist) im öffentlichen Auftrag (im Auftrag einer Kommune, einer kommunalen
Beteiligungsgesellschaft oder eines Zweckverbandes bzw. einer Anstalt öffentlichen Rechts
oder vergleichbaren Rechtsträgern) für die mobile Sammlung und Beförderung von
gefährlichen Abfällen, mit Benennung von durchgeführter Dienstleistung,
Durchführungszeitraum der Dienstleistung, Bezeichnung des Auftraggebers (auf Verlangen:
Ansprechpartner inkl. dessen Telefonnummer), Leistungsumfang (Anzahl der Einwohner im
Entsorgungsgebiet). Es ist mindestens eine Referenz vorzulegen für die Sammlung und
Beförderung von gefährlichen Abfällen im öffentlichen Auftrag mit einer Mindestvertragsdauer
von 12 Monaten, einer Mindestgröße des Entsorgungsgebietes von 30.000 Einwohnern. Auch
im Unterauftrag erbrachte Leistungen sind als Referenz zulässig. nur Los 5 betreffend: -
Auflistung von repräsentativen Referenzaufträgen der letzten drei Jahre (in Bezug auf die
Angebotsfrist) im öffentlichen Auftrag (im Auftrag einer Kommune, einer kommunalen
Beteiligungsgesellschaft oder eines Zweckverbandes bzw. einer Anstalt öffentlichen Rechts
oder vergleichbaren Rechtsträgern) für die Verwertung oder Koordination der Verwertung von
PPK, mit Benennung von durchgeführter Dienstleistung, Durchführungszeitraum der
Dienstleistung, Bezeichnung des Auftraggebers (auf Verlangen: Ansprechpartner inkl. dessen
Telefonnummer), Leistungsumfang (verwertete Abfallmenge). Es ist mindestens eine Referenz
vorzulegen mit einer Mindestvertragsdauer von 12 Monaten und einer Verwertung von mind.
31.000 Mg/a. Auch im Unterauftrag erbrachte Leistungen sind als Referenz zulässig.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: nur Los 1 betreffend: - Nachweis der Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb
für die Sammlung und Beförderung von gemischten Siedlungsabfällen (AVV 20 03 01) oder
Nachweis der gleichwertigen Qualifikation gemäß Formblatt C-2.8 der Anlagen zum
Angebotsschreiben. nur Los 2 betreffend: - Nachweis der Zertifizierung als
Entsorgungsfachbetrieb für die Verwertung von Bioabfällen (AVV 20 01 08, AVV 20 02 01,
AVV 20 03 01 - Abfälle aus der Biotonne, AVV 20 03 01 - getrennt erfasste Bioabfälle - oder
AVV 20 03 99 - getrennt erfasste Bioabfälle) oder Nachweis der gleichwertigen Qualifikation
gemäß Formblatt C-2.8 der Anlagen zum Angebotsschreiben. jeweils die Lose 3A und 3B
betreffend: - behördlich bestätigte Anzeige gemäß § 53 KrWG oder Zertifizierung als
Entsorgungsfachbetrieb für das Sammeln oder Befördern oder Transportieren von Abfällen
bzw. nachvollziehbare Darstellung der Erlangung einer solchen behördlichen Bestätigung oder
Zertifizierung bis zum Leistungsbeginn oder Nachweis der gleichwertigen Qualifikation gemäß
Formblatt C-2.8 der Anlagen zum Angebotsschreiben. nur Los 4 betreffend: - Nachweis der
Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb für die Sammlung und Beförderung von Farben,
Druckfarben etc. (AVV 20 01 27x) oder Nachweis der gleichwertigen Qualifikation gemäß
Formblatt C-2.8 der Anlagen zum Angebotsschreiben. nur Los 5 betreffend: - Nachweis der
Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb für die Beförderung von gemischten
Siedlungsabfällen (AVV 20 03 01) oder Papier und Pappe (AVV 15 01 01 /20 01 01) oder für
das Handeln, Makeln, Lagern oder Verwerten von Papier und Pappe (AVV 15 01 01 /20 01
01) oder Nachweis der gleichwertigen Qualifikation gemäß Formblatt C-2.8 der Anlagen zum
Angebotsschreiben.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Benennung der vorgesehenen Ansprechpartner für den
AG und Darstellung der Qualifikation
Kriterium: Techniker oder technische Stellen für die Qualitätskontrolle
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Angabe der technischen Fachkräfte oder der
technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden
sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar
insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Erklärung über die Zahl der Beschäftigten der letzten
drei Jahre (jeweils Jahresdurchschnitt)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Nachweis einer bestehenden
Betriebshaftpflichtversicherung in beliebiger Höhe
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Bereitschaftserklärung zur Stellung einer Bürgschaft
nach Maßgabe der Besonderen Vertragsbedingungen - Im Falle der Eignungsleihe für die
wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit muss das Drittunternehmen erklären, für die
Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe mit dem Bieter
gesamtschuldnerisch zu haften.
Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters sowie je
Los über dessen Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistung und über die
Bilanzsumme, jeweils in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Angaben zur Rechtsform des Bieters, - aktueller Auszug
aus dem Handelsregister, nicht älter als 12 Monate
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Umweltrelevanz (hochwertige Verwertung)
Beschreibung: Umweltrelevanz (hochwertige Verwertung)
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 20,00
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: prognostizierte Gesamtkosten
Beschreibung: prognostizierte Gesamtkosten
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 80,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
198a27aa3f6-1dcab1461715a243
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 30/09/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 151 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung gemäß § 56 VgV, Hinweise des Auftraggebers in
den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 30/09/2025 11:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: keine öffentliche Angebotsöffnung
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Mindestentlohnung, Zahlung gleichen
Entgelts und Nachunternehmer-Einsatz gemäß Tariftreue- und Vergabegesetz Sachsen-
Anhalt (TVergG LSA); - Eigenerklärung zum EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem
Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: 15 Kalendertage nach Absendung der
Vorabinformation nach § 134 GWB an unterlegene Bewerber ist der Vertragsschluss möglich
(§ 134 Abs. 2 GWB). Wird die Vorabinformation per Fax oder auf elektronischem Wege
versendet, verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der
Absendung der Information durch den Auftraggeber. § 160 GWB findet Anwendung. Die
Vorschrift lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur
auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem AG nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt
hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften,
die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass der Bieter wegen des
Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB
damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer
eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf
wichtige Gründe nach § 165 Abs. 2 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen
und betroffene Angebotsteile kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-,
Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Bieter
an die Vergabekammer wenden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Wittenberg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Wittenberg
5.1. Los: LOT-0003
Titel: LOS 3A: Bereitstellung und Betrieb von Annahmestellen - Teilbereich Nord
Beschreibung: Bereitstellung und Betrieb von Annahmestellen für den Einzugsbereich
Lutherstadt Wittenberg, Coswig (Anhalt) und Jessen (Elster) und Transport bzw. Verwertung
der angenommenen Abfälle nach näherer Maßgabe der Leistungsbeschreibung
Interne Kennung: LOT-0003
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wittenberg
Postleitzahl: -
Land, Gliederung (NUTS): Wittenberg (DEE0E)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2033
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag verlängert sich bei Los 3A jeweils um 4
Jahre, längstens bis zum 30.06.2045, wenn er nicht 3 Jahre vor dem jeweiligen Vertragsablauf
vom AG oder vom AN gekündigt wird.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#Mit dem Angebot sind für
Los 3A zusätzlich folgende Unterlagen vorlegen: - Beschreibung des Gesamtkonzeptes der
Leistungserbringung je Los unter Benennung folgender Aspekte: a) Beschreibung der
baulichen Struktur der vorgesehenen Annahmestelle und Darstellung der für die
Leistungserbringung vorgehaltenen Container, bzw. Abgabemöglichkeiten, b) Beschreibung
des vorgesehenen Verwertungs- bzw. Logistikkonzeptes für die zu übernehmenden Abfälle.
Bei mehrstufigen Verwertungskonzepten ist jede vorgesehene Stufe des Verwertungs- und
Logistikkonzeptes zu beschreiben., c) Ausdruck eines Luftbildes (google-maps o.ä.) des
Standortes der vorgesehenen Annahmestelle und Kennzeichnung des Standortes der Waage
bzw. des Zufahrtstors, wenn keine Waage vorhanden ist. Sofern ein abweichender Standort
der Waage benannt wird (z.B. auf einem anderen Betriebsteil oder bei einem
Partnerunternehmen) so ist auch ein Luftbild des Standortes der zu nutzenden Waage mit
Kennzeichnung der Waage vorzulegen., - Angaben bezüglich Anzahl und Tätigkeitsbereich
der für die Durchführung der Leistungen gemäß Leistungsbeschreibung erforderlichen
Mitarbeiter., - Nachweis der zu Leistungsbeginn gesicherten Verfügbarkeit der in dem
Formblatt C-B aufgeführten Mitarbeiter durch Eigenerklärung., - Beschreibung des
vorgesehenen Entsorgungskonzeptes für die Abfälle des Loses 3, deren Entsorgung
/Verwertung dem Auftragnehmer obliegt, unter Benennung der ggf. eingesetzten
Zwischenlager und Angabe der vorgesehenen Verwertungsanlagen. Detaillierte Angaben zu
den vorgesehenen Verwertungsanlagen für Grünabfall und sperrigen Abfälle aus Holz sind in
den Formblättern C-3-C und C-3-D zu machen., - Anlagenkennblatt der vorgesehenen Anlage
für die Verwertung der sperrigen Abfälle aus Holz (Hol- und Bringsystem)., - Anlagenkennblatt
der vorgesehenen Anlage für die Verwertung der Grünabfälle, - Nachweis des gesicherten
Zugriffs auf den angebotenen Standort / die angebotenen Standorte.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Beschreibung der technischen Ausrüstung des
Unternehmens
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Beschreibung der Maßnahmen des Unternehmens zur
Gewährleistung der Qualität der Leistungserbringung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: nur Los 1 betreffend: - Auflistung von repräsentativen Referenzaufträgen der
letzten drei Jahre (in Bezug auf die Angebotsfrist) im öffentlichen Auftrag (im Auftrag einer
Kommune, einer kommunalen Beteiligungsgesellschaft oder eines Zweckverbandes bzw.
einer Anstalt öffentlichen Rechts oder vergleichbaren Rechtsträgern) für die behältergestützte
Sammlung von Abfällen unter Einsatz eines Abfallbehälteridentifikationssystems, eingesetzt
zur Gebührenerhebung, als Vertragsgegenstand, sowie Sammlung und Beförderung von
Sperrmüll auf Abruf mit Benennung von durchgeführter Dienstleistung, Durchführungszeitraum
der Dienstleistung, Bezeichnung des Auftraggebers (auf Verlangen: Ansprechpartner inkl.
dessen Telefonnummer), Leistungsumfang (Anzahl der Einwohner im Entsorgungsgebiet,
Anzahl der mit Identsystem ausgerüsteten Fahrzeuge, und Behälter). Es ist mindestens eine
Referenz vorzulegen für die behältergestützte Sammlung und Beförderung von Abfällen unter
Einsatz eines Abfallbehälteridentifikationssystems, eingesetzt zur Gebührenerhebung, als
Vertragsgegenstand, mit einer Mindestvertragsdauer von 12 Monaten, einer Mindestgröße des
Entsorgungsgebietes von 30.000 Einwohnern, einer Mindestanzahl von 2 mit Identsystem
ausgestatteten Abfallsammelfahrzeugen und mehr als 50.000 identifizierten Schüttungen. Es
ist außerdem mindestens eine Referenz vorzulegen für die haushaltsnahe Sammlung von
Sperrmüll (AVV 20 03 07) im öffentlichen Auftrag mit einer Mindestvertragsdauer von 12
Monaten, einer Mindestgröße des Entsorgungsgebietes von 30.000 Einwohnern. Auch im
Unterauftrag erbrachte Leistungen sind als Referenz zulässig. nur Los 2 betreffend: -
Auflistung von repräsentativen Referenzaufträgen der letzten drei Jahre (in Bezug auf die
Angebotsfrist) im öffentlichen Auftrag (im Auftrag einer Kommune, einer kommunalen
Beteiligungsgesellschaft oder eines Zweckverbandes bzw. einer Anstalt öffentlichen Rechts
oder vergleichbaren Rechtsträgern) für die Übernahme und Verwertung von Bioabfall mit
Benennung von durchgeführter Dienstleistung, Durchführungszeitraum der Dienstleistung,
Bezeichnung des Auftraggebers (auf Verlangen: Ansprechpartner inkl. dessen
Telefonnummer), Leistungsumfang (verwertete Abfallmenge). Es ist mindestens eine Referenz
vorzulegen für die Verwertung von Bioabfällen aus kommunaler Biotonnensammlung mit einer
Mindestvertragsdauer von 12 Monaten und einer Verwertungsmenge von mindestens 1.000
Mg/a an Bioabfällen). Auch im Unterauftrag erbrachte Leistungen sind als Referenz zulässig.
jeweils die Lose 3A und 3B betreffend: - Auflistung von repräsentativen Referenzaufträgen der
letzten drei Jahre (in Bezug auf die Angebotsfrist) im öffentlichen Auftrag (im Auftrag einer
Kommune, einer kommunalen Beteiligungsgesellschaft oder eines Zweckverbandes bzw.
einer Anstalt öffentlichen Rechts oder vergleichbaren Rechtsträgern) für den Betrieb von
Abfallannahmestellen für private oder gewerbliche Anlieferer, mit Benennung von
durchgeführter Dienstleistung, Durchführungszeitraum der Dienstleistung, Bezeichnung des
Auftraggebers (auf Verlangen: Ansprechpartner inkl. dessen Telefonnummer),
Leistungsumfang (angenommene Abfallmenge). Es ist mindestens eine Referenz vorzulegen
für den Betrieb einer Abfallannahmestelle für private oder gewerbliche Anlieferer mit einer
angenommenen Abfallmenge von mindestens 200 Mg/a und einer Mindestvertragsdauer von
12 Monaten. Auch im Unterauftrag erbrachte Leistungen sind als Referenz zulässig. nur Los 4
betreffend: - Auflistung von repräsentativen Referenzaufträgen der letzten drei Jahre (in Bezug
auf die Angebotsfrist) im öffentlichen Auftrag (im Auftrag einer Kommune, einer kommunalen
Beteiligungsgesellschaft oder eines Zweckverbandes bzw. einer Anstalt öffentlichen Rechts
oder vergleichbaren Rechtsträgern) für die mobile Sammlung und Beförderung von
gefährlichen Abfällen, mit Benennung von durchgeführter Dienstleistung,
Durchführungszeitraum der Dienstleistung, Bezeichnung des Auftraggebers (auf Verlangen:
Ansprechpartner inkl. dessen Telefonnummer), Leistungsumfang (Anzahl der Einwohner im
Entsorgungsgebiet). Es ist mindestens eine Referenz vorzulegen für die Sammlung und
Beförderung von gefährlichen Abfällen im öffentlichen Auftrag mit einer Mindestvertragsdauer
von 12 Monaten, einer Mindestgröße des Entsorgungsgebietes von 30.000 Einwohnern. Auch
im Unterauftrag erbrachte Leistungen sind als Referenz zulässig. nur Los 5 betreffend: -
Auflistung von repräsentativen Referenzaufträgen der letzten drei Jahre (in Bezug auf die
Angebotsfrist) im öffentlichen Auftrag (im Auftrag einer Kommune, einer kommunalen
Beteiligungsgesellschaft oder eines Zweckverbandes bzw. einer Anstalt öffentlichen Rechts
oder vergleichbaren Rechtsträgern) für die Verwertung oder Koordination der Verwertung von
PPK, mit Benennung von durchgeführter Dienstleistung, Durchführungszeitraum der
Dienstleistung, Bezeichnung des Auftraggebers (auf Verlangen: Ansprechpartner inkl. dessen
Telefonnummer), Leistungsumfang (verwertete Abfallmenge). Es ist mindestens eine Referenz
vorzulegen mit einer Mindestvertragsdauer von 12 Monaten und einer Verwertung von mind.
31.000 Mg/a. Auch im Unterauftrag erbrachte Leistungen sind als Referenz zulässig.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: nur Los 1 betreffend: - Nachweis der Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb
für die Sammlung und Beförderung von gemischten Siedlungsabfällen (AVV 20 03 01) oder
Nachweis der gleichwertigen Qualifikation gemäß Formblatt C-2.8 der Anlagen zum
Angebotsschreiben. nur Los 2 betreffend: - Nachweis der Zertifizierung als
Entsorgungsfachbetrieb für die Verwertung von Bioabfällen (AVV 20 01 08, AVV 20 02 01,
AVV 20 03 01 - Abfälle aus der Biotonne, AVV 20 03 01 - getrennt erfasste Bioabfälle - oder
AVV 20 03 99 - getrennt erfasste Bioabfälle) oder Nachweis der gleichwertigen Qualifikation
gemäß Formblatt C-2.8 der Anlagen zum Angebotsschreiben. jeweils die Lose 3A und 3B
betreffend: - behördlich bestätigte Anzeige gemäß § 53 KrWG oder Zertifizierung als
Entsorgungsfachbetrieb für das Sammeln oder Befördern oder Transportieren von Abfällen
bzw. nachvollziehbare Darstellung der Erlangung einer solchen behördlichen Bestätigung oder
Zertifizierung bis zum Leistungsbeginn oder Nachweis der gleichwertigen Qualifikation gemäß
Formblatt C-2.8 der Anlagen zum Angebotsschreiben. nur Los 4 betreffend: - Nachweis der
Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb für die Sammlung und Beförderung von Farben,
Druckfarben etc. (AVV 20 01 27x) oder Nachweis der gleichwertigen Qualifikation gemäß
Formblatt C-2.8 der Anlagen zum Angebotsschreiben. nur Los 5 betreffend: - Nachweis der
Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb für die Beförderung von gemischten
Siedlungsabfällen (AVV 20 03 01) oder Papier und Pappe (AVV 15 01 01 /20 01 01) oder für
das Handeln, Makeln, Lagern oder Verwerten von Papier und Pappe (AVV 15 01 01 /20 01
01) oder Nachweis der gleichwertigen Qualifikation gemäß Formblatt C-2.8 der Anlagen zum
Angebotsschreiben.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Benennung der vorgesehenen Ansprechpartner für den
AG und Darstellung der Qualifikation
Kriterium: Techniker oder technische Stellen für die Qualitätskontrolle
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Angabe der technischen Fachkräfte oder der
technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden
sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar
insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Erklärung über die Zahl der Beschäftigten der letzten
drei Jahre (jeweils Jahresdurchschnitt)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Nachweis einer bestehenden
Betriebshaftpflichtversicherung in beliebiger Höhe
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Bereitschaftserklärung zur Stellung einer Bürgschaft
nach Maßgabe der Besonderen Vertragsbedingungen - Im Falle der Eignungsleihe für die
wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit muss das Drittunternehmen erklären, für die
Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe mit dem Bieter
gesamtschuldnerisch zu haften.
Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters sowie je
Los über dessen Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistung und über die
Bilanzsumme, jeweils in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Angaben zur Rechtsform des Bieters, - aktueller Auszug
aus dem Handelsregister, nicht älter als 12 Monate
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: prognostiziertes Bruttogesamtentgelt
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
198a27aa3f6-1dcab1461715a243
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 30/09/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 151 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung gemäß § 56 VgV, Hinweise des Auftraggebers in
den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 30/09/2025 11:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: keine öffentliche Angebotsöffnung
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Mindestentlohnung, Zahlung gleichen
Entgelts und Nachunternehmer-Einsatz gemäß Tariftreue- und Vergabegesetz Sachsen-
Anhalt (TVergG LSA); - Eigenerklärung zum EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem
Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: 15 Kalendertage nach Absendung der
Vorabinformation nach § 134 GWB an unterlegene Bewerber ist der Vertragsschluss möglich
(§ 134 Abs. 2 GWB). Wird die Vorabinformation per Fax oder auf elektronischem Wege
versendet, verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der
Absendung der Information durch den Auftraggeber. § 160 GWB findet Anwendung. Die
Vorschrift lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur
auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem AG nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt
hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften,
die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass der Bieter wegen des
Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB
damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer
eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf
wichtige Gründe nach § 165 Abs. 2 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen
und betroffene Angebotsteile kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-,
Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Bieter
an die Vergabekammer wenden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Wittenberg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Wittenberg
5.1. Los: LOT-0004
Titel: LOS 3B: Bereitstellung und Betrieb von Annahmestellen -Teilbereich Süd
Beschreibung: Bereitstellung und Betrieb von Annahmestellen für den Einzugsbereich Bad
Schmiedeberg und Gräfenhainichen und Transport bzw. Verwertung der angenommenen
Abfälle nach näherer Maßgabe der Leistungsbeschreibung
Interne Kennung: LOT-0004
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wittenberg
Postleitzahl: -
Land, Gliederung (NUTS): Wittenberg (DEE0E)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2033
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag verlängert sich bei Los 3B jeweils um 4
Jahre, längstens bis zum 30.06.2045, wenn er nicht 3 Jahre vor dem jeweiligen Vertragsablauf
vom AG oder vom AN gekündigt wird.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#Mit dem Angebot sind für
Los 3B zusätzlich folgende Unterlagen vorlegen: - Beschreibung des Gesamtkonzeptes der
Leistungserbringung je Los unter Benennung folgender Aspekte: a) Beschreibung der
baulichen Struktur der vorgesehenen Annahmestelle und Darstellung der für die
Leistungserbringung vorgehaltenen Container, bzw. Abgabemöglichkeiten, b) Beschreibung
des vorgesehenen Verwertungs- bzw. Logistikkonzeptes für die zu übernehmenden Abfälle.
Bei mehrstufigen Verwertungskonzepten ist jede vorgesehene Stufe des Verwertungs- und
Logistikkonzeptes zu beschreiben., c) Ausdruck eines Luftbildes (google-maps o.ä.) des
Standortes der vorgesehenen Annahmestelle und Kennzeichnung des Standortes der Waage
bzw. des Zufahrtstors, wenn keine Waage vorhanden ist. Sofern ein abweichender Standort
der Waage benannt wird (z.B. auf einem anderen Betriebsteil oder bei einem
Partnerunternehmen) so ist auch ein Luftbild des Standortes der zu nutzenden Waage mit
Kennzeichnung der Waage vorzulegen., - Angaben bezüglich Anzahl und Tätigkeitsbereich
der für die Durchführung der Leistungen gemäß Leistungsbeschreibung erforderlichen
Mitarbeiter., - Nachweis der zu Leistungsbeginn gesicherten Verfügbarkeit der in dem
Formblatt C-B aufgeführten Mitarbeiter durch Eigenerklärung., - Beschreibung des
vorgesehenen Entsorgungskonzeptes für die Abfälle des Loses 3, deren Entsorgung
/Verwertung dem Auftragnehmer obliegt, unter Benennung der ggf. eingesetzten
Zwischenlager und Angabe der vorgesehenen Verwertungsanlagen. Detaillierte Angaben zu
den vorgesehenen Verwertungsanlagen für Grünabfall und sperrigen Abfälle aus Holz sind in
den Formblättern C-3-C und C-3-D zu machen., - Anlagenkennblatt der vorgesehenen Anlage
für die Verwertung der sperrigen Abfälle aus Holz (Hol- und Bringsystem)., - Anlagenkennblatt
der vorgesehenen Anlage für die Verwertung der Grünabfälle, - Nachweis des gesicherten
Zugriffs auf den angebotenen Standort / die angebotenen Standorte.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Beschreibung der technischen Ausrüstung des
Unternehmens
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Beschreibung der Maßnahmen des Unternehmens zur
Gewährleistung der Qualität der Leistungserbringung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: nur Los 1 betreffend: - Auflistung von repräsentativen Referenzaufträgen der
letzten drei Jahre (in Bezug auf die Angebotsfrist) im öffentlichen Auftrag (im Auftrag einer
Kommune, einer kommunalen Beteiligungsgesellschaft oder eines Zweckverbandes bzw.
einer Anstalt öffentlichen Rechts oder vergleichbaren Rechtsträgern) für die behältergestützte
Sammlung von Abfällen unter Einsatz eines Abfallbehälteridentifikationssystems, eingesetzt
zur Gebührenerhebung, als Vertragsgegenstand, sowie Sammlung und Beförderung von
Sperrmüll auf Abruf mit Benennung von durchgeführter Dienstleistung, Durchführungszeitraum
der Dienstleistung, Bezeichnung des Auftraggebers (auf Verlangen: Ansprechpartner inkl.
dessen Telefonnummer), Leistungsumfang (Anzahl der Einwohner im Entsorgungsgebiet,
Anzahl der mit Identsystem ausgerüsteten Fahrzeuge, und Behälter). Es ist mindestens eine
Referenz vorzulegen für die behältergestützte Sammlung und Beförderung von Abfällen unter
Einsatz eines Abfallbehälteridentifikationssystems, eingesetzt zur Gebührenerhebung, als
Vertragsgegenstand, mit einer Mindestvertragsdauer von 12 Monaten, einer Mindestgröße des
Entsorgungsgebietes von 30.000 Einwohnern, einer Mindestanzahl von 2 mit Identsystem
ausgestatteten Abfallsammelfahrzeugen und mehr als 50.000 identifizierten Schüttungen. Es
ist außerdem mindestens eine Referenz vorzulegen für die haushaltsnahe Sammlung von
Sperrmüll (AVV 20 03 07) im öffentlichen Auftrag mit einer Mindestvertragsdauer von 12
Monaten, einer Mindestgröße des Entsorgungsgebietes von 30.000 Einwohnern. Auch im
Unterauftrag erbrachte Leistungen sind als Referenz zulässig. nur Los 2 betreffend: -
Auflistung von repräsentativen Referenzaufträgen der letzten drei Jahre (in Bezug auf die
Angebotsfrist) im öffentlichen Auftrag (im Auftrag einer Kommune, einer kommunalen
Beteiligungsgesellschaft oder eines Zweckverbandes bzw. einer Anstalt öffentlichen Rechts
oder vergleichbaren Rechtsträgern) für die Übernahme und Verwertung von Bioabfall mit
Benennung von durchgeführter Dienstleistung, Durchführungszeitraum der Dienstleistung,
Bezeichnung des Auftraggebers (auf Verlangen: Ansprechpartner inkl. dessen
Telefonnummer), Leistungsumfang (verwertete Abfallmenge). Es ist mindestens eine Referenz
vorzulegen für die Verwertung von Bioabfällen aus kommunaler Biotonnensammlung mit einer
Mindestvertragsdauer von 12 Monaten und einer Verwertungsmenge von mindestens 1.000
Mg/a an Bioabfällen). Auch im Unterauftrag erbrachte Leistungen sind als Referenz zulässig.
jeweils die Lose 3A und 3B betreffend: - Auflistung von repräsentativen Referenzaufträgen der
letzten drei Jahre (in Bezug auf die Angebotsfrist) im öffentlichen Auftrag (im Auftrag einer
Kommune, einer kommunalen Beteiligungsgesellschaft oder eines Zweckverbandes bzw.
einer Anstalt öffentlichen Rechts oder vergleichbaren Rechtsträgern) für den Betrieb von
Abfallannahmestellen für private oder gewerbliche Anlieferer, mit Benennung von
durchgeführter Dienstleistung, Durchführungszeitraum der Dienstleistung, Bezeichnung des
Auftraggebers (auf Verlangen: Ansprechpartner inkl. dessen Telefonnummer),
Leistungsumfang (angenommene Abfallmenge). Es ist mindestens eine Referenz vorzulegen
für den Betrieb einer Abfallannahmestelle für private oder gewerbliche Anlieferer mit einer
angenommenen Abfallmenge von mindestens 200 Mg/a und einer Mindestvertragsdauer von
12 Monaten. Auch im Unterauftrag erbrachte Leistungen sind als Referenz zulässig. nur Los 4
betreffend: - Auflistung von repräsentativen Referenzaufträgen der letzten drei Jahre (in Bezug
auf die Angebotsfrist) im öffentlichen Auftrag (im Auftrag einer Kommune, einer kommunalen
Beteiligungsgesellschaft oder eines Zweckverbandes bzw. einer Anstalt öffentlichen Rechts
oder vergleichbaren Rechtsträgern) für die mobile Sammlung und Beförderung von
gefährlichen Abfällen, mit Benennung von durchgeführter Dienstleistung,
Durchführungszeitraum der Dienstleistung, Bezeichnung des Auftraggebers (auf Verlangen:
Ansprechpartner inkl. dessen Telefonnummer), Leistungsumfang (Anzahl der Einwohner im
Entsorgungsgebiet). Es ist mindestens eine Referenz vorzulegen für die Sammlung und
Beförderung von gefährlichen Abfällen im öffentlichen Auftrag mit einer Mindestvertragsdauer
von 12 Monaten, einer Mindestgröße des Entsorgungsgebietes von 30.000 Einwohnern. Auch
im Unterauftrag erbrachte Leistungen sind als Referenz zulässig. nur Los 5 betreffend: -
Auflistung von repräsentativen Referenzaufträgen der letzten drei Jahre (in Bezug auf die
Angebotsfrist) im öffentlichen Auftrag (im Auftrag einer Kommune, einer kommunalen
Beteiligungsgesellschaft oder eines Zweckverbandes bzw. einer Anstalt öffentlichen Rechts
oder vergleichbaren Rechtsträgern) für die Verwertung oder Koordination der Verwertung von
PPK, mit Benennung von durchgeführter Dienstleistung, Durchführungszeitraum der
Dienstleistung, Bezeichnung des Auftraggebers (auf Verlangen: Ansprechpartner inkl. dessen
Telefonnummer), Leistungsumfang (verwertete Abfallmenge). Es ist mindestens eine Referenz
vorzulegen mit einer Mindestvertragsdauer von 12 Monaten und einer Verwertung von mind.
31.000 Mg/a. Auch im Unterauftrag erbrachte Leistungen sind als Referenz zulässig.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: nur Los 1 betreffend: - Nachweis der Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb
für die Sammlung und Beförderung von gemischten Siedlungsabfällen (AVV 20 03 01) oder
Nachweis der gleichwertigen Qualifikation gemäß Formblatt C-2.8 der Anlagen zum
Angebotsschreiben. nur Los 2 betreffend: - Nachweis der Zertifizierung als
Entsorgungsfachbetrieb für die Verwertung von Bioabfällen (AVV 20 01 08, AVV 20 02 01,
AVV 20 03 01 - Abfälle aus der Biotonne, AVV 20 03 01 - getrennt erfasste Bioabfälle - oder
AVV 20 03 99 - getrennt erfasste Bioabfälle) oder Nachweis der gleichwertigen Qualifikation
gemäß Formblatt C-2.8 der Anlagen zum Angebotsschreiben. jeweils die Lose 3A und 3B
betreffend: - behördlich bestätigte Anzeige gemäß § 53 KrWG oder Zertifizierung als
Entsorgungsfachbetrieb für das Sammeln oder Befördern oder Transportieren von Abfällen
bzw. nachvollziehbare Darstellung der Erlangung einer solchen behördlichen Bestätigung oder
Zertifizierung bis zum Leistungsbeginn oder Nachweis der gleichwertigen Qualifikation gemäß
Formblatt C-2.8 der Anlagen zum Angebotsschreiben. nur Los 4 betreffend: - Nachweis der
Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb für die Sammlung und Beförderung von Farben,
Druckfarben etc. (AVV 20 01 27x) oder Nachweis der gleichwertigen Qualifikation gemäß
Formblatt C-2.8 der Anlagen zum Angebotsschreiben. nur Los 5 betreffend: - Nachweis der
Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb für die Beförderung von gemischten
Siedlungsabfällen (AVV 20 03 01) oder Papier und Pappe (AVV 15 01 01 /20 01 01) oder für
das Handeln, Makeln, Lagern oder Verwerten von Papier und Pappe (AVV 15 01 01 /20 01
01) oder Nachweis der gleichwertigen Qualifikation gemäß Formblatt C-2.8 der Anlagen zum
Angebotsschreiben.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Benennung der vorgesehenen Ansprechpartner für den
AG und Darstellung der Qualifikation
Kriterium: Techniker oder technische Stellen für die Qualitätskontrolle
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Angabe der technischen Fachkräfte oder der
technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden
sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar
insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Erklärung über die Zahl der Beschäftigten der letzten
drei Jahre (jeweils Jahresdurchschnitt)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Nachweis einer bestehenden
Betriebshaftpflichtversicherung in beliebiger Höhe
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Bereitschaftserklärung zur Stellung einer Bürgschaft
nach Maßgabe der Besonderen Vertragsbedingungen - Im Falle der Eignungsleihe für die
wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit muss das Drittunternehmen erklären, für die
Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe mit dem Bieter
gesamtschuldnerisch zu haften.
Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters sowie je
Los über dessen Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistung und über die
Bilanzsumme, jeweils in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Angaben zur Rechtsform des Bieters, - aktueller Auszug
aus dem Handelsregister, nicht älter als 12 Monate
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: prognostiziertes Bruttogesamtentgelt
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
198a27aa3f6-1dcab1461715a243
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 30/09/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 151 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung gemäß § 56 VgV, Hinweise des Auftraggebers in
den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 30/09/2025 11:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: keine öffentliche Angebotsöffnung
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Mindestentlohnung, Zahlung gleichen
Entgelts und Nachunternehmer-Einsatz gemäß Tariftreue- und Vergabegesetz Sachsen-
Anhalt (TVergG LSA); - Eigenerklärung zum EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem
Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: 15 Kalendertage nach Absendung der
Vorabinformation nach § 134 GWB an unterlegene Bewerber ist der Vertragsschluss möglich
(§ 134 Abs. 2 GWB). Wird die Vorabinformation per Fax oder auf elektronischem Wege
versendet, verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der
Absendung der Information durch den Auftraggeber. § 160 GWB findet Anwendung. Die
Vorschrift lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur
auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem AG nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt
hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften,
die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass der Bieter wegen des
Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB
damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer
eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf
wichtige Gründe nach § 165 Abs. 2 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen
und betroffene Angebotsteile kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-,
Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Bieter
an die Vergabekammer wenden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Wittenberg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Wittenberg
5.1. Los: LOT-0005
Titel: LOS 4: Sammlung, Beförderung und Entsorgung von gefährlichen Abfällen
Beschreibung: Sammlung, Beförderung und Entsorgung von gefährlichen Abfällen nach
näherer Maßgabe der Leistungsbeschreibung
Interne Kennung: LOT-0005
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90520000
Dienstleistungen im Zusammenhang mit radioaktiven, giftigen, medizinischen und gefährlichen
Abfällen
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wittenberg
Postleitzahl: -
Land, Gliederung (NUTS): Wittenberg (DEE0E)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2031
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 7
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag verlängert sich bei Los 4 jeweils um 2
Jahre, längstens bis zum 30.06.2045, wenn er nicht 2 Jahre vor dem jeweiligen Vertragsablauf
vom AG oder vom AN gekündigt wird.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#Mit dem Angebot sind für
Los 4 zusätzlich folgende Unterlagen vorlegen: - Beschreibung des Detailkonzeptes der
Leistungserbringung für Los 4 unter Benennung folgender Aspekte: a) Beschreibung der
vorgesehenen organisatorischen Vorkehrungen zur Reaktion auf unvorhergesehene
Ereignisse im Zuge der Leistungserbringung, Beschreibung der vorgesehenen mobilen
Sammelstelle (textliche Beschreibung inkl. Foto oder Graphik), c) Darstellung der
Verfügbarkeit geeigneten Fachpersonals im Sinne der Ziffer 5.1 und 5.2 der TRGS 520 zum
Leistungsbeginn, d) Darstellung der vom AN vorgesehenen Änderungen der Lage der
Einsatztage und der Ein-satzzeitpunkte je Haltepunkt im Tourenplanvorschlag für das Jahr
2027, z.B. als Überarbeitung und farbliche Kennzeichnung im beigefügten Tourenplanmuster
Ziffer D.7.9.1 bzw. beigefügter Exceldatei gleichen Inhalts, - Angaben zur Anzahl der
erforderlichen Fahrzeuge sowie technische und kalkulatorische Angaben zu den Fahrzeugen
und Aufbauten, die zur Durchführung der Leistungen gemäß Leistungsbeschreibung
erforderlich sind., - Angaben zu Anzahl und Tätigkeitsbereich der für die Durchführung der
Leistungen gemäß Leistungsbeschreibung erforderlichen Mitarbeiter., - Nachweis der zu
Leistungsbeginn gesicherten Verfügbarkeit der im Formblatt C-A je Teilleistung aufgeführten
Fahrzeuge durch Eigenerklärung., - Nachweis der zu Leistungsbeginn gesicherten
Verfügbarkeit der im Formblatt C-B je Teilleistung aufgeführten Mitarbeiter durch
Eigenerklärung.,- Beschreibung des vorgesehenen Entsorgungskonzeptes für die Abfälle des
Loses 4 unter Benennung der ggf. eingesetzten Zwischenlager und Angabe der vorgesehenen
Verwertungs-/ Beseitigungsanlagen für die Endbehandlung der angenommenen gefährlichen
Abfälle. Detaillierte Angaben zu den vorgesehenen Entsorgungsanlagen sind in Formblatt C-4-
C zu machen, - Benennung der vorgesehenen Entsorgungsanlage(n) für die Entsorgung der
gefährlichen Abfälle.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Beschreibung der technischen Ausrüstung des
Unternehmens
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Beschreibung der Maßnahmen des Unternehmens zur
Gewährleistung der Qualität der Leistungserbringung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: nur Los 1 betreffend: - Auflistung von repräsentativen Referenzaufträgen der
letzten drei Jahre (in Bezug auf die Angebotsfrist) im öffentlichen Auftrag (im Auftrag einer
Kommune, einer kommunalen Beteiligungsgesellschaft oder eines Zweckverbandes bzw.
einer Anstalt öffentlichen Rechts oder vergleichbaren Rechtsträgern) für die behältergestützte
Sammlung von Abfällen unter Einsatz eines Abfallbehälteridentifikationssystems, eingesetzt
zur Gebührenerhebung, als Vertragsgegenstand, sowie Sammlung und Beförderung von
Sperrmüll auf Abruf mit Benennung von durchgeführter Dienstleistung, Durchführungszeitraum
der Dienstleistung, Bezeichnung des Auftraggebers (auf Verlangen: Ansprechpartner inkl.
dessen Telefonnummer), Leistungsumfang (Anzahl der Einwohner im Entsorgungsgebiet,
Anzahl der mit Identsystem ausgerüsteten Fahrzeuge, und Behälter). Es ist mindestens eine
Referenz vorzulegen für die behältergestützte Sammlung und Beförderung von Abfällen unter
Einsatz eines Abfallbehälteridentifikationssystems, eingesetzt zur Gebührenerhebung, als
Vertragsgegenstand, mit einer Mindestvertragsdauer von 12 Monaten, einer Mindestgröße des
Entsorgungsgebietes von 30.000 Einwohnern, einer Mindestanzahl von 2 mit Identsystem
ausgestatteten Abfallsammelfahrzeugen und mehr als 50.000 identifizierten Schüttungen. Es
ist außerdem mindestens eine Referenz vorzulegen für die haushaltsnahe Sammlung von
Sperrmüll (AVV 20 03 07) im öffentlichen Auftrag mit einer Mindestvertragsdauer von 12
Monaten, einer Mindestgröße des Entsorgungsgebietes von 30.000 Einwohnern. Auch im
Unterauftrag erbrachte Leistungen sind als Referenz zulässig. nur Los 2 betreffend: -
Auflistung von repräsentativen Referenzaufträgen der letzten drei Jahre (in Bezug auf die
Angebotsfrist) im öffentlichen Auftrag (im Auftrag einer Kommune, einer kommunalen
Beteiligungsgesellschaft oder eines Zweckverbandes bzw. einer Anstalt öffentlichen Rechts
oder vergleichbaren Rechtsträgern) für die Übernahme und Verwertung von Bioabfall mit
Benennung von durchgeführter Dienstleistung, Durchführungszeitraum der Dienstleistung,
Bezeichnung des Auftraggebers (auf Verlangen: Ansprechpartner inkl. dessen
Telefonnummer), Leistungsumfang (verwertete Abfallmenge). Es ist mindestens eine Referenz
vorzulegen für die Verwertung von Bioabfällen aus kommunaler Biotonnensammlung mit einer
Mindestvertragsdauer von 12 Monaten und einer Verwertungsmenge von mindestens 1.000
Mg/a an Bioabfällen). Auch im Unterauftrag erbrachte Leistungen sind als Referenz zulässig.
jeweils die Lose 3A und 3B betreffend: - Auflistung von repräsentativen Referenzaufträgen der
letzten drei Jahre (in Bezug auf die Angebotsfrist) im öffentlichen Auftrag (im Auftrag einer
Kommune, einer kommunalen Beteiligungsgesellschaft oder eines Zweckverbandes bzw.
einer Anstalt öffentlichen Rechts oder vergleichbaren Rechtsträgern) für den Betrieb von
Abfallannahmestellen für private oder gewerbliche Anlieferer, mit Benennung von
durchgeführter Dienstleistung, Durchführungszeitraum der Dienstleistung, Bezeichnung des
Auftraggebers (auf Verlangen: Ansprechpartner inkl. dessen Telefonnummer),
Leistungsumfang (angenommene Abfallmenge). Es ist mindestens eine Referenz vorzulegen
für den Betrieb einer Abfallannahmestelle für private oder gewerbliche Anlieferer mit einer
angenommenen Abfallmenge von mindestens 200 Mg/a und einer Mindestvertragsdauer von
12 Monaten. Auch im Unterauftrag erbrachte Leistungen sind als Referenz zulässig. nur Los 4
betreffend: - Auflistung von repräsentativen Referenzaufträgen der letzten drei Jahre (in Bezug
auf die Angebotsfrist) im öffentlichen Auftrag (im Auftrag einer Kommune, einer kommunalen
Beteiligungsgesellschaft oder eines Zweckverbandes bzw. einer Anstalt öffentlichen Rechts
oder vergleichbaren Rechtsträgern) für die mobile Sammlung und Beförderung von
gefährlichen Abfällen, mit Benennung von durchgeführter Dienstleistung,
Durchführungszeitraum der Dienstleistung, Bezeichnung des Auftraggebers (auf Verlangen:
Ansprechpartner inkl. dessen Telefonnummer), Leistungsumfang (Anzahl der Einwohner im
Entsorgungsgebiet). Es ist mindestens eine Referenz vorzulegen für die Sammlung und
Beförderung von gefährlichen Abfällen im öffentlichen Auftrag mit einer Mindestvertragsdauer
von 12 Monaten, einer Mindestgröße des Entsorgungsgebietes von 30.000 Einwohnern. Auch
im Unterauftrag erbrachte Leistungen sind als Referenz zulässig. nur Los 5 betreffend: -
Auflistung von repräsentativen Referenzaufträgen der letzten drei Jahre (in Bezug auf die
Angebotsfrist) im öffentlichen Auftrag (im Auftrag einer Kommune, einer kommunalen
Beteiligungsgesellschaft oder eines Zweckverbandes bzw. einer Anstalt öffentlichen Rechts
oder vergleichbaren Rechtsträgern) für die Verwertung oder Koordination der Verwertung von
PPK, mit Benennung von durchgeführter Dienstleistung, Durchführungszeitraum der
Dienstleistung, Bezeichnung des Auftraggebers (auf Verlangen: Ansprechpartner inkl. dessen
Telefonnummer), Leistungsumfang (verwertete Abfallmenge). Es ist mindestens eine Referenz
vorzulegen mit einer Mindestvertragsdauer von 12 Monaten und einer Verwertung von mind.
31.000 Mg/a. Auch im Unterauftrag erbrachte Leistungen sind als Referenz zulässig.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: nur Los 1 betreffend: - Nachweis der Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb
für die Sammlung und Beförderung von gemischten Siedlungsabfällen (AVV 20 03 01) oder
Nachweis der gleichwertigen Qualifikation gemäß Formblatt C-2.8 der Anlagen zum
Angebotsschreiben. nur Los 2 betreffend: - Nachweis der Zertifizierung als
Entsorgungsfachbetrieb für die Verwertung von Bioabfällen (AVV 20 01 08, AVV 20 02 01,
AVV 20 03 01 - Abfälle aus der Biotonne, AVV 20 03 01 - getrennt erfasste Bioabfälle - oder
AVV 20 03 99 - getrennt erfasste Bioabfälle) oder Nachweis der gleichwertigen Qualifikation
gemäß Formblatt C-2.8 der Anlagen zum Angebotsschreiben. jeweils die Lose 3A und 3B
betreffend: - behördlich bestätigte Anzeige gemäß § 53 KrWG oder Zertifizierung als
Entsorgungsfachbetrieb für das Sammeln oder Befördern oder Transportieren von Abfällen
bzw. nachvollziehbare Darstellung der Erlangung einer solchen behördlichen Bestätigung oder
Zertifizierung bis zum Leistungsbeginn oder Nachweis der gleichwertigen Qualifikation gemäß
Formblatt C-2.8 der Anlagen zum Angebotsschreiben. nur Los 4 betreffend: - Nachweis der
Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb für die Sammlung und Beförderung von Farben,
Druckfarben etc. (AVV 20 01 27x) oder Nachweis der gleichwertigen Qualifikation gemäß
Formblatt C-2.8 der Anlagen zum Angebotsschreiben. nur Los 5 betreffend: - Nachweis der
Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb für die Beförderung von gemischten
Siedlungsabfällen (AVV 20 03 01) oder Papier und Pappe (AVV 15 01 01 /20 01 01) oder für
das Handeln, Makeln, Lagern oder Verwerten von Papier und Pappe (AVV 15 01 01 /20 01
01) oder Nachweis der gleichwertigen Qualifikation gemäß Formblatt C-2.8 der Anlagen zum
Angebotsschreiben.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Benennung der vorgesehenen Ansprechpartner für den
AG und Darstellung der Qualifikation
Kriterium: Techniker oder technische Stellen für die Qualitätskontrolle
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Angabe der technischen Fachkräfte oder der
technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden
sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar
insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Erklärung über die Zahl der Beschäftigten der letzten
drei Jahre (jeweils Jahresdurchschnitt)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Nachweis einer bestehenden
Betriebshaftpflichtversicherung in beliebiger Höhe
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Bereitschaftserklärung zur Stellung einer Bürgschaft
nach Maßgabe der Besonderen Vertragsbedingungen - Im Falle der Eignungsleihe für die
wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit muss das Drittunternehmen erklären, für die
Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe mit dem Bieter
gesamtschuldnerisch zu haften.
Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters sowie je
Los über dessen Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistung und über die
Bilanzsumme, jeweils in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Angaben zur Rechtsform des Bieters, - aktueller Auszug
aus dem Handelsregister, nicht älter als 12 Monate
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: prognostiziertes Bruttogesamtentgelt
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
198a27aa3f6-1dcab1461715a243
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 30/09/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 151 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung gemäß § 56 VgV, Hinweise des Auftraggebers in
den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 30/09/2025 11:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: keine öffentliche Angebotsöffnung
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Mindestentlohnung, Zahlung gleichen
Entgelts und Nachunternehmer-Einsatz gemäß Tariftreue- und Vergabegesetz Sachsen-
Anhalt (TVergG LSA); - Eigenerklärung zum EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem
Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: 15 Kalendertage nach Absendung der
Vorabinformation nach § 134 GWB an unterlegene Bewerber ist der Vertragsschluss möglich
(§ 134 Abs. 2 GWB). Wird die Vorabinformation per Fax oder auf elektronischem Wege
versendet, verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der
Absendung der Information durch den Auftraggeber. § 160 GWB findet Anwendung. Die
Vorschrift lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur
auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem AG nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt
hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften,
die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass der Bieter wegen des
Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB
damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer
eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf
wichtige Gründe nach § 165 Abs. 2 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen
und betroffene Angebotsteile kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-,
Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Bieter
an die Vergabekammer wenden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Wittenberg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Wittenberg
5.1. Los: LOT-0006
Titel: LOS 5: Transport und Verwertung von Papier, Pappe und Kartonagen (PPK)
Beschreibung: Transport und Verwertung von Papier, Pappe und Kartonagen (PPK) nach
näherer Maßgabe der Leistungsbeschreibung
Interne Kennung: LOT-0006
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Zusätzliche Einstufung (cpv): 90512000 Transport von Haushaltsabfällen, 90514000
Recycling von Siedlungsabfällen
5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wittenberg
Postleitzahl: -
Land, Gliederung (NUTS): Wittenberg (DEE0E)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/07/2026
Enddatum der Laufzeit: 30/06/2031
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 7
Weitere Informationen zur Verlängerung: Der Vertrag verlängert sich bei Los 5 jeweils um 2
Jahre, längstens bis zum 30.06.2045, wenn er nicht 2 Jahre vor dem jeweiligen Vertragsablauf
vom AG oder vom AN gekündigt wird.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme#Mit dem Angebot sind für
Los 5 zusätzlich folgende Unterlagen vorlegen: - Darstellung des Logistikkonzeptes zur
Erbringung der Leistungen des Loses 5 und Darstellung des Reservehaltungskonzeptes., -
Angaben zur Anzahl der erforderlichen Fahrzeuge sowie technische und kalkulatorische
Angaben zu den Fahrzeugen und Aufbauten, die zur Durchführung der Leistungen gemäß
Leistungsbeschreibung erforderlich sind., - Nachweis der zu Leistungsbeginn gesicherten
Verfügbarkeit der im Formblatt C-A je Teilleistung aufgeführten Fahrzeuge durch
Eigenerklärung., - Anlagenkennblatt der vorgesehenen Verwertungsanlage für die Verwertung
von Papier, Pappe und Kartonagen.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Beschreibung der technischen Ausrüstung des
Unternehmens
Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Beschreibung der Maßnahmen des Unternehmens zur
Gewährleistung der Qualität der Leistungserbringung
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: nur Los 1 betreffend: - Auflistung von repräsentativen Referenzaufträgen der
letzten drei Jahre (in Bezug auf die Angebotsfrist) im öffentlichen Auftrag (im Auftrag einer
Kommune, einer kommunalen Beteiligungsgesellschaft oder eines Zweckverbandes bzw.
einer Anstalt öffentlichen Rechts oder vergleichbaren Rechtsträgern) für die behältergestützte
Sammlung von Abfällen unter Einsatz eines Abfallbehälteridentifikationssystems, eingesetzt
zur Gebührenerhebung, als Vertragsgegenstand, sowie Sammlung und Beförderung von
Sperrmüll auf Abruf mit Benennung von durchgeführter Dienstleistung, Durchführungszeitraum
der Dienstleistung, Bezeichnung des Auftraggebers (auf Verlangen: Ansprechpartner inkl.
dessen Telefonnummer), Leistungsumfang (Anzahl der Einwohner im Entsorgungsgebiet,
Anzahl der mit Identsystem ausgerüsteten Fahrzeuge, und Behälter). Es ist mindestens eine
Referenz vorzulegen für die behältergestützte Sammlung und Beförderung von Abfällen unter
Einsatz eines Abfallbehälteridentifikationssystems, eingesetzt zur Gebührenerhebung, als
Vertragsgegenstand, mit einer Mindestvertragsdauer von 12 Monaten, einer Mindestgröße des
Entsorgungsgebietes von 30.000 Einwohnern, einer Mindestanzahl von 2 mit Identsystem
ausgestatteten Abfallsammelfahrzeugen und mehr als 50.000 identifizierten Schüttungen. Es
ist außerdem mindestens eine Referenz vorzulegen für die haushaltsnahe Sammlung von
Sperrmüll (AVV 20 03 07) im öffentlichen Auftrag mit einer Mindestvertragsdauer von 12
Monaten, einer Mindestgröße des Entsorgungsgebietes von 30.000 Einwohnern. Auch im
Unterauftrag erbrachte Leistungen sind als Referenz zulässig. nur Los 2 betreffend: -
Auflistung von repräsentativen Referenzaufträgen der letzten drei Jahre (in Bezug auf die
Angebotsfrist) im öffentlichen Auftrag (im Auftrag einer Kommune, einer kommunalen
Beteiligungsgesellschaft oder eines Zweckverbandes bzw. einer Anstalt öffentlichen Rechts
oder vergleichbaren Rechtsträgern) für die Übernahme und Verwertung von Bioabfall mit
Benennung von durchgeführter Dienstleistung, Durchführungszeitraum der Dienstleistung,
Bezeichnung des Auftraggebers (auf Verlangen: Ansprechpartner inkl. dessen
Telefonnummer), Leistungsumfang (verwertete Abfallmenge). Es ist mindestens eine Referenz
vorzulegen für die Verwertung von Bioabfällen aus kommunaler Biotonnensammlung mit einer
Mindestvertragsdauer von 12 Monaten und einer Verwertungsmenge von mindestens 1.000
Mg/a an Bioabfällen). Auch im Unterauftrag erbrachte Leistungen sind als Referenz zulässig.
jeweils die Lose 3A und 3B betreffend: - Auflistung von repräsentativen Referenzaufträgen der
letzten drei Jahre (in Bezug auf die Angebotsfrist) im öffentlichen Auftrag (im Auftrag einer
Kommune, einer kommunalen Beteiligungsgesellschaft oder eines Zweckverbandes bzw.
einer Anstalt öffentlichen Rechts oder vergleichbaren Rechtsträgern) für den Betrieb von
Abfallannahmestellen für private oder gewerbliche Anlieferer, mit Benennung von
durchgeführter Dienstleistung, Durchführungszeitraum der Dienstleistung, Bezeichnung des
Auftraggebers (auf Verlangen: Ansprechpartner inkl. dessen Telefonnummer),
Leistungsumfang (angenommene Abfallmenge). Es ist mindestens eine Referenz vorzulegen
für den Betrieb einer Abfallannahmestelle für private oder gewerbliche Anlieferer mit einer
angenommenen Abfallmenge von mindestens 200 Mg/a und einer Mindestvertragsdauer von
12 Monaten. Auch im Unterauftrag erbrachte Leistungen sind als Referenz zulässig. nur Los 4
betreffend: - Auflistung von repräsentativen Referenzaufträgen der letzten drei Jahre (in Bezug
auf die Angebotsfrist) im öffentlichen Auftrag (im Auftrag einer Kommune, einer kommunalen
Beteiligungsgesellschaft oder eines Zweckverbandes bzw. einer Anstalt öffentlichen Rechts
oder vergleichbaren Rechtsträgern) für die mobile Sammlung und Beförderung von
gefährlichen Abfällen, mit Benennung von durchgeführter Dienstleistung,
Durchführungszeitraum der Dienstleistung, Bezeichnung des Auftraggebers (auf Verlangen:
Ansprechpartner inkl. dessen Telefonnummer), Leistungsumfang (Anzahl der Einwohner im
Entsorgungsgebiet). Es ist mindestens eine Referenz vorzulegen für die Sammlung und
Beförderung von gefährlichen Abfällen im öffentlichen Auftrag mit einer Mindestvertragsdauer
von 12 Monaten, einer Mindestgröße des Entsorgungsgebietes von 30.000 Einwohnern. Auch
im Unterauftrag erbrachte Leistungen sind als Referenz zulässig. nur Los 5 betreffend: -
Auflistung von repräsentativen Referenzaufträgen der letzten drei Jahre (in Bezug auf die
Angebotsfrist) im öffentlichen Auftrag (im Auftrag einer Kommune, einer kommunalen
Beteiligungsgesellschaft oder eines Zweckverbandes bzw. einer Anstalt öffentlichen Rechts
oder vergleichbaren Rechtsträgern) für die Verwertung oder Koordination der Verwertung von
PPK, mit Benennung von durchgeführter Dienstleistung, Durchführungszeitraum der
Dienstleistung, Bezeichnung des Auftraggebers (auf Verlangen: Ansprechpartner inkl. dessen
Telefonnummer), Leistungsumfang (verwertete Abfallmenge). Es ist mindestens eine Referenz
vorzulegen mit einer Mindestvertragsdauer von 12 Monaten und einer Verwertung von mind.
31.000 Mg/a. Auch im Unterauftrag erbrachte Leistungen sind als Referenz zulässig.
Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards
Beschreibung: nur Los 1 betreffend: - Nachweis der Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb
für die Sammlung und Beförderung von gemischten Siedlungsabfällen (AVV 20 03 01) oder
Nachweis der gleichwertigen Qualifikation gemäß Formblatt C-2.8 der Anlagen zum
Angebotsschreiben. nur Los 2 betreffend: - Nachweis der Zertifizierung als
Entsorgungsfachbetrieb für die Verwertung von Bioabfällen (AVV 20 01 08, AVV 20 02 01,
AVV 20 03 01 - Abfälle aus der Biotonne, AVV 20 03 01 - getrennt erfasste Bioabfälle - oder
AVV 20 03 99 - getrennt erfasste Bioabfälle) oder Nachweis der gleichwertigen Qualifikation
gemäß Formblatt C-2.8 der Anlagen zum Angebotsschreiben. jeweils die Lose 3A und 3B
betreffend: - behördlich bestätigte Anzeige gemäß § 53 KrWG oder Zertifizierung als
Entsorgungsfachbetrieb für das Sammeln oder Befördern oder Transportieren von Abfällen
bzw. nachvollziehbare Darstellung der Erlangung einer solchen behördlichen Bestätigung oder
Zertifizierung bis zum Leistungsbeginn oder Nachweis der gleichwertigen Qualifikation gemäß
Formblatt C-2.8 der Anlagen zum Angebotsschreiben. nur Los 4 betreffend: - Nachweis der
Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb für die Sammlung und Beförderung von Farben,
Druckfarben etc. (AVV 20 01 27x) oder Nachweis der gleichwertigen Qualifikation gemäß
Formblatt C-2.8 der Anlagen zum Angebotsschreiben. nur Los 5 betreffend: - Nachweis der
Zertifizierung als Entsorgungsfachbetrieb für die Beförderung von gemischten
Siedlungsabfällen (AVV 20 03 01) oder Papier und Pappe (AVV 15 01 01 /20 01 01) oder für
das Handeln, Makeln, Lagern oder Verwerten von Papier und Pappe (AVV 15 01 01 /20 01
01) oder Nachweis der gleichwertigen Qualifikation gemäß Formblatt C-2.8 der Anlagen zum
Angebotsschreiben.
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Benennung der vorgesehenen Ansprechpartner für den
AG und Darstellung der Qualifikation
Kriterium: Techniker oder technische Stellen für die Qualitätskontrolle
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Angabe der technischen Fachkräfte oder der
technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden
sollen, unabhängig davon, ob diese dem Unternehmen angehören oder nicht, und zwar
insbesondere derjenigen, die mit der Qualitätskontrolle beauftragt sind.
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Erklärung über die Zahl der Beschäftigten der letzten
drei Jahre (jeweils Jahresdurchschnitt)
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Nachweis einer bestehenden
Betriebshaftpflichtversicherung in beliebiger Höhe
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Bereitschaftserklärung zur Stellung einer Bürgschaft
nach Maßgabe der Besonderen Vertragsbedingungen - Im Falle der Eignungsleihe für die
wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit muss das Drittunternehmen erklären, für die
Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe mit dem Bieter
gesamtschuldnerisch zu haften.
Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Erklärung über den Gesamtumsatz des Bieters sowie je
Los über dessen Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistung und über die
Bilanzsumme, jeweils in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: jedes Los betreffend: - Angaben zur Rechtsform des Bieters, - aktueller Auszug
aus dem Handelsregister, nicht älter als 12 Monate
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: prognostizierter Gesamterlös
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 100,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.de/unterlagen/54321-Tender-
198a27aa3f6-1dcab1461715a243
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 30/09/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 151 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung gemäß § 56 VgV, Hinweise des Auftraggebers in
den Vergabeunterlagen sind zu beachten.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 30/09/2025 11:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Zusätzliche Informationen: keine öffentliche Angebotsöffnung
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: - Mindestentlohnung, Zahlung gleichen
Entgelts und Nachunternehmer-Einsatz gemäß Tariftreue- und Vergabegesetz Sachsen-
Anhalt (TVergG LSA); - Eigenerklärung zum EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem
Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine
Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Informationen über die Überprüfungsfristen: 15 Kalendertage nach Absendung der
Vorabinformation nach § 134 GWB an unterlegene Bewerber ist der Vertragsschluss möglich
(§ 134 Abs. 2 GWB). Wird die Vorabinformation per Fax oder auf elektronischem Wege
versendet, verkürzt sich diese Frist auf 10 Kalendertage. Sie beginnt am Tag nach der
Absendung der Information durch den Auftraggeber. § 160 GWB findet Anwendung. Die
Vorschrift lautet auszugsweise: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur
auf Antrag ein. [...] (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem AG nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt
hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften,
die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem AG gerügt werden, 4. mehr als 15
Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des AG, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen,
vergangen sind. Der Auftraggeber weist darauf hin, dass der Bieter wegen des
Akteneinsichtsrechts aller Beteiligten eines Nachprüfungsverfahrens nach § 165 Abs. 1 GWB
damit rechnen muss, dass sein Angebot von den Beteiligten bei der Vergabekammer
eingesehen wird. Daher liegt es in seinem Interesse, schon in seinen Angebotsunterlagen auf
wichtige Gründe nach § 165 Abs. 2 GWB für eine Versagung der Akteneinsicht hinzuweisen
und betroffene Angebotsteile kenntlich zu machen (Geheimnisse, insbesondere Fabrikations-,
Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse). Zur Durchsetzung seiner Rechte muss sich der Bieter
an die Vergabekammer wenden.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landkreis
Wittenberg
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landkreis Wittenberg
8. Organisationen
8.1. ORG-7001
Offizielle Bezeichnung: Landkreis Wittenberg
Registrierungsnummer: Leitweg_ID 15 091-0000-41
Postanschrift: Breitscheidstraße 3
Stadt: Lutherstadt Wittenberg
Postleitzahl: 06886
Land, Gliederung (NUTS): Wittenberg (DEE0E)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
E-Mail: vergabestelle@landkreis-wittenberg.de
Telefon: +49 3491806-2833
Internetadresse: www.landkreis-wittenberg.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-7004
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer beim Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt
Registrierungsnummer: t:03455141536
Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2
Stadt: Halle (Saale)
Postleitzahl: 06112
Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de
Telefon: +49 3455141529
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-7005
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 6c82091a-bac1-4c21-81d0-bccebe81017a - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 20/08/2025 11:46:20 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 159/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/08/2025
Referenzen:
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202508/ausschreibung-546862-2025-DEU.txt
|
|