Titel :
|
DEU-Frankfurt - Deutschland Empfangsdienste Empfangsdienstleistungen
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025082100463475986 / 546404-2025
|
Veröffentlicht :
|
21.08.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
09.09.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
19.09.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
79992000 - Empfangsdienste
|
DEU-Frankfurt: Deutschland Empfangsdienste Empfangsdienstleistungen
2025/S 159/2025 546404
Deutschland Empfangsdienste Empfangsdienstleistungen
OJ S 159/2025 21/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland - Finanzagentur GmbH
E-Mail: vergabe@deutsche-finanzagentur.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrolliertes öffentliches
Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Wirtschaftliche Angelegenheiten
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Empfangsdienstleistungen
Beschreibung: Leistungsgegenstand ist die Erbringung von Empfangsdienstleistungen am Sitz
des Auftraggebers in der Olof-Palme-Straße 17 in 60439 Frankfurt am Main. Wach- oder
Sicherheitsleistungen sind explizit nicht Gegenstand des Auftrags.
Kennung des Verfahrens: 923ca4d3-3ff9-4772-8177-59e5ab86bcde
Interne Kennung: 0110-25
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
Zentrale Elemente des Verfahrens: Das Vergabeverfahren wird unter Beachtung der
Vorschriften des Teils 4 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) und der
Vergabeverordnung (VgV) geführt. Die Leistung wird im Wege des offenen Verfahrens nach §
119 Abs. 3 GWB, § 15 VgV vergeben. Das Vergabeverfahren wird elektronisch in der
webbasierten E-Vergabeplattform DTVP durchgeführt. Anfragen sind grundsätzlich nur über
die Vergabeplattform einzureichen. Die Versendung der Bieterinformationen erfolgt ebenfalls
über die Vergabeplattform. Das Angebot ist wie vorgegeben zu erstellen und zusammen mit
den Anlagen bis zum Ablauf der Angebotsfrist über die Vergabeplattform der Vergabestelle
(DTVP) zu übermitteln. Auf Anlagen, die über die Formblätter hinausgehen, soll verzichtet
werden, soweit nicht explizit anders angegeben (bspw. im Falle einer Selbstreinigung). Der
Bieter hat die Vergabeunterlagen unverzüglich zu prüfen. Bestehen nach Auffassung des
interessierten Wirtschafsteilnehmers Widersprüche oder Unklarheiten in den Unterlagen, sind
diese sowie alle sonstigen Bieterfragen und Ersuchen um zusätzliche Auskünfte der
Vergabestelle grundsätzlich über den Kommunikationsbereich der E-Vergabe-Plattform
rechtzeitig im Sinne des § 20 Abs. 3 Nr. 1 VgV vor Ablauf der Angebotsfrist mitzuteilen. Bis
zum Ablauf der Angebotsfrist kann das Angebot berichtigt, geändert oder zurückgezogen
werden. Berichtigungen, Änderungen des Angebotes und das Zurückziehen von Angeboten
sind bei der Vergabestelle in der gleichen Weise wie das Angebot über die Vergabeplattform
einzureichen.
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79992000 Empfangsdienste
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Olof-Palme-Straße 17
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60439
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Aktueller Sitz des Auftraggebers ist die Olof-Palme-Straße 35 in
Frankfurt am Main. Zum Leistungsbeginn wird der Auftraggeber in eine andere Liegenschaft
umgezogen sein. Die neue Adresse ist die Olof-Palme-Straße 17. Daher weicht die (aktuelle)
Adresse des Auftraggebers vom Erfüllungsort ab.
2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y5V57JA
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Der Auftrag kann nur an fachkundige und leistungsfähige (geeignete)
Unternehmen vergeben werden, die nicht nach den §§ 123 oder 124 GWB, § 22 LkSG oder
aufgrund Art. 5 k der aktuell geltenden Fassung der VERORDNUNG (EU) Nr. 833/2014 DES
RATES vom 31. Juli 2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands,
die die Lage in der Ukraine destabilisieren ausgeschlossen werden. Es werden Formblätter
vorgegeben (Teil B der Vergabeunterlagen), welche verwendet werden sollen und - soweit
zutreffend - zusammen mit den darin geforderten Erklärungen (Angaben) und Nachweisen mit
dem Angebot einzureichen sind. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind
Eigenerklärungen auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der genannten Bescheinigungen
zuständiger Stellen zu bestätigen. Wenn Aussagen zum Nichtvorliegen von
Ausschlussgründen nicht zutreffen, sind mittels einer vom Bieter selbst zu erstellenden Anlage
zu diesem Vordruck die Verstöße mit Datumsangabe und weitere Informationen zu einem
etwaigen Gerichts- oder Bußgeldverfahren, sowie die vorgenommenen
Selbstreinigungsmaßnahmen im Sinne des § 125 GWB anzugeben, die Anlage ist als Anlage
zum Formblatt Belege der Eignung und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen zu
bezeichnen
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung:
gemäß §§ 123/124 GWB
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
gemäß §§ 123/124 GWB
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung:
gemäß §§ 123/124 GWB
Betrug: Betrugsbekämpfung: gemäß §§ 123/124 GWB
Korruption: Korruption: gemäß §§ 123/124 GWB
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Kinderarbeit und andere Formen des
Menschenhandels: gemäß §§ 123/124 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Entrichtung von Steuern:
gemäß §§ 123/124 GWB
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Zahlung
der Sozialversicherungsbeiträge: gemäß §§ 123/124 GWB
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen umweltrechtliche
Verpflichtungen: gemäß §§ 123/124 GWB
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen sozialrechtliche
Verpflichtungen: gemäß §§ 123/124 GWB
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen arbeitsrechtliche
Verpflichtungen: gemäß §§ 123/124 GWB
Zahlungsunfähigkeit: Zahlungsunfähigkeit: gemäß §§ 123/124 GWB
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Verwaltung der
Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: gemäß §§ 123/124 GWB
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: gemäß §§ 123
/124 GWB
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Der
Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: gemäß §§ 123
/124 GWB
Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen
Tätigkeit: gemäß §§ 123/124 GWB
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs:
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: gemäß
§§ 123/124 GWB
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Interessenkonflikt
aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: gemäß §§ 123/124 GWB
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Direkte oder
indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: gemäß §§ 123/124 GWB
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Vorzeitige
Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: gemäß §§ 123/124 GWB
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Falsche Angaben, verweigerte Informationen sowie Versuch, vertrauliche Informationen zu
erhalten und/oder Versuch, die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers in
unzulässiger Weise zu beeinflussen (gemäß §§ 123/124 GWB)
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Empfangsdienstleistungen
Beschreibung: Leistungsgegenstand ist die Erbringung von Empfangsdienstleistungen am Sitz
des Auftraggebers in der Olof-Palme-Straße 17 in 60439 Frankfurt am Main. Wach- oder
Sicherheitsleistungen sind explizit nicht Gegenstand des Auftrags. Der Empfang ist von
Montag bis Freitag mit einer Empfangskraft zu besetzen; montags bis donnerstags in der Zeit
von 8.00 bis 16.50 Uhr und an Freitagen von 8.00 bis 15.10 - jeweils unterbrochen durch eine
30-minütige Pause. Optionale Leistungen: In Ausnahmefällen kann es vereinzelt zu Einsätzen
kommen, die über die o. g. fest zu vereinbarenden Leistungen hinausgehen; bspw. an
Wochenenden oder Feiertagen.
Interne Kennung: 0110-25
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 79992000 Empfangsdienste
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Optionale Leistungen: In Ausnahmefällen kann es vereinzelt zu
Einsätzen kommen, die über die o. g. fest zu vereinbarenden Leistungen hinausgehen; bspw.
an Wochenenden oder Feiertagen. Im Übrigen wird auf die Verlängerungsoptionen verwiesen.
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Olof-Palme-Straße 17
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60439
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Aktueller Sitz des Auftraggebers ist die Olof-Palme-Straße 35 in
Frankfurt am Main. Zum Leistungsbeginn wird der Auftraggeber in eine andere Liegenschaft
umgezogen sein. Die neue Adresse ist die Olof-Palme-Straße 17. Daher weicht die (aktuelle)
Adresse des Auftraggebers vom Erfüllungsort ab.
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 2 Jahre
5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 3
Weitere Informationen zur Verlängerung: Dem Auftraggeber stehen 3 einseitige
Verlängerungsoptionen zu. Er kann die Vereinbarung optional 3 Mal um jeweils 1 weiteres
Jahr verlängern. Die Vereinbarung endet folglich spätestens 5 Jahre nach Leistungsbeginn.
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Mit Zuschlagserteilung
wird eine Vereinbarung über Empfangsdienstleistungen D_01 sowie eine Vereinbarung zur
Auftragsverarbeitung D_02 (als Anlage zu dieser Vereinbarung über
Empfangsdienstleistungen) geschlossen. Beide sind Bestandteil der Vergabeunterlagen. Der
Auftragnehmer ist verpflichtet, bei jedem seiner Mitarbeitenden, den er im Rahmen der
Leistungserbringung einsetzt, eine Zuverlässigkeitsprüfung durchzuführen. Diese
Zuverlässigkeitsprüfung erfolgt, indem der Auftragnehmer mindestens in die jeweils von den
eingesetzten Personen vorgelegten Führungszeugnisse (Privatführungszeugnisse) Einsicht
nimmt. Der Auftragnehmer darf ausschließlich Personen einsetzen, die ihm ein
Führungszeugnis ohne negative Einträge vorgelegt haben, welches im Zeitpunkt der Vorlage
nicht älter als drei Monate war. Der Auftraggeber kann sich jederzeit das durch den
Auftragnehmer eingeholte oder ein neu zu beantragendes Führungszeugnis unverzüglich zur
Einsichtnahme vorlegen lassen.
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft
Beschreibung: Erklärung, aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl des
Unternehmens in den letzten drei Jahren ersichtlich ist, sofern entsprechende Angaben
verfügbar sind, ansonsten entsprechende Angaben seit Gründung des Unternehmens.
Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Vom Bieter und/oder von den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft und/oder
Eignungsverleiher(n) gemeinsam zu erfüllen: Referenzliste über vergleichbare Leistungen: Für
den Nachweis der Eignung muss der Bieter mindestens drei Unternehmensreferenzen durch
Vorlage des Formblatts B_03 angeben. Die Referenzen müssen Empfangsdienstleistungen
betreffen und sollen folgenden Inhalt haben: --- Name des Auftraggebers, --- Branche des
Auftraggebers, --- Zeitraum bzw. Zeitpunkt der Leistungserbringung, --- Auftragsvolumen in
Personenstunden pro Monat und --- Beschreibung des Leistungsinhaltes. Maßgeblich für die
Bemessung des Zeitraums von drei Jahren ist das Ende der Angebotsfrist in diesem
Verfahren. Der letzte Leistungstag einer Referenz darf nicht länger als drei Jahre vor dem
Ende der Angebotsfrist liegen. Falls die Angabe des Namens eines Referenzunternehmens
wegen einer Verschwiegenheitsverpflichtung nicht angegeben werden kann, ist der
Auftraggeber so konkret wie möglich zu um-schreiben und auf Anforderung der Vergabestelle
eine Bestätigung eines Wirtschaftsprüfers oder Rechtsanwalts einzureichen, aus der sich
ergibt, dass dieser den Namen des Auftraggebers kennt und dass die im Vergabeverfahren
gemachten Angaben zu der jeweiligen Referenz zutreffen. Mindestanforderungen an die
Referenzen: Die Referenzen müssen sich auf die wesentlichen, in den letzten 3 Jahren
erbrachten Leistungen erstrecken, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Vom Bieter und/oder von den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft und/oder
Eignungsverleiher(n) gemeinsam zu erfüllen und nur sofern entsprechende Angaben
verfügbar sind (ansonsten seit Gründungsdatum des Unternehmens): Umsatzzahlen: -
Eigenerklärung zum Nettojahresgesamtumsatz für die letzten drei vor dem Ablauf der
Einreichungsfrist abgeschlossenen Geschäftsjahre (Formblatt B_02); (Mindestanforderung:
Mindestens 150.000 EUR Nettojahresgesamtumsatz).
Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Vom Bieter und/oder von den Mitgliedern einer Bietergemeinschaft und/oder
Eignungsverleiher(n) gemeinsam zu erfüllen und nur sofern entsprechende Angaben
verfügbar sind (ansonsten seit Gründungsdatum des Unternehmens): Eigenerklärung zum
Nettojahresumsatz im Bereich Empfangsdienstleistungen in den letzten drei vor dem Ablauf
der Einreichungsfrist abgeschlossenen Geschäftsjahren (Formblatt B_02).
Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Von jedem Bieter, (ggf.) Mitglied einer Bietergemeinschaft und (ggf.)
Eignungsverleiher zu tätigen: Eigenerklärung (Formblatt B_02) zum Bestehen einer
Betriebshaftpflichtversicherung oder einer vergleichbaren Versicherung eines
Versicherungsunternehmens aus einem Mitgliedstaat der EU, die eine Mindestdeckung der
nachfolgenden Summen nach Schadensarten pro Schadensfall und Jahr aufweist: EUR
5.000.000,- pauschal für Personen- und Sachschäden, Für den Fall, dass eine Versicherung
mit der vorgenannten Mindestdeckung nicht besteht, ist eine Erklärung abzugeben, dass im
Falle einer Beauftragung eine Versicherung mit den vorgenannten Mindestbedingungen
abgeschlossen wird. Die Kopie des Versicherungsscheins muss spätestens 14 Kalendertage
nach Zuschlagserteilung, jedenfalls aber vor Beginn der Leistungserbringung nachgereicht
werden.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Eigenerklärung von jedem Bieter, Mitglied einer Bietergemeinschaft und
Eignungsverleiher, dass - sofern er nach den Rechtsvorschriften des Staates, in dem er
niedergelassen ist eintragungspflichtig ist - er auf gesonderte Anforderung der Vergabestelle
einen aktuellen Auszug aus dem Berufs- oder Handelsregister oder einem vergleichbaren
Handelsregister seines Heimatlandes vorlegen wird. Die Eigenerklärung ist Bestandteil eines
Formblatts, das Teil der Vergabeunterlagen ist.
Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für
Dienstleistungsverträge
Beschreibung: Eigenerklärung von jedem Bieter, Mitglied einer Bietergemeinschaft und
Eignungsverleiher, dass er auf gesonderte Anforderung der Vergabestelle die Erlaubnis zur
Berufsausübung in geeigneter Weise nachweisen wird. Die Eigenerklärung ist Bestandteil
eines Formblatts, das Teil der Vergabeunterlagen ist.
Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: (Sonstiges) von jedem Bieter, Mitglied einer Bietergemeinschaft und
Eignungsverleiher: Angabe der Nationalen Identifikationsnummer des Bieters, Mitglieds einer
Bietergemeinschaft oder Unternehmens, dessen Kapazitäten zum Nachweis der
Leistungsfähigkeit gemäß § 47 VgV (Eignungsleihe) in Anspruch genommen wird. Für die
Wirtschaftsteilnehmer ist grundsätzlich die jeweilige Wirtschafts-Identifikationsnummer
einzutragen. Da diese noch nicht flächendeckend bzw. vollumfänglich eingeführt wurde, ist
alternativ auch die Angabe einer anderen eindeutigen Identifikationsnummer möglich,
vorzugsweise die jeweilige Umsatzsteuer-ID (z.B. DE124356789) und - soweit vorhanden - die
Nummer aus dem jeweiligen Handelsregister (z.B. HRA 12345). Die Angabe ist Bestandteil
eines Formblatts, das Teil der Vergabeunterlagen ist.
Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für
Dienstleistungsverträge
Beschreibung: (Sonstiges) von jedem Bieter, Mitglied einer Bietergemeinschaft und
Eignungsverleiher: Angabe der Staatsangehörigkeit (bzw. Staatsangehörigkeiten) des(der)
wirtschaftlichen Eigentümer(s) des Bieters, Mitglieds einer Bietergemeinschaft oder
Unternehmens, dessen Kapazitäten zum Nachweis der Leistungsfähigkeit gemäß § 47 VgV
(Eignungsleihe) in Anspruch genommen wird, laut Eintrag in dem (den) gemäß den
Rechtsvorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche eingerichteten Register(n). Wenn kein
entsprechendes Register vorhanden ist (z. B bei Nicht-EU-Wirtschaftsteilnehmern),
Informationen aus anderen Quellen (Formblatt B_02).
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: (Sonstiges) Eigenerklärung zur Größenklasse gemäß Definition des
Statistischen Bundesamtes des Bieters, Mitglieds einer Bietergemeinschaft oder
Unternehmens, dessen Kapazitäten zum Nachweis der Leistungsfähigkeit gemäß § 47 VgV
(Eignungsleihe) in Anspruch genommen wird (Formblatt B_02);
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Eigenerklärung des Bieters/der Bietergemeinschaft aufgrund der Sanktionen
gegenüber Russland. Für die Eigenerklärung steht ein Formblatt zur Verfügung, das Teil der
Vergabeunterlagen ist.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Angebotspreis (Wertungspreis)
Beschreibung: Der Zuschlag erfolgt auf das wirtschaftlichste Angebot. Die Ermittlung des
wirtschaftlichsten Angebotes erfolgt nach der Einfachen Richtwertmethode gemäß UfAB
2018. Die beiden Zuschlagskriterien sind hierbei 1. Angebotspreis und 2. Leistungspunkte.
Bzgl. der Ermittlung des Wertungspreises wird auf die Vergabeunterlagen verwiesen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Leistungspunkte
Beschreibung: Der Zuschlag erfolgt auf das wirtschaftlichste Angebot. Die Ermittlung des
wirtschaftlichsten Angebotes erfolgt nach der Einfachen Richtwertmethode gemäß UfAB
2018. Die beiden Zuschlagskriterien sind hierbei 1. Angebotspreis und 2. Leistungspunkte.
Das Zuschlagskriterium Leistungspunkte ist in 2 Unterkriterien untergliedert: I. Leistungs-
und Implementierungskonzept (gewichtet mit 50 % dieses Zuschlagskriteriums) II.
Qualifikation und Erfahrung des einzusetzenden Personals (ebenfalls gewichtet mit 50 %
dieses Zuschlagskriteriums) Beide Unterkriterien sind zudem in verschiedene
Bewertungsaspekte untergliedert. Bzgl. dieser Bewertungsaspekte wird auf die
Vergabeunterlagen verwiesen, insbesondere auf die Bewerbungsbedingungen (A_01) und die
Bewertungsmatrix (A_03).
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 09/09/2025 23:59:59 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y5V57JA
/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: DTVP
URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y5V57JA
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y5V57JA
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 19/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Die Vergabestelle behält sich gemäß § 56 Abs. 2 VgV vor, den
Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung kurzfristig
aufzufordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen,
insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise,
nachzureichen, zu vervollständigen oder im Rahmen des Zulässigen zu korrigieren, oder
fehlende oder unvollständige leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu
vervollständigen. Die Nachforderung von leistungsbezogenen Unterlagen, die die
Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist gemäß
§ 56 Abs. 3 VgV ausgeschlossen. Welche leistungsbezogenen Unterlagen aus diesem Grund
nicht nachgefordert werden können, ist der Vergabeunterlage A_02 zu entnehmen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 19/09/2025 10:01:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Ort: Online (DTVP)
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Eigenerklärungen: 1. dass gem. § 128 Abs. 1/2
GWB alle geltenden rechtl. Verpflichtungen eingehalten werden 2. dass elektron.
Rechnungsstellung sichergestellt wird 3. dass keine Datenverarbeitung (bzw. kein
Datenzugriff) außerhalb der EU stattfindet (Ausnahme nur zulässig, sofern a) die Datenverarb.
bzw. der Datenzugriff) innerh. des EWR erfolgt oder b) die Datenverarb. (bzw. der
Datenzugriff) in einem Drittland erfolgt, für das ein Angemessenheitsbeschluss der EU-
Kommission vorliegt 4. dass eine Zuverlässigkeitsprüfung des eingesetzten Personals erfolgt
+ ausschließlich Personal eingesetzt wird, das ein Führungszeugnis vorlegt hat, das im
Zeitpunkt der Vorlage nicht älter als drei Monate war 5. dass nur Personal eingesetzt wird, das
bereit ist, dem Auftraggeber (AG) ein Führungszeugnis vorzulegen, das nicht älter als drei
Monate ist 6. dass für evtl. eingesetzte ausländische Mitarbeitende (auf Verlangen des AG)
jew. eine gültige Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis vorgelegt wird.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: nein
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 1 des Gesetzes gegen
Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) leitet die Vergabekammer ein Nachprüfungsverfahren
nur auf Antrag ein. Der Antrag ist nach § 160 Abs. 3, Satz 1 GWB unzulässig, soweit 1. der
Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von
zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt
unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung
erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist
zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3.
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem
Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des
Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Die in § 160 Abs. 3, Satz
1 GWB genannten Fristen gelten nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit
des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Bundesrepublik Deutschland - Finanzagentur GmbH
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Bundesrepublik Deutschland -
Finanzagentur GmbH
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Bundesrepublik Deutschland - Finanzagentur GmbH
Registrierungsnummer: 992-80006-35
Postanschrift: Olof-Palme-Straße 35
Stadt: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60439
Land, Gliederung (NUTS): Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt (DE712)
Land: Deutschland
E-Mail: vergabe@deutsche-finanzagentur.de
Telefon: +49 69256160
Internetadresse: https://www.deutsche-finanzagentur.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammern des Bundes beim Bundeskartellamt
Registrierungsnummer: 022894990
Postanschrift: Kaiser-Friedrich-Str. 16
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53113
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de
Telefon: +49 22894990
Fax: +49 2289499163
Internetadresse: https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE
/Vergabekammern.html
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 39fda8ee-afd5-4b03-b8fb-e85256668843 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 19/08/2025 15:49:37 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 159/2025
Datum der Veröffentlichung: 21/08/2025
Referenzen:
https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Kontaktdaten/DE/Vergabekammern.html
https://www.deutsche-finanzagentur.de
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y5V57JA
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y5V57JA/documents
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202508/ausschreibung-546404-2025-DEU.txt
|
|