Titel :
|
DEU-Hanau - Deutschland Medizinische Geräte Beschaffung und Instandhaltung Digitales Röntgenkonzept
|
Dokument-Nr. ( ID / ND ) :
|
2025082000382371950 / 542595-2025
|
Veröffentlicht :
|
20.08.2025
|
Anforderung der Unterlagen bis :
|
29.09.2025
|
Angebotsabgabe bis :
|
29.09.2025
|
Dokumententyp :
|
Ausschreibung
|
Produkt-Codes :
|
33100000 - Medizinische Geräte
33110000 - Bildgebungsausrüstung für medizinische, zahnärztliche und tiermedizinische Anwendungen
85150000 - Dienstleistungen im Bereich medizinische Bildverarbeitung
|
DEU-Hanau: Deutschland Medizinische Geräte Beschaffung und
Instandhaltung Digitales Röntgenkonzept
2025/S 158/2025 542595
Deutschland Medizinische Geräte Beschaffung und Instandhaltung Digitales Röntgenkonzept
OJ S 158/2025 20/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Lieferungen - Dienstleistungen
1. Beschaffer
1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Klinikum Hanau GmbH
E-Mail: kontakt@klinikum-hanau.de
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Gesundheit
2. Verfahren
2.1. Verfahren
Titel: Beschaffung und Instandhaltung Digitales Röntgenkonzept
Beschreibung: Das Klinikum Hanau beabsichtigt 2 stationäre digitale Bucky-
Röntgenaufnahmeplätze zu errichten sowie 2 mobile digitale Röntgenaufnahmesysteme zu
beschaffen. Die Aufgabe besteht darin, ein hoch innovatives sowie wirtschaftliches digitales
Röntgen-Gesamtkonzept auszubilden. An dem Buckyplatz wird eine mittels 3D-Kamera
gestützte Patientenpositionierung und KI-gesteuerter Objekteinblendung des Thorax sowie
fakultativ und, sofern verfügbar, auch weiterer Organe gewünscht. Die an den Buckyplätzen
verwendeten mobilen Detektoren müssen im Sharing-Verfahren mit den hier ebenfalls
ausgeschriebenen mobilen digitalen Aufnahmesystemen wechselseitig untereinander
austauschbar genutzt werden können.
Kennung des Verfahrens: 7c4641ea-2cee-4375-a73e-e02fcd392c80
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein
2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Zusätzliche Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 33100000 Medizinische Geräte
Zusätzliche Einstufung (cpv): 85150000 Dienstleistungen im Bereich medizinische
Bildverarbeitung, 33110000 Bildgebungsausrüstung für medizinische, zahnärztliche und
tiermedizinische Anwendungen
2.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Leimenstraße 20
Stadt: Hanau
Postleitzahl: 63450
Land, Gliederung (NUTS): Main-Kinzig-Kreis (DE719)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Digitales Röntgen-Konzept, bestehend aus: Stationäre digitale
Röntgenaufnahmeplätze: 2 Stück digitale Buckyplätze mit universell einsetzbarem
Röntgentisch, davon 1x mit gebundenem Detektor (Pos. 1.1) und 1x mit Detektorlade (Pos.
2.1), jeweils einem Rasterwand-Buckystativ mit gebundenem Detektor, einer halb-
motorisierten 3D-Decke, d.h. mit Nachlaufsteuerung des Strahlers zur Detektorposition des
Rasterwandstativs. Fakultativ 1x mit vollmotorischer, automatischer Positionierung von
Strahler und Detektor (Bucky sowie RWS) anhand der aus dem RIS erkannten Applikation
(siehe Pos. 1.4). An dem in Pos. 1 genannten digitalen Buckyplatz wird zudem, sofern
verfügbar, ein an der Tisch-Längsseite motorisch verfahrbares Buckystativ gewünscht.
Ganzbein- und Ganzwirbelsäulenaufnahmen an dem beschriebenen Buckyplatz. 65 kW
Röntgengenerator, Bedienkonsole sowie Zubehör. Zusätzliche mobile Detektoren, d.h. ca. 35
x 43 cm und ca. 24 x 30 cm effektives Detektor-Eingangsfeld. (Stückzahlen siehe jeweilige
Position) Uneingeschränktes Detektor-Sharing mit anderen Aufnahmesystemen desselben
Herstellers. Rasterfreie Aufnahmetechnik für die mobilen Detektoren. Mobile digitale
Röntgenaufnahmeplätze: 2 Stück mobile, digitale Röntgenaufnahmeeinrichtungen mit
Mikroprozessor gesteuertem Konvertergenerator. Generator-Spitzenleistung 30 kW,
geeignet für alle radiologischen Aufnahmen am Körperstamm. System leichtgängig fahrbar
und mit hoher Beweglichkeit am Bett positionierbar; Kollisionsschutz für sämtliche
Fahrbewegungen. Möglichkeit der Aufladung des Röntgensystems an jeder 230 V, 16 A
Steckdose. Drehanoden-Röntgenröhre, auf Generatorleistung optimiert. Dosisflächenprodukt-
Messung und Anzeige Systemsteuerung über Touchscreen; automatische Bildverarbeitung.
DICOM-Schnittstellen zu einem RIS und einem PACS. Bildgebung über mobile, kabellose
Flachdetektoren mit einem effektiven Aufnahmefeld von 1x ca. 35 x 43 cm sowie 1x ca. 24 x
30cm Größe. Uneingeschränktes Detektor-Sharing mit anderen Aufnahmesystemen
desselben Herstellers. Rasterfreie Aufnahmetechnik für die mobilen Detektoren.
Dienstleistungen: Projektleitung sowie Personal- und Nutzertraining
2.1.3. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 1,00 EUR
2.1.4. Allgemeine Informationen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -
2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Korruption: Es gelten die Ausschlussgründe der §§ 123 bis 126 GWB. Darüber hinaus gelten
die sonstigen gesetzlichen und vergaberechtlichen Ausschlussgründe.
5. Los
5.1. Los: LOT-0001
Titel: Beschaffung und Instandhaltung Digitales Röntgenkonzept.
Beschreibung: Das Klinikum Hanau beabsichtigt 2 stationäre digitale Bucky-
Röntgenaufnahmeplätze zu errichten sowie 2 mobile digitale Röntgenaufnahmesysteme zu
beschaffen. Die Aufgabe besteht darin, ein hoch innovatives sowie wirtschaftliches digitales
Röntgen-Gesamtkonzept auszubilden. An dem Buckyplatz wird eine mittels 3D-Kamera
gestützte Patientenpositionierung und KI-gesteuerter Objekteinblendung des Thorax sowie
fakultativ und, sofern verfügbar, auch weiterer Organe gewünscht. Die an den Buckyplätzen
verwendeten mobilen Detektoren müssen im Sharing-Verfahren mit den hier ebenfalls
ausgeschriebenen mobilen digitalen Aufnahmesystemen wechselseitig untereinander
austauschbar genutzt werden können.
Interne Kennung: LOT-0001 E17624515
5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Zusätzliche Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 33100000 Medizinische Geräte
Zusätzliche Einstufung (cpv): 85150000
Dienstleistungen im Bereich medizinische Bildverarbeitung, 33110000
Bildgebungsausrüstung für medizinische, zahnärztliche und tiermedizinische Anwendungen
5.1.2. Erfüllungsort
Postanschrift: Leimenstraße 20
Stadt: Hanau
Postleitzahl: 63450
Land, Gliederung (NUTS): Main-Kinzig-Kreis (DE719)
Land: Deutschland
5.1.3. Geschätzte Dauer
Laufzeit: 10 Jahre
5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme
5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung
5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Beschreibung: Bietergemeinschaften sind zugelassen. Die Bietergemeinschaft
hat mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern rechtsverbindlich unterschriebene
Erklärung abzugeben, - in der die Bildung einer Bietergemeinschaft für das Vergabeverfahren
bzw. einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, - in der alle Mitglieder aufgeführt sind
und in der das für die Durchführung des Vergabeverfahrens und des Auftrags bevollmächtigte
Mitglied der Bietergemeinschaft bezeichnet ist, - dass das bevollmächtigte Mitglied die übrigen
Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - dass das bevollmächtigte
Mitglied berechtigt ist, im Rahmen dieses Vergabeverfahrens uneingeschränkt für alle
Mitglieder der Bietergemeinschaft zu handeln und - dass alle Mitglieder der
Bietergemeinschaft gegenüber dem Auftraggeber als Gesamtschuldner haften. Bei
Bietergemeinschaften sind die geforderten Angaben zur Eignung zur Berufsausübung und
zur Wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit von jedem Mitglied der
Bietergemeinschaft vorzulegen. Die geforderten Angaben zur Technischen und beruflichen
Leistungsfähigkeit sind mindestens von der Bietergemeinschaft insgesamt vorzulegen; dabei
hat zumindest ein Mitglied die geforderten Referenzen nachzuweisen. Angaben zum
Nachweis der Zuverlässigkeit des Bieters: (1) Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründe der
§§ 123, 124 GWB für den Bieter nicht vorliegen, (2) Eigenerklärung, dass die
Ausschlussgründe im Hinblick auf die aktuell geltenden Russlandsanktionen der EU nicht
vorliegen (Formblatt), (3) Eigenerklärung, dass die Ausschlussgründe gemäß § 22
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) nicht vorliegen, (4) Eigenerklärung, dass dem
Bieter die Verpflichtungen nach dem Hessischen Vergabe- und Tariftreuegesetz (HVTG) vom
12.07.2021 (GVBl. S. 338) bekannt sind und beachtet werden; insbesondere hat er die gemäß
§ 7 HTVG geforderten (Formblatt Verpflichtungserklärung zu Tariftreue und Mindestentgelt
mit dem Angebot abzugeben, (5) Aktueller Auszug aus dem Handelsregister für den Bewerber
oder eines gleichwertigen Nachweises für ausländische Bieter (bei Ablauf der Bewerbungsfrist
nicht älter als 3 Monate), Ein Bewerber oder ein Mitglied einer Bewerbergemeinschaft kann
sich zum Nachweis der finanziellen und technischen Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen
bedienen (§ 47 VgV). In diesem Fall sind die oben genannten Angaben und Nachweise auch
für dieses Unternehmen mit dem Angebot vorzulegen. Diese Eignungsleihe umfasst auch
Drittunternehmen, die mit dem Bewerber bzw. Mitglied der Bewerbergemeinschaft ein
verbundenes Unternehmen sind. Bieter haben auf Verlangen des Auftraggebers von ihm
geforderte zusätzliche Bescheinigungen und Nachweise für ihre Angaben und
Eigenerklärungen vorzulegen.
Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz
Beschreibung: Beschreibung: (1) Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Bieters pro
Geschäftsjahr in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, (2) Eigenerklärung mit
Angabe der Umsätze des Unternehmens pro Geschäftsjahr in den letzten 3 Geschäftsjahren
aus der Lieferung von digitalen Radiographiesystemen (ohne Instandhaltung). Will sich ein
Bieter oder ein Mitglied einer Bietergemeinschaft zum Nachweis der finanziellen
Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen bedienen (§ 47 VgV), sind die oben genannten
Angaben und Nachweise für dieses Drittunternehmen mit dem Angebot vorzulegen. Zugleich
ist eine Verpflichtungserklärung des Drittunternehmens vorzulegen, dass dem Bieter bzw. dem
Mitglied der Bietergemeinschaft im Auftragsfall die erforderlichen finanziellen Mittel des
Unternehmens zur Verfügung stehen. Zudem hat das Drittunternehmen in der
Verpflichtungserklärung eine gemeinsame Haftung mit dem Bieter bzw. dem Mitglied einer
Bietergemeinschaft für die Ausführung des Auftrags entsprechend dem Umfang der
Eignungsleihe zu erklären (§ 47 Abs. 3 VgV). Bieter haben auf Verlangen des Auftraggebers
die von ihm geforderten Bescheinigungen und Nachweise für ihre Angaben und
Eigenerklärungen vorzulegen.
Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten
Beschreibung: Beschreibung: (1) Eigenerklärung zu Referenzen über Lieferung und
Instandhaltung von digitalen Radiographiesystemen in den letzten 3 Jahren in Deutschland,
gerechnet vom Schlusstermin für den Eingang der Angebote, mit Angaben zu Auftraggeber
und Leistungsumfang (Lieferung und Instandhaltung von digitalen Radiographiesystemen), (2)
Eigenerklärung zur vollständigen Anzahl der deutschsprachigen Mitarbeiter (Angabe in
Vollzeitkräften) der (Service-) Dienststelle/n im Geschäftsbereich Lieferung und Instandhaltung
von digitalen Radiographiesystemen, (3) Eigenerklärung zur Qualifikation der vorstehend
ausgeführten deutschsprachigen Mitarbeiter im Bereich Lieferung und Instandhaltung von
digitalen Radiographiesystemen, (4) Maßnahmen des Unternehmens zur Qualitätssicherung
im Bereich Lieferung und Instandhaltung von digitalen Radiographiesystemen. Will sich ein
Bieter oder ein Mitglied der Bietergemeinschaft zum Nachweis der technischen
Leistungsfähigkeit anderer Unternehmen bedienen (§ 47 VgV), sind die oben genannten
Angaben und Nachweise für dieses Unternehmen mit dem Angebot vorzulegen. Zugleich ist
eine Verpflichtungserklärung des Unternehmens vorzulegen, dass dem Bieter bzw. dem
Mitglied der Bietergemeinschaft im Auftragsfall die erforderlichen personellen und technischen
Ressourcen des Unternehmens zur Verfügung stehen. Bieter haben auf Verlangen des
Auftraggebers von ihm geforderte Bescheinigungen und Nachweise für ihre Angaben und
Eigenerklärungen vorzulegen.
5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Beschreibung: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den
Beschaffungsunterlagen aufgeführt. Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50 %
Kriterium:
Art: Qualität
Beschreibung: Leistungsbewertung gemäß Vergabeunterlagen. Technik (25 %), Funktionalität
(25 %). Gewichtung (Prozentanteil, genau): 50 %
5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E17624515
5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Zulässig
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E17624515
Beschreibung: 1) Die Angebote sind in deutscher Sprache zu verfassen und auf der
Vergabeplattform hochzuladen. 2) Fragen zur Bekanntmachung und zu den
Vergabeunterlagen sind ausschließlich über die e-Vergabeplattform zu übermitteln. Die Frist in
der Bekanntmachung für Fragen ist zu berücksichtigen. Etwaige Bieterinformationen sind auf
der e-Vergabeplattform abrufbar. Die Bieter werden im eigenen Interesse gebeten, die
Plattform von sich aus regelmäßig, spätestens aber nach Ablauf von 6 Kalendertagen vor
Ablauf einer Frist aufzusuchen und etwaige neue oder aktualisierte Informationen abzurufen.
Das Risiko der rechtzeitigen Kenntnisnahme einer auf der Vergabeplattform eingestellten
Information trägt der Bieter. Die Bieter werden im eigenen Interesse gebeten, sich auf der
Vergabeplattform zu registrieren, um jederzeit alle Informationen zu erhalten. 3) Die Angebote
müssen die in dieser Bekanntmachung und in den Vergabeunterlagen aufgeführten Angaben,
Erklärungen und Unterlagen enthalten. Die geforderten Informationen und Nachweise sind
vom Bieter über die e-Vergabeplattform vollständig einzureichen. 4) Die Frist für den Eingang
der Angebote ist unbedingt einzuhalten; eine verspätete Abgabe führt zur
Nichtberücksichtigung des Angebots. Der Bieter kann sein Angebot nur bis zum Ablauf der
Frist für das Angebot ändern, berichtigen oder zurücknehmen. Eine Änderung muss
zweifelsfrei sein. Die Änderung eines Angebots erfolgt durch Neueinstellung des geänderten
Teilnahmeantrags auf der Vergabeplattform. 5) Für die Form der Angebote gilt Folgendes: Der
Bieter nutzt für die Einreichung der Angebotsunterlagen ausschließlich das Portal der E-
Vergabeplattform. Alle von den Bietern eingereichten elektronischen Dokumente sind in einem
gängigen Datenformat zu erstellen und müssen mit einer Standardsoftware (z. B. PDF)
gelesen werden können. Zum Komprimieren von Dateien ist ein marktübliches Programm
(beispielsweise WIN- ZIP) zu verwenden. Wegen programmbedingter Begrenzungen für
Pfadlängen wird empfohlen, die Dateinamen auf maximal 25 Zeichen zu begrenzen.
Anderenfalls können sich Probleme beim Upload der Dateien ergeben. 6) Der Auftraggeber
kann den Bieter unter Einhaltung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung
auffordern, fehlende, unvollständige oder fehlerhafte unternehmensbezogene Unterlagen,
insbesondere Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen oder sonstige Nachweise,
nachzureichen, zu vervollständigen oder zu korrigieren, oder fehlende oder unvollständige
leistungsbezogene Unterlagen nachzureichen oder zu vervollständigen (§ 56 Abs. 2 VgV). 7)
Die Eintragungen unter Ziffer 2.1.3 und 5.1.5 dieses Formulars erfolgen nur, weil das System
keine Auslassung akzeptiert. Es handelt sich um eine fiktive Auftragswertschätzung.
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Erforderlich
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 29/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 124 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Zusätzliche Informationen: Gemäß § 56 Abs. 2 VgV.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 29/09/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein
5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Klinikum Hanau GmbH - Vergabekammer des Landes Hessen beim
Regierungspräsidium Darmstadt
Informationen über die Überprüfungsfristen: Informationen über die Überprüfungsfristen:
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Gemäß § 160 Abs. 3
S. 1 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit (1) der Antragsteller den geltend
gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags
erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen
gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, (2) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur
Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, (3) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, (4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
eine Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Ein Nachprüfungsantrag ist zudem
unzulässig, soweit der Antrag erst nach Zuschlagserteilung übermittelt wird, § 168 Abs. 2 S. 1
GWB. Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung der Bekanntgabe der
Vergabeentscheidung per Fax oder auf elektronischem Weg, § 134 Abs. 2 GWB. Die
Zulässigkeit eines Nachprüfungsantrags setzt ferner voraus, dass die geltend gemachten
Vergabeverstöße innerhalb von 10 Kalendertagen nach Kenntnis bzw. soweit die
Vergabeverstöße aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen erkennbar sind bis
zum Ablauf der Teilnahme- bzw. Angebotsfrist gerügt wurden (§ 160 Abs. 3 GWB). Des
Weiteren wird auf die in § 135 Abs. 2 GWB genannten Fristen hingewiesen.
8. Organisationen
8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Klinikum Hanau GmbH
Registrierungsnummer: USt-ID.DE 244329773
Postanschrift: Leimenstr. 20
Stadt: Hanau
Postleitzahl: 63450
Land, Gliederung (NUTS): Main-Kinzig-Kreis (DE719)
Land: Deutschland
E-Mail: kontakt@klinikum-hanau.de
Telefon: +4961812963333
Internetadresse: https://www.klinikum-hanau.de
Sonstige Kontaktpersonen:
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium
Darmstadt
Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3
Stadt: Darmstadt
Postleitzahl: 64283
Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Vergabekammer des Landes Hessen beim Regierungspräsidium Darmstadt
E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de
Telefon: 06151126603
Fax: 0611327648534
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Überprüfungsstelle
8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender
Informationen zur Bekanntmachung
Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 83e3f8ff-b94b-4456-b9fa-5f52f478d58b - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 18/08/2025 12:27:25 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 158/2025
Datum der Veröffentlichung: 20/08/2025
Referenzen:
https://www.klinikum-hanau.de
https://www.subreport.de/E17624515
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202508/ausschreibung-542595-2025-DEU.txt
|
|