Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Peine - Deutschland Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen Sonderabfallverwertung der Abfallwirtschafts- und Beschäftigungsbetriebe Landkreis Peine ab 01.01.2026
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025081901035970953 / 541690-2025
Veröffentlicht :
19.08.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
29.09.2025
Angebotsabgabe bis :
29.09.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
90500000 - Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
DEU-Peine: Deutschland Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und
anderen Abfällen Sonderabfallverwertung der Abfallwirtschafts- und
Beschäftigungsbetriebe Landkreis Peine ab 01.01.2026

2025/S 157/2025 541690

Deutschland Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen
Sonderabfallverwertung der Abfallwirtschafts- und Beschäftigungsbetriebe Landkreis Peine ab
01.01.2026
OJ S 157/2025 19/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Abfallwirtschafts- und Beschäftigungsbetriebe (A+B) Landkreis Peine
KAöR
E-Mail: rechnung@ab-peine.de
Rechtsform des Erwerbers: Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
des öffentlichen Rechts
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Umweltschutz

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Sonderabfallverwertung der Abfallwirtschafts- und Beschäftigungsbetriebe Landkreis
Peine ab 01.01.2026
Beschreibung: Leistungsgegenstand ist die Übernahme, der Transport und die Entsorgung
(Be-handlung, Verwertung, Beseitigung) von jährlich ca. 130 Mg gefährlicher Abfälle (auch
Sonder- bzw. Problemabfälle genannt) aus privaten Haushalten und anderen
Herkunftsgebieten aus dem Entsorgungsgebiet des Landkreises Peine, die der Auftraggeberin
angedient wurden (siehe auch §§ 16 und 17 der Satzung über die Ab-fallentsorgung im
Landkreis Peine Abfallentsorgungssatzung vom 18.12.2024). Die Sammlung der Abfälle ist
nicht Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung.
Kennung des Verfahrens: 3470d3ae-df60-4b1a-9887-83d8e230c746
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000 Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und
anderen Abfällen

2.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Peine (DE91A)
Land: Deutschland
Zusätzliche Informationen: Übernahme der zu entsorgenden Abfälle: AEZ Stedum,
Hildesheimer Str. 15, 31249 Hohenhameln/ Stedum-Bekum

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Besonders auch geeignet für other-sme
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Bildung krimineller Vereinigungen: [ § 123 Abs. 1
Nr. 1 GWB i. V. m. § 129 StGB (Bildung krimineller Vereinigungen), auch i. V. m. § 129b StGB
(Kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland).
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten:
Bildung terroristischer Vereinigungen: [ § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB i. V. m. § 129a StGB (Bildung
terroristischer Vereinigungen), auch i. V. m. § 129b StGB (Kriminelle und terroristische
Vereinigungen im Ausland).
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: [ § 123
Abs. 1 Nr. 2 GWB i. V. m. 89c StGB (Terrorismusfinanzierung) § 123 Abs. 1 Nr. 3 GWB i. V.
m. 261 StGB (Geldwäsche).
Betrug: § 123 Abs. 1 Nr. 4 GWB i. V. m. § 263 StGB (Betrug), soweit sich die Straftat gegen
den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der
Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden. § 123 Abs. 1 Nr. 5 GWB i. V. m.
§ 264 StGB (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der
Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in
ihrem Auftrag verwaltet werden.
Korruption: Vorteilsgewährung und Bestechung: § 123 Abs. 1 Nr. 6 GWB i. V. m. §§ 299
(Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr), 299a und 299b (Bestechlichkeit
und Bestechung im Gesundheitswesen) StGB § 123 Abs. 1 Nr. 7 GWB i. V. m. § 108e StGB
(Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern) § 123 Abs. 1 Nr. 8 GWB i. V. m. §§ 333
(Vorteilsgewährung) und 334 (Bestechung) StGB, jeweils auch i. V. m. § 335a StGB
(Ausländische und internationale Bedienstete) § 123 Abs. 1 Nr. 9 GWB i. V. m. Artikel 2 § 2
des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwangsarbeit oder Ausbeutung: §
123 Abs. 1 Nr. 10 GWB i. V. m. §§ 232, 232a Absatz 1 bis 5, den §§ 232b bis 233a StGB
(Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft,
Ausbeutung unter Ausnutzung einer Freiheitsberaubung).
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: § 123
Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 2 GWB.
Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: § 123 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 2
GWB.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB § 22.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB § 21 Abs. 1
SchwarzArbG § 21 Abs. 1 AEntG § 19 Abs. 1 MiLoG § 98c Abs. 1. AufenthG §4 Abs. 1
NTVergG.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB.
Zahlungsunfähigkeit: 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB.
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: § 124
Abs. 1 Nr. 4 GWB.
Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Einstellung der beruflichen Tätigkeit: § 124 Abs. 1 Nr. 2
GWB Schwere Verfehlung: § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: § 124 Abs. 1 Nr. 5
GWB. Art. 5k Abs. 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 (Russland Sanktionen).
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: § 124 Abs. 1
Nr. 6 GWB.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: 124 Abs. 1
Nr. 7 GWB.

Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
§ 124 Abs. 1 Nr. 8 GWB § 124 Abs. 1 Nr. 9 GWB.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB.
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: § 124 Abs.
1 Nr. 2 GWB.

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Sonderabfallverwertung der Abfallwirtschafts- und Beschäftigungsbetriebe Landkreis
Peine, ab 01.01.2026
Beschreibung: Leistungsgegenstand ist die Übernahme, der Transport und die Entsorgung
(Behandlung, Verwertung, Beseitigung) von jährlich ca. 130 Mg gefährlicher Abfälle (auch
Sonder- bzw. Problemabfälle genannt) aus privaten Haushalten und anderen
Herkunftsgebieten aus dem Entsorgungsgebiet des Landkreises Peine, die der Auftraggeberin
angedient wurden (siehe auch §§ 16 und 17 der Satzung über die Ab-fallentsorgung im
Landkreis Peine Abfallentsorgungssatzung vom 18.12.2024). Die Sammlung der Abfälle ist
nicht Gegenstand der ausgeschriebenen Leistung
Interne Kennung: LOT-0001 E24521343

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 90500000
Dienstleistungen im Zusammenhang mit Siedlungs- und anderen Abfällen

5.1.2. Erfüllungsort
Land, Gliederung (NUTS): Peine (DE91A)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Andere Laufzeit: Unbekannt

5.1.6. Allgemeine Informationen
Es handelt sich um die Vergabe wiederkehrender Aufträge
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja
Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance#, #Besonders auch
geeignet für:startup#, #Besonders auch geeignet für:other-sme#, #Besonders auch geeignet
für:selbst#

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Bietergemeinschaften haben ein Verzeichnis über die Mitglieder der
Bietergemeinschaft mit Benennung des bevollmächtigten Vertreters der Bietergemeinschaft

sowie eine von allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft rechtsverbindlich unterzeichnete
Erklärung zu übergeben, aus der hervorgeht, dass der bevollmächtigte Vertreter der
Bietergemeinschaft die im Verzeichnis aufgeführten Mitglieder gegenüber der Auftraggeberin
rechtsverbindlich vertritt und alle Mitglieder der Bietergemeinschaft als Gesamtschuldner
haften, wobei diese Haftung auch nach Auflösung der Bietergemeinschaft bestehen bleibt
(Formular vorhanden).

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Ggf. Angaben zum Einsatz von Unterauftragnehmern mit Angabe der
Leistungsbereiche (Formular vorhanden); freiwillige Angabe, wer für bestimmte Leistungen als
Unterauftragnehmer vorgesehen ist (Formular vorhanden). Auf gesonderte Aufforderung sind
die Unterauftragnehmer zu benennen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Übersicht und Angaben zum Bieter, Angaben zur Unternehmensstruktur
einschließlich Darstellung bestehender gesellschaftsrechtlicher Verbindungen und
Beteiligungsverhältnisse mit Angabe des Anteilsverhältnisses.

Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz
Beschreibung: Eigenerklärung über den Gesamtumsatz sowie die Umsätze betreffend die
Leistungen, die mit der zu vergebenen Leistung vergleichbar sind, jeweils in den letzten drei
Geschäftsjahren (d. h. Übernahme, Transport und Entsorgung von gefährlichen Abfällen),
jeweils in den letzten drei Geschäftsjahren (Formular vorhanden).

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen
Beschreibung: Zwei Referenzangaben zu Leistungen, die mit den zu erbringenden Leistungen
vergleichbar ist (d. h. Übernahme, Transport und Entsorgung von gefährlichen Abfällen). Der
Ausführungszeitraum der Referenzleistungen muss mindestens mit einem Jahr innerhalb der
letzten drei Jahren vor der Bekanntmachung der Ausschreibung liegen. Für alle Referenzen
sind folgende Angaben zu machen: Nennung des Auftraggebers und des Ansprechpartners
(mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse), Beschreibung des Leistungsumfanges,
Auftragssumme (netto), Ausführungszeitraum (Formular vorhanden).

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Vorlage einer Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen, sofern sich der
Bieter zum Beleg seiner Eignung auf andere Unternehmen bezieht (Formular vorhanden).

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Eigenerklärung, dass für den Fall der Beauftragung eine angemessene und
gültige Betriebshaftpflichtversicherung ab Leistungsbeginn besteht (Formular vorhanden),
alternativ der Nachweis einer solchen Versicherung. Die Versicherung muss etwaige
Ansprüche aus diesem Auftrag über mind. 5 Mio. für Sach- und Vermögensschäden und
mind. 2 Mio. für Personenschäden decken. Die genannten Mindestversicherungssummen
müssen zumindest für zwei Schadensfälle pro Jahr (also 2-fach maximiert) zur Verfügung
stehen und nachgewiesen werden. Der Abschluss der Versicherung ist zum Leistungsbeginn
unaufgefordert nachzuweisen.

Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung
Beschreibung: Beschreibung des Gesamtkonzepts der Leistungserbringung anhand folgender
Angaben: Allgemeine Unternehmensangaben zur technischen Ausrüstung des Unternehmens,

zur technischen Leitung des Unternehmens sowie eine Beschreibung der Maßnahmen zur
Qualitätssicherung; Angaben und Nachweise zur Logistik: Der Bieter hat das/die
Zwischenlager bzw. diejenige(n) Entsorgungsanlage(n), an die die Abfälle angeliefert werden
(sollen), als solche zu benennen (Formular vorhanden); Angaben und Nachweise zur
Abfallentsorgung: Angaben zu der/den vorgesehenen Zwischenlager(n) bzw. der/den
Entsorgungsanlage(n) (Formular vorhanden), Nachvollziehbare textliche Beschreibung und
graphische Darstellung der für die von der Auftraggeberin übernommenen Abfälle
vorgesehenen Entsorgungswege. Die Beschreibung ist für jeden einzelnen Entsorgungsweg
einzureichen, sofern in Abhängigkeit der Abfallart oder der Aufteilung von Abfallmengen
verschiedene Entsorgungswege vorgesehen sind. Die Beschreibung umfasst neben der
Abfallbehandlung auch die weiterführenden Beseitigungs- und Verwertungswege für Rest-
/Störstoffe. Aus den Eingaben muss sich ggf. auch nachvollziehen lassen, inwieweit eine
Hochwertigkeit der Verwertung gegeben ist. Bei der Beschreibung sind auch die Flexibilität
gegenüber Schwankungen in der Abfallmenge aufzuzeigen, ggf. Zulässigkeit der Verbringung
der Abfälle in das Ausland. Sind für einzelne Abfallarten oder für Teilmengen von Abfällen
unterschiedliche Entsorgungswege vorgesehen, so sind die vorgenannten Unterlagen und
Angaben unter Nennung der für den Entsorgungsweg vorgesehenen Abfallmenge für jeden
einzelnen Entsorgungsweg einzureichen.

Kriterium: Versorgungssicherheit
Beschreibung: Eigenerklärung, während der gesamten Vertragslaufzeit über ausreichende
Kapazitäten zur Erbringung Leistungen zu verfügen (im Angebotsschreiben).

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eigenerklärung zur Erfüllung der gewerberechtlichen Voraussetzungen für die
Ausführung der angebotenen Leistung (im Angebotsschreiben).

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Eigenerklärung über die Einhaltung der öffentlich-rechtlichen Bestimmungen
gegen Schwarzarbeit, illegale Arbeitnehmerüberlassung und gegen Leistungsmissbrauch (im
Angebotsschreiben).

Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Auf gesonderte Aufforderung ist ein aktueller (d. h. bei Vorlage noch gültiger)
Nachweis der Mitgliedschaft in einer Berufsgenossenschaft vorzulegen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Auf gesonderte Aufforderung ist die Vertretungsbefugnis der Person, die das
Angebot abgegeben hat, nachzuweisen

Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung
Beschreibung: Auf gesonderte Aufforderung ist eine den gesetzlichen Bestimmungen
entsprechenden Umwelthaftpflichtversicherung nachzuweisen. Statt einer
Umwelthaftpflichtversicherung kann auch eine nach § 19 Abs. 2 UmweltHG zulässige
Deckungsvorsorge nachgewiesen werden.

Kriterium: Eintragung in das Handelsregister
Beschreibung: Auf gesonderte Aufforderung ist ein aktueller Auszug aus dem Handelsregister
(nicht älter als 6 Monate) vorzulegen.

Kriterium: Finanzkennzahlen
Beschreibung: Auf gesonderte Aufforderung sind Bilanzen oder Bilanzauszüge vorzulegen.

Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe
Beschreibung: Auf gesonderte Aufforderung sind die vom Bieter geforderten Nachweise,
Angaben und Erklärungen auch vom Unterauftragnehmer vorzulegen.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Auf gesonderte Aufforderung sind die letzten zwei Jahresberichte der Fachkraft
für Arbeitssicherheit (Sifa), des Gefahrgutbeauftragten und/oder des Abfallbeauftragten
betreffend das Unternehmen des Bieters vorzulegen.

Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität
Beschreibung: Auf gesonderte Aufforderung sind die Belehrungs- und Begehungsnachweise
der Sifa, des Gefahrgutbeauftragten und/oder des Abfallbeauftragten betreffend die Jahre
2023 und 2024 für das Unternehmen des Bieters.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Beschreibung: Nach § 58 Abs. 1 VgV wird der Zuschlag nach Maßgabe des § 127 GWB auf
das unter Berücksichtigung aller Umstände wirtschaftlichste Angebot erteilt. Entscheidend sind
die der Auftraggeberin voraussichtlich auf Grundlage der Angebote entstehenden
Gesamtkosten für die Grundlaufzeit des Vertrages von 3 Jahren. Die Vorgehensweise zur
Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots wird im Einzelnen in Kapitel III. der
Vergabeunterlagen erläutert.

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.subreport.de/E24521343

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E24521343
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 29/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 42 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Das Angebot muss vollständig eingereicht werden. Hierzu muss es
alle geforderten Angaben, Erklärungen und Preise enthalten. Unvollständige Angebote werden
von der Wertung ausgeschlossen (§ 57 Abs. 1 Nr. 2 VgV). Es wird darauf hingewiesen, dass
die Vergabestelle nach den Vorgaben der § 56 Abs. 2 bis 4 VgV bestimmte Unterlagen
nachfordern kann. Die Möglichkeit der Nachforderung steht im Ermessen der Auftraggeberin.

Ein Anspruch auf Nachforderung besteht grundsätzlich nicht. Die Bieter sollten daher im
wohlverstandenen Eigeninteresse sämtliche Erklärungen und Nachweise bereits mit dem
Angebot einreichen. Im Fall der Nachforderung von Unterlagen nach § 56 Abs. 2 bis 4 VgV
oder nach Ziffer 7.11 (auf gesonderte Aufforderung vorzulegende Angaben und Nachweise)
wird die Vergabestelle eine Ausschlussfrist zur Nachreichung setzen. Die Vergabestelle behält
sich vor, im Falle von Zweifeln an den von den Bietern gemachten Angaben oder vorgelegten
Nachweisen Erläuterungen anzufordern. Insbesondere kann die Vorlage von Originalen
verlangt werden, wenn Zweifel an der Echtheit von Dokumenten besteht. Die Nachforderung
von leistungsbezogenen Unterlagen, die die Wirtschaftlichkeitsbewertung der Angebote
anhand der Zuschlagskriterien betreffen, ist gem. § 56 Abs. 3 Satz 1 VgV ausgeschlossen.
Dies gilt gem. § 56 Abs. 3 Satz 2 VgV nicht für Preisangaben, wenn es sich um unwesentliche
Einzelpositionen handelt, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die
Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 29/09/2025 10:30:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für
Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Auf der Hude 2 21339 Lüneburg
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt:
Abfallwirtschafts- und Beschäftigungsbetriebe (A+B) Landkreis Peine KAöR

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Abfallwirtschafts- und Beschäftigungsbetriebe (A+B) Landkreis Peine
KAöR
Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00005471
Postanschrift: Woltorfer Str. 57/59
Stadt: Peine
Postleitzahl: 31224
Land, Gliederung (NUTS): Peine (DE91A)
Land: Deutschland
E-Mail: rechnung@ab-peine.de
Telefon: +49 51 7177 910
Internetadresse: https://www.ab-peine.de

Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium
für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Auf der Hude 2 21339 Lüneburg
Registrierungsnummer: Vergabekammer Niedersachsen
Stadt: Lüneburg
Postleitzahl: 21339
Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935)
Land: Deutschland
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 877e5890-84a6-466e-ac07-1b1ff6045bb2 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/08/2025 16:58:50 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 157/2025
Datum der Veröffentlichung: 19/08/2025

Referenzen:
https://www.ab-peine.de
https://www.subreport.de/E24521343
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202508/ausschreibung-541690-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau