Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Wuppertal - Deutschland Dienstleistungen von Ingenieurbüros Gesamtsanierung Gesamtschule Langerfeld, Heinrich Böll Str. 240, Planungsleistung ELT
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025081800541966723 / 537192-2025
Veröffentlicht :
18.08.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
31.12.2031
Angebotsabgabe bis :
16.09.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
71300000 - Dienstleistungen von Ingenieurbüros
DEU-Wuppertal: Deutschland Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Gesamtsanierung Gesamtschule Langerfeld, Heinrich Böll Str. 240,
Planungsleistung ELT

2025/S 156/2025 537192

Deutschland Dienstleistungen von Ingenieurbüros Gesamtsanierung Gesamtschule
Langerfeld, Heinrich Böll Str. 240, Planungsleistung ELT
OJ S 156/2025 18/08/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Dienstleistungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Stadt Wuppertal
E-Mail: sb.zentrale-vergabestelle@stadt.wuppertal.de
Rechtsform des Erwerbers: Lokale Gebietskörperschaft
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Gesamtsanierung Gesamtschule Langerfeld, Heinrich Böll Str. 240, Planungsleistung
ELT
Beschreibung: Gesamtsanierung Gesamtschule Langerfeld, Heinrich Böll Str. 240,
Planungsleistung ELT
Kennung des Verfahrens: 1ff33e7e-11cf-4e66-a29f-b7724734fa6b
Interne Kennung: F-0225-25
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wuppertal
Postleitzahl: 42285
Land, Gliederung (NUTS): Wuppertal, Kreisfreie Stadt (DEA1A)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Mit dem Angebot einzureichen: die ausgefüllte Eigenerklärung
Sanktions-VO das Dokument Honorarformblatt , Ideenskizze gem. Dokument
Bewertungsmatrix Angebote das unausgefüllte Angebotsdokument.docx (erforderlich aus
technischen Gründen Ansonsten ist eine Angebotsabgabe nicht möglich. Das Dokument wird
nicht Vertragsbestandteil und fließt nicht in die Angebotswertung ein). Hinweise zur
Einarbeitung in die vorhandene LPH 3: Dieser Ausschreibung geht eine vorhandene LPH 3
voraus. Diese wurde durch ein externes Planungsbüro erbracht. Die Einarbeitung und
Weiterführung wird im Honorarformblatt als Pauschalpreis abgefragt. Der Entwurfsverfasser
hat bei Beteiligung an diesem Verfahren kein Recht darauf die Einarbeitung zur Weiterführung
Vergütet zu bekommen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU

vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung
Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten
Verpflichtungen: Es gelten die Ausschlussgründe nach § 57 VgV und der
Auftragsbekanntmachung.

5. Los

5.1. Los: LOT-0000
Titel: Gesamtsanierung Gesamtschule Langerfeld, Heinrich Böll Str. 240, Planungsleistung
ELT
Beschreibung: Gesamtsanierung Gesamtschule Langerfeld, Heinrich Böll Str. 240,
Planungsleistung ELT
Interne Kennung: 0

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Optionen:
Beschreibung der Optionen: Die Beauftragung der Planungsleistungen erfolgt stufenweise
gemäß Angaben im Vertragsentwurf. Aus der Beauftragung der Leistungen einer Stufe
können weder eine Verpflichtung oder ein Anspruch auf direkte oder zukünftige Beauftragung
weiterer Stufen noch auf eine Vergütung dieser Leistungen abgeleitet werden. Der
Auftraggeber behält sich vor, auf eine Übertragung der Leistungen der weiteren Stufen nach
der 1. Stufe zu verzichten. Ein Rechtsanspruch auf Übertragung weiterer Leistungen dieses
Verfahrens besteht nicht. Aus der stufenweisen Beauftragung kann der Auftragnehmer keine
Erhöhung seines Honorars ableiten. Die im Honorarformblatt aufgeführten besonderen
Leistungen werden optional angefragt und nicht automatisch mit Abschluss des Verfahrens
beauftragt. Die Beauftragung erfolgt mit separatem Schreiben des Auftraggebers gem.
Erfordernis. Ein Anspruch auf Beauftragung der Leistungen besteht nicht. Diese Leistungen
sind nach Abruf entsprechend dem Projektfortschritt und Bauablauf zu erbringen.

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Wuppertal
Postleitzahl: 42119
Land, Gliederung (NUTS): Wuppertal, Kreisfreie Stadt (DEA1A)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer
Datum des Beginns: 01/10/2025
Enddatum der Laufzeit: 31/12/2031

5.1.5. Wert
Geschätzter Wert ohne MwSt.: 319 002,47 EUR

5.1.6. Allgemeine Informationen
Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten.
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot

Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung
Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister
Beschreibung: Mit dem Angebot einzureichen: die Bietererklärung mit allen erforderlichen
Angaben. Bei Bietergemeinschaften Bietergemeinschaftserklärung (Anlage B der
Bietererklärung) Dokument Angebotsschreiben mit den Eigenerklärungen Eintragung in
einem Berufsregister oder anderweitige Erlaubnis zur Berufsausübung
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-----------------
Hinweise zu den Referenzen: Sofern im Rahmen einer Bietergemeinschaft am Verfahren
teilgenommen wird, ist nachzuweisen, dass die Erfüllung der Mindestanforderungen
Referenzen in Gänze von der Bietergemeinschaft erfüllt werden. D.h. es ist nachzuweisen,
dass alle Leistungsphasen und sonstigen Kriterien, die als Mindestanforderung für die
Hauptreferenzen gefordert werden, von den Mitgliedern der Bietergemeinschaft lückenlos
erbracht wurden in der den Anforderungen entsprechenden Referenzenprojekten. Gleiches gilt
beim Einsatz von Nachunternehmern. Für die Prüfung der Erfüllung der Mindest- und
Bewertungskriterien an die Referenzprojekte werden die Regelungen der HOAI hinsichtlich
der erbrachten LPH, der Honorarzone sowie der DIN 276 hinsichtlich der benannten
Kostengruppen angewendet. Ausländische Bieter, deren Referenzprojekte nicht den Vorgaben
der HOAI und/ oder der DIN 276 entsprechen, dürfen dabei nicht benachteiligt werden.
Entsprechend werden ausländische Bieter gebeten, in Ihren Angebotsunterlagen darzulegen,
inwiefern Ihre Referenzprojekte den für die Hauptreferenzen geforderten
Mindestanforderungen entsprechen. Dabei ist die Vergleichbarkeit insbesondere hinsichtlich
der Honorarzone, der Baukosten und der erbrachten Leistungen in den einzelnen
Leistungsphasen darzulegen. Die aufgeführten Referenzen werden im Rahmen der
Eignungsprüfung gemäß § 46 Abs. 3 Nr. 1 VgV abgefragt und müssen sich auf das
Unternehmen des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft beziehen. In Abgrenzung dazu werden
persönliche Referenzen der Projekt- und Bauleitung gemäß § 58 Abs. 2 Nr. 2 VgV als
Zuschlagskriterium zur Angebotsbewertung herangezogen. Die Mindestanforderungen und
Kriterien für die Angebotsbewertung sind dem Dokument Bewertungsmatrix Angebote zu
entnehmen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-----------------
Als vorläufigen Beleg der Eignung akzeptiert der Auftraggeber die Vorlage einer Einheitlichen
Europäischen Eigenerklärung (EEE), sofern diese alle in dieser Bekanntmachung benannten
Erklärungen beinhaltet. Die Vorlage der EEE entbindet nicht von der Verpflichtung, die in
Abschnitt Eignungskriterien benannten Unterlagen zum dort benannten Zeitpunkt vorzulegen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-----------------
Der Nachweis der Eignung kann auch durch die Eintragung in ein Präqualifikationsverzeichnis
(PQV) geführt werden. Im Falle des Eignungsnachweises durch die Eintragung in ein PQV
werden Unterlagen zum Nachweis der Eignung, die laut dieser Auftragsbekanntmachung mit
dem Angebot einzureichen sind, nicht nachgefordert. Der Bieter ist verpflichtet sicherzustellen,
dass die geforderten Eignungsnachweise Bestandteil des PQV sind. Sollten die im PQV
hinterlegten Eignungsnachweise nicht die in dieser Auftragsbekanntmachung geforderten
Eigenerklärungen und Bescheinigungen enthalten und / oder die geforderten Mindestkriterien

nicht erfüllen, muss der Bieter seinem Angebot die erforderlichen Eignungsnachweise
beifügen. Erfüllen die zur Angebotsabgabe vorgelegten Unterlagen nicht die geforderten
Mindestkriterien für die Eignung, wird das Angebot ausgeschlossen.

Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen
Beschreibung: Mit dem Angebot einzureichen: 1) Eigenerklärung über den Gesamtumsatz
einschließlich des Umsatzes in dem Tätigkeitsbereich des Auftrags (Fachplanung Technische
Gebäudeausrüstung, Anlagengruppen 4 und 5) für die letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren (Eintrag im Dokument Angebotsschreiben). Bei Bietergemeinschaften ist als
Anlage für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft eine Umsatzerklärung beizufügen.
Mindestanforderungen an den Umsatz Der Mittelwert des Netto-Jahresumsatzes für den
Bereich Fachplanung Technische Gebäudeausrüstung, Anlagengruppen 4 und 5 der letzten
drei abgeschlossenen Geschäftsjahre des Bieters bzw. der Bietergemeinschaft muss
mindestens 95.000 netto betragen. Kleine und mittlere Büroorganisationen werden im Sinne
des § 45 Abs. 1 Nr. 1 VgV auch gewertet, sofern sie zeitlich noch keine Jahresumsätze über
alle drei Jahre nachweisen können. 2) Nachweis einer Berufs- und
Betriebshaftpflichtversicherung Dabei ist dem Angebot keine Versicherungspolice, sondern
eine Deckungsbestätigung über eine den veröffentlichten Mindestanforderungen
entsprechende Versicherung bei einem in der EU zugelassenen Versicherer beizufügen, die
zum Ende der Frist zur Einreichung der Angebote nicht älter als 12 Monate ist oder alternativ
eine rechtsverbindliche Zusage eines in der EU zugelassenen Versicherers zum Abschluss
einer den veröffentlichten Mindestanforderungen entsprechenden Versicherung im Auftragsfall
(im Falle einer Bietergemeinschaft von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft separat und in
voller Höhe). Eigenerklärung zur Berufs- und Betriebshaftpflichtversicherung hinsichtlich der
Ausschöpfung einer ggf. vereinbarten Jahreshöchstleistung (Eintrag im Dokument
Angebotsschreiben). Mindestanforderungen an die Berufs- und
Betriebshaftpflichtversicherung: Deckungssummen mindestens in folgender Höhe:
Personenschäden: 1,5 Mio. , Sach- und Vermögensschäden: 0,25 Mio. Die Ersatzleistung
des Versicherers muss mindestens das 2-fache der Deckungssummen pro Jahr betragen und
die Leistungsbereiche der Nachunternehmer einschließen. Die Versicherung muss
mindestens für die Dauer der Ausführungsfrist, z. B. unbefristet, sich automatisch verlängernd
o. ä. abgeschlossen sein. Sofern eine Jahreshöchstleistung vereinbart ist, müssen die o.g.
Summen zum Zeitpunkt der Einreichung des Angebotes für Personen-, Sach- und
Vermögensschäden für das aktuelle Versicherungsjahr in voller Höhe zur Verfügung stehen.
Die Deckungsbestätigung/ rechtsverbindliche Zusage der Versicherungsgesellschaft ist nicht
älter als 12 Monate zum Ende der Frist zur Einreichung der Angebote. Bei
Bietergemeinschaften muss jeder Bieter die geforderte Deckungsbestätigung einzeln und in
voller Höhe erbringen.

Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten
Beschreibung: Mit dem Angebot einzureichen: Eigenerklärung über zu diesem Auftrag
vergleichbare erbrachte Leistungen (Referenzen) im Bereich der Technischen
Gebäudeausrüstung für die Anlagengruppe 4 & 5 aus den letzten 5 abgeschlossenen
Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind im Referenzformblatt
in Dokument Angebotsschreiben. Für jedes Referenzprojekt ist ein separates
Referenzformblatt im Dokument Angebotsschreiben auszufüllen. Mindestens 2 der
vorgenannten in Form von Eigenerklärungen vorgelegten Referenzen erfüllt alle der folgenden
Anforderungen: Bei dem Referenzauftrag handelt es sich um die Planung der Technische
Gebäudeausrüstung der Anlagengruppe 4 & 5 gem. Anlage 15 HOAI, bei der mindestens die
Leistungsphasen 5-8 erbracht worden sind von dem Bieter, bzw. von dem Mitglied der

Bietergemeinschaft oder dem Unterauftragnehmer, der für diesen Auftrag die Planung der
Technische Gebäudeausrüstung der Anlagengruppe 4 & 5 übernehmen soll und das Projekt
ist mindestens der Honorarzone II, Anlagengruppe 4 und 5 zugeordnet und die Referenz
umfasst entweder Neubau oder Erweiterung oder Kernsanierung (oder eine Kombination
dieser drei genannten Schwerpunkte) und die Baukosten der KG 440 und KG 450 nach DIN
276 betrugen mindestens 2,0 Mio. netto Alle Referenzaufträge werden nur gewertet, wenn
sie erfolgreich mit der werkvertraglichen Abnahme der Bauleistungen des Projekts (z.B.
Abschluss der LPH 8 gem. § 34 HOAI) abgeschlossen sind nach dem 01.08.2020. Der Bieter
kann die Referenzen auch durch Vorlage des Eintrages in das PQ-Verzeichnis erbringen. Tut
er dies nicht, muss er separate Referenzformblätter einreichen.

Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen
Beschreibung: Mit dem Angebot einzureichen: Nachweis, dass mindestens eine Person im
Unternehmen des Bieters/ der Bietergemeinschaft bzw. des Unterauftragnehmers eine VdS-
Zertifizierung nach DIN 14675 zur Planung von Brandmeldeanlagen (Entwurfs- und
Ausführungsplanung ohne Bezug auf ein bestimmtes Brandmeldesystem) vorweisen kann.

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Preis
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Preis Die Mindestanforderungen und Kriterien für die Angebotsbewertung sind
dem Dokument Bewertungsmatrix Angebote zu entnehmen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Qualität
Beschreibung: Qualität Die Mindestanforderungen und Kriterien für die Angebotsbewertung
sind dem Dokument Bewertungsmatrix Angebote zu entnehmen.
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 09/09/2025 23:59:00 (UTC+2)
Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.meinauftrag.rib.de/public
/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/5/tenderId/146212
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
Name: https://www.meinauftrag.rib.de
URL: https://www.meinauftrag.rib.de

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig

Frist für den Eingang der Angebote: 16/09/2025 11:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Mitteleuropäische Sommerzeit
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Nachforderung gem. § 56 VgV
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:
Eröffnungsdatum: 16/09/2025 11:15:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische
Sommerzeit
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Mehrfachbeteiligungen, d. h. parallele
Beteiligung als Einzelbieter und gleichzeitig als Gesellschafter einer Bietergemeinschaft oder
die Beteiligung an mehreren Bietergemeinschaften, sind unzulässig und führen zum
Ausschluss sämtlicher hiervon betroffenen Angebote, sofern die betroffenen Bieter nicht
nachweisen, dass die Angebote völlig unabhängig voneinander erstellt wurden.
Mehrfachbeteiligungen von Nachunternehmen sind zulässig, sofern diese keinen
maßgeblichen Einfluss auf die Angebotsgestaltung haben. Eine Änderung der Person des
Bieters oder der Mitglieder der Bietergemeinschaft ist unzulässig. Auf der Ebene der
Nachunternehmer sind Veränderungen nur nach Zustimmung des Auftraggebers zulässig. Der
Auftragnehmer hat dabei jedenfalls die mindestens gleichwertige Fachkunde und
Zuverlässigkeit des Nachunternehmers nachzuweisen.
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung:
Keine Rahmenvereinbarung
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Stadt Wuppertal - Stadt Wuppertal
Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Ausschlusswirkung (Präklusion) des § 160
GWB von verspäteten Rügen wird ausdrücklich hingewiesen.

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Stadt Wuppertal
Registrierungsnummer: t:02025630
Abteilung: Zentrale Vergabestelle (R. 004.3)
Postanschrift: Johannes-Rau-Platz 1
Stadt: Wuppertal
Postleitzahl: 42275
Land, Gliederung (NUTS): Wuppertal, Kreisfreie Stadt (DEA1A)

Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle (R. 004.3)
E-Mail: sb.zentrale-vergabestelle@stadt.wuppertal.de
Telefon: 000
Fax: +49 2025638536
Internetadresse: https://www.vergabe.rib.de/wuppertal/
Profil des Erwerbers: https://www.wuppertal.de
Sonstige Kontaktpersonen:
Offizielle Bezeichnung: Stadt Wuppertal
Abteilung: Zentrale Vergabestelle (R. 004.3)
Stadt: Wuppertal
Postleitzahl: 42275
Land, Gliederung (NUTS): Wuppertal, Kreisfreie Stadt (DEA1A)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
E-Mail: sb.zentrale-vergabestelle@stadt.wuppertal.de
Telefon: 000
Internetadresse: https://www.vergabe.rib.de/wuppertal/
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland
E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: cd71d73f-ed99-481e-adbc-b67156f39f24 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 14/08/2025 14:45:00 (UTC+2) Osteuropäische
Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 156/2025
Datum der Veröffentlichung: 18/08/2025

Referenzen:
https://www.meinauftrag.rib.de
https://www.meinauftrag.rib.de/public/DetailsByPlatformIdAndTenderId/platformId/5/tenderId/146212
https://www.vergabe.rib.de/wuppertal/
https://www.wuppertal.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202508/ausschreibung-537192-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau