Öffentliche Ausschreibungen icc hofmann - Ingenieurbüro für technische Informatik
Am Stockborn 16, 60439 Frankfurt/M, FRG
Tel.: +49 6082-910101 Fax.: +49 6082-910200
E-Mail: info@icc-hofmann.net
Öffentliche Ausschreibungen

Titel : DEU-Cottbus - Deutschland Fahrräder Fahrradleasing durch Entgeltumwandlung
Dokument-Nr. ( ID / ND ) : 2025042500575587554 / 268661-2025
Veröffentlicht :
25.04.2025
Anforderung der Unterlagen bis :
16.04.2025
Angebotsabgabe bis :
30.04.2025
Dokumententyp : Ausschreibung
Produkt-Codes :
34422000 - Fahrräder mit Hilfsmotor
34430000 - Fahrräder
34431000 - Fahrräder ohne Motor
50100000 - Reparatur, Wartung und zugehörige Dienste für Fahrzeuge und zugehörige Ausrüstungen
66000000 - Finanz- und Versicherungsdienstleistungen
DEU-Cottbus: Deutschland Fahrräder Fahrradleasing durch
Entgeltumwandlung

2025/S 81/2025 268661

Deutschland Fahrräder Fahrradleasing durch Entgeltumwandlung
OJ S 81/2025 25/04/2025
Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung - Änderungsbekanntmachung
Lieferungen

1. Beschaffer

1.1. Beschaffer
Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Digitale Kommunen Brandenburg
E-Mail: vergabe@dikom-bb.de
Rechtsform des Erwerbers: Öffentliches Unternehmen
Tätigkeit des öffentlichen Auftraggebers: Allgemeine öffentliche Verwaltung

2. Verfahren

2.1. Verfahren
Titel: Fahrradleasing durch Entgeltumwandlung
Beschreibung: Rahmenvereinbarung über die Bereitstellung von Fahrrädern im Wege von
Leasing durch Entgeltumwandlung Gegenstand dieser Rahmenvereinbarung ist die
Bereitstellung von Fahrrädern mitsamt leasingfähigem Zubehör durch den Auftragnehmer im
Wege des Leasings durch Entgeltumwandlung. Weiterhin gehört hierzu die Erbringung von
Versicherungsleistungen, das Störfallmanagement sowie Service und Umsetzungsleistungen
durch den Auftragnehmer.
Kennung des Verfahrens: 6ccba4b7-4268-4f44-81ab-7a4a0ae26fc5
Interne Kennung: DIKOM-2025-001
Verfahrensart: Offenes Verfahren
Das Verfahren wird beschleunigt: nein

2.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34430000 Fahrräder
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34422000 Fahrräder mit Hilfsmotor, 34430000 Fahrräder,
34431000 Fahrräder ohne Motor, 50100000 Reparatur, Wartung und zugehörige Dienste für
Fahrzeuge und zugehörige Ausrüstungen, 66000000 Finanz- und
Versicherungsdienstleistungen

2.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Cottbus
Land, Gliederung (NUTS): Cottbus, Kreisfreie Stadt (DE402)
Land: Deutschland

2.1.4. Allgemeine Informationen
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXVVYYDYT5X6LGFV Form von
Eigenerklärungen (Präqualifikationsverzeichnis, Vorlage von Einzelnachweisen in Form von
Eigenerklärungen) erbracht werden. Der Auftraggeber akzeptiert die Vorlage einer
Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE). Wenn dies zur angemessenen
Durchführung des Verfahrens erforderlich ist, kann der Auftraggeber Bewerber und Bieter, die
eine Eigenerklärung abgegeben haben, jederzeit während des Vergabeverfahrens auffordern,
sämtliche oder einen Teil der Nachweise beizubringen. Der Auftraggeber fordert in jedem Fall

vor Zuschlagserteilung den Bieter, an den der Auftrag erteilt werden soll und der bislang nur
Eigenerklärungen als vorläufigen Nachweis vorgelegt hat, auf, die einschlägigen Nachweise
unverzüglich beizubringen. Auf die Möglichkeit der Eignungsleihe gemäß § 47 VgV - auch bei
Bietergemeinschaften - wird hingewiesen.
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
vgv -

2.1.6. Ausschlussgründe
Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Die Bieterin
/der Bieter erklärt, dass das Unternehmen nicht zahlungsunfähig ist, über das Vermögen des
Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder kein vergleichbares Verfahren beantragt oder
eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse nicht abgelehnt
worden ist, sich das Unternehmen nicht im Verfahren der Liquidation befindet oder seine
Tätigkeit eingestellt hat.
Korruption: Die Bieterin/der Bieter erklärt, dass keine Person, deren Verhalten dem
Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt und auch gegen das Unternehmen keine
Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt
worden ist wegen einer Straftat nach: § 299 des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und
Bestechung im geschäftlichen Verkehr), § 108e des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und
Bestechung von Mandatsträgern), den §§ 333 und 334 des Strafgesetzbuchs
(Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit § 335a des
Strafgesetzbuchs (Ausländische und internationale Bedienstete), Artikel 2 § 2 des Gesetzes
zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im
Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr).
Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Die Bieterin/der Bieter erklärt, dass keine
Person, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt und auch
gegen das Unternehmen keine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten
rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach: § 129 des Strafgesetzbuchs
(Bildung krimineller Vereinigungen), § 129a des Strafgesetzbuchs (Bildung terroristischer
Vereinigungen) oder § 129b des Strafgesetzbuchs (Kriminelle und terroristische
Vereinigungen im Ausland).
Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Die
Bieterin/der Bieter erklärt, dass das Unternehmen nicht im Rahmen der beruflichen Tätigkeit
eine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Unternehmens infrage
gestellt wird.
Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Die Bieterin/der Bieter erklärt, dass das
Unternehmen nicht bei der Ausführung öffentlicher Aufträge gegen geltende umweltrechtliche
Verpflichtungen verstoßen hat.
Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Die Bieterin/der Bieter erklärt, dass keine Person,
deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt und auch gegen
das Unternehmen keine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten
rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach: § 89c des Strafgesetzbuchs
(Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der
Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen
Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat
nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 des Strafgesetzbuchs zu begehen, § 261 des
Strafgesetzbuchs (Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte).
Betrugsbekämpfung: Die Bieterin/der Bieter erklärt, dass keine Person, deren Verhalten dem
Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt und auch gegen das Unternehmen keine

Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt
worden ist wegen einer Straftat nach: § 263 des Strafgesetzbuchs (Betrug), soweit sich die
Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von
der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden, § 264 des Strafgesetzbuchs
(Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union
oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet
werden.
Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Die Bieterin/der Bieter erklärt, dass
keine Person, deren Verhalten dem Unternehmen zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt und
auch gegen das Unternehmen keine Geldbuße nach § 30 des Gesetzes über
Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist wegen einer Straftat nach: den §§
232, 232a Absatz 1 bis 5, den §§ 232b bis und 233a des Strafgesetzbuchs (Menschenhandel,
Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung unter
Ausnutzung einer Freiheitsberaubung).
Zahlungsunfähigkeit: Die Bieterin/der Bieter erklärt, dass das Unternehmen nicht
zahlungsunfähig ist.
Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Die Bieterin/der Bieter erklärt, dass das
Unternehmen nicht bei der Ausführung öffentlicher Aufträge gegen geltende arbeitsrechtliche
Verpflichtungen verstoßen hat.
Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Die Bieterin/der Bieter
erklärt, dass über das Vermögen des Unternehmens kein Insolvenzverfahren oder kein
vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen
Verfahrens mangels Masse nicht abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen nicht im
Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat.
Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen
Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.:
Die Bieterin/der Bieter erklärt, dass das Unternehmen nicht im Rahmen der beruflichen
Tätigkeit eine schwere Verfehlung begangen hat, durch die die Integrität des Unternehmens
infrage gestellt wird.
Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Die Bieterin/der
Bieter erklärt, in Bezug auf dieses Vergabeverfahren in keinem Interessenskonflikt zu stehen.
Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Die Bieterin
/der Bieter erklärt, in dem Vergabeverfahren nicht bei der Vorbereitung des
Vergabeverfahrens durch Beratung oder auf andere Art und Weise beteiligt gewesen zu sein.
Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Die Bieterin/der Bieter erklärt, dass
das Unternehmen nicht im Rahmen der beruflichen Tätigkeit eine schwere Verfehlung
begangen hat, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird.
Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Die Bieterin
/der Bieter erklärt, dass das Unternehmen nicht in einem früheren öffentlichen Auftrags den
Auftrag mangelhaft erfüllt hat bzw. dies nicht zu einer Vertragsstrafe oder vorzeitigen
Kündigung oder einer entsprechenden Rechtsfolge geführt hat.
Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Die Bieterin/der Bieter erklärt, dass das
Unternehmen nicht bei der Ausführung öffentlicher Aufträge gegen geltende sozialrechtliche
Verpflichtungen verstoßen hat.
Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Die Bieterin/der Bieter erklärt, dass das
Unternehmen seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Beiträgen zur Sozialversicherung
nachgekommen ist und diesbezüglich keine rechtskräftige Gerichts- oder bestandskräftige
Verwaltungsentscheidung vorliegt bzw. das Unternehmen seinen Verpflichtungen dadurch
nachgekommen ist, dass sich das Unternehmen zur Zahlung der Beiträge zur
Sozialversicherung einschließlich Zinsen Säumnis- und Strafzuschläge verpflichtet hat.

Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Die Bieterin/der Bieter erklärt, dass das Unternehmen
nicht die Tätigkeit eingestellt hat.
Entrichtung von Steuern: Die Bieterin/der Bieter erklärt, dass das Unternehmen seinen
Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern und Abgaben nachgekommen ist und diesbezüglich
keine rechtskräftige Gerichts- oder bestandskräftige Verwaltungsentscheidung vorliegt bzw.
das Unternehmen seinen Verpflichtungen dadurch nachgekommen ist, dass es sich zur
Zahlung der Steuern und Abgaben einschließlich Zinsen Säumnis- und Strafzuschläge
verpflichtet hat.
Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Die
Bieterin/der Bieter erklärt, dass keine Person, deren Verhalten dem Unternehmen
zuzurechnen ist, rechtskräftig verurteilt und auch gegen das Unternehmen keine Geldbuße
nach § 30 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten rechtskräftig festgesetzt worden ist
wegen einer Straftat nach § 129a des Strafgesetzbuchs (Bildung terroristischer
Vereinigungen).

5. Los

5.1. Los: LOT-0001
Titel: Fahrradleasing durch Entgeltumwandlung
Beschreibung: Ausschreibungsgegenstand ist die Vergabe einer Rahmenvereinbarung
zwischen den ZV DIKOM als Leasingnehmer und einem fachkundigen und leistungsfähigen
Dienstleister einschließlich eines Leasinggebers als Finanzierungspartner. Beide werden
gemeinsamer Auftragnehmer der Rahmenvereinbarung. Der ZV DIKOM beabsichtigt, seinen
Beschäftigten durch Entgeltumwandlung das Dienstfahrradleasing zur privaten und
dienstlichen Nutzung anzubieten. Dem liegt der Tarifvertrag zur Entgeltumwandlung zum
Zwecke des Leasings von Fahrrädern im kommunalen öffentlichen Dienst (TV-Fahrradleasing)
- mit Ausnahme von Auszubildenden, Schülerinnen und Schülern, dualen Studierenden,
Praktikantinnen und Praktikanten, geringfügig Beschäftigten und Beschäftigten in der
Freistellungsphase des Altersteilzeitblockmodells - zugrunde. Ziel des Vorhabens ist zum
einen die Steigerung der Attraktivität des ZV DIKOM als Arbeitgeber für die Suche und
Bindung von Beschäftigten sowie auch das betriebliche Gesundheitsmanagement zu
unterstützen. Ebenfalls möchte der ZV DIKOM die Ziele der Integrierten Klimaschutzkonzepte
der Stadt Cottbus/Chó?ebuz und der Landeshauptstadt Potsdam mit diesem Schritt
unterstützen, welche Teil der der Klimaschutzstrategie für das Land Brandenburg sind.
Interne Kennung: DIKOM-2025-001

5.1.1. Zweck
Art des Auftrags: Lieferungen
Haupteinstufung (cpv): 34430000 Fahrräder
Zusätzliche Einstufung (cpv): 34422000 Fahrräder mit Hilfsmotor, 34430000 Fahrräder,
34431000 Fahrräder ohne Motor, 50100000
Reparatur, Wartung und zugehörige Dienste für Fahrzeuge und zugehörige Ausrüstungen,
66000000 Finanz- und Versicherungsdienstleistungen

5.1.2. Erfüllungsort
Stadt: Cottbus
Land, Gliederung (NUTS): Cottbus, Kreisfreie Stadt (DE402)
Land: Deutschland

5.1.3. Geschätzte Dauer

Laufzeit: 36 Monate

5.1.4. Verlängerung
Maximale Verlängerungen: 1
Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie
hier beschrieben: Die Laufzeit verlängert sich jeweils um ein weiteres Jahr, soweit sie nicht
vom Auftragnehmer mit einer Frist von sechs Monaten bzw. vom Auftraggeber mit einer Frist
von drei Monaten zum Ablauf eines Vertragsjahres ganz oder teilweise gekündigt wird,
höchstens aber auf 48 Monate.

5.1.6. Allgemeine Informationen
Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten
Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich
Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert
Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja
Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein

5.1.7. Strategische Auftragsvergabe
Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung

5.1.9. Eignungskriterien
Kriterium:
Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Nachweis Berufs- oder
Betriebshaftpflichtversicherung (mit dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)

Kriterium:
Art: Sonstiges
Bezeichnung: Sonstiges
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Versicherungskonzept (max. 3 Seiten) (mit dem
Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen) - Störfallkonzept (max. 3 Seiten) (mit dem
Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)

Kriterium:
Art: Eignung zur Berufsausübung
Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Soweit ihr Beruf erlaubnispflichtig ist, müssen
Bieter je nach den Rechtsvorschriften des Staats, in dem sie niedergelassen sind, entweder
die Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister dieses Staats nachweisen oder auf
andere Weise die erlaubte Berufsausübung nachweisen. Für die Mitgliedstaaten der
Europäischen Union sind die jeweiligen Berufs- oder Handelsregister und die
Bescheinigungen oder Erklärungen über die Berufsausübung in Anhang XI der Richtlinie 2014
/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Februar 2014 über die
öffentliche Auftragsvergabe und zur Aufhebung der Richtlinie 2004/18/EG (ABl. L 94 vom 28.
März 2014, S. 65) aufgeführt. Der Nachweis der erlaubten Berufsausübung muss im Rahmen
des Angebotes als Scan der Originalurkunde oder Datei vorgelegt werden. § 50 VgV bleibt
unberührt. - Datenschutzkonzept mit technischen und organisatorischen Maßnahmen (mit
dem Angebot mittels Eigenerklärung vorzulegen)

Kriterium:

Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Beschreibung: Einzureichende Unterlagen: - Erlaubnis der Aufsichtsbehörde nach Maßgabe
des § 32 Kreditwesengesetz (KWG) zur Erbringung von Finanzdienstleistungen
(Finanzierungsleasing) im Sinne des § 1 Absatz 1a Satz 2 Nr. 10 KWG als Kopie vorzulegen
(mit dem Angebot mittels Dritterklärung vorzulegen) - Referenzen (mit dem Angebot mittels
Eigenerklärung vorzulegen): Es sind drei Referenzen einzureichen

5.1.10. Zuschlagskriterien
Kriterium:
Art: Kosten
Bezeichnung: Preis
Beschreibung: Gesamtpreis (netto) aus dem Leistungsverzeichnis
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00
Kriterium:
Art: Qualität
Bezeichnung: Serviceleistungen
Beschreibung: Serviceleistungen
Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau)
Zuschlagskriterium Zahl: 50,00

5.1.11. Auftragsunterlagen
Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 16/04/2025 23:59:59 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
/VMPSatellite/notice/CXVVYYDYT5X6LGFV/documents
Ad-hoc-Kommunikationskanal:
URL: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVVYYDYT5X6LGFV

5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe
Bedingungen für die Einreichung:
Elektronische Einreichung: Erforderlich
Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice
/CXVVYYDYT5X6LGFV
Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch
Elektronischer Katalog: Nicht zulässig
Varianten: Nicht zulässig
Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig
Frist für den Eingang der Angebote: 30/04/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time,
Central European Summer Time
Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 30 Tage
Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können:
Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf
nachgereicht werden.
Zusätzliche Informationen: Von der Möglichkeit der Nachforderung fehlender Erklärungen und
Nachweise gemäß § 56 Abs. 2 Satz 1 VgV macht der Auftraggeber Gebrauch. Der Gebrauch
des Nachforderungsrechts erfolgt gegenüber allen Bietern gleichermaßen.
Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung:

Eröffnungsdatum: 30/04/2025 11:00:00 (UTC+2) Eastern European Time, Central European
Summer Time
Auftragsbedingungen:
Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte
Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein
Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - Nachweis über
die Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes - Vereinbarung Einhaltung
AG / AN Mindestanforderung Brandenburgisches Vergabegesetz - Vereinbarung Einhaltung
AN / NU Mindestanforderung Brandenburgisches Vergabegesetz - Vereinbarung
Mindestanforderungen Nachunternehmer Verleiher BbgVergG - vollständig ausgefülltes und
unterschriebenes/signiertes Formblatt Angebotsschreiben - Eigenerklärung Fachhändler -
Eigenerklärung Fahrradmarken und -typen - Zertifikat des zertifizierten Rechenzentrums
(ISO27001) - ausgefülltes Leistungsverzeichnis - Eigenerklärung zum Nichtvorliegen der
Ausschlussgründe i.S. § 48 (2) VgV
Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich
Aufträge werden elektronisch erteilt: ja
Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja
Finanzielle Vereinbarung: Zahlung nach § 17 VOL/B innerhalb von 30 Tagen nach Eingang
der prüfbaren Rechnung. Die Abrechnung der Leasingraten für die einzelnen Leasingverträge
erfolgt gebündelt in Form einer Sammelrechnung. Diese wird vom Leasinggeber monatlich an
übermittelt. Der Leasinggeber stellt sicher, dass die Rechnungsstellung den steuerlichen und
buchhalterischen Anforderungen entspricht und alle notwendigen Angaben enthält. Die
Zahlung der Sammelrechnung erfolgt innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt der
ordnungsgemäßen Rechnung.

5.1.15. Techniken
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb
Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1
Informationen über das dynamische Beschaffungssystem:
Kein dynamisches Beschaffungssystem
Elektronische Auktion: nein

5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung
Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Energie
Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Bieter haben etwaige Verstöße gegen
Vergabevorschriften unter Beachtung der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB zu rügen. Ein
Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1) der Antragsteller den
geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des
Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Aufraggeber nicht innerhalb einer Frist von
10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2)
Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht
spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder
zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen
Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis
zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber
gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers,
einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt:
Zweckverband Digitale Kommunen Brandenburg

Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Zweckverband Digitale Kommunen
Brandenburg
TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts
des BMI)

8. Organisationen

8.1. ORG-0001
Offizielle Bezeichnung: Zweckverband Digitale Kommunen Brandenburg
Registrierungsnummer: 12-158639862567912-91
Postanschrift: Gewerbeweg 3
Stadt: Cottbus
Postleitzahl: 03044
Land, Gliederung (NUTS): Cottbus, Kreisfreie Stadt (DE402)
Land: Deutschland
Kontaktperson: Zentrale Vergabestelle
E-Mail: vergabe@dikom-bb.de
Telefon: +49 355494971-0
Internetadresse: https://www.dikom-bb.de
Profil des Erwerbers: https://www.dikom-bb.de
Rollen dieser Organisation:
Beschaffer
Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt
Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt

8.1. ORG-0002
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für
Wirtschaft, Arbeit und Energie
Registrierungsnummer: t:03318661719
Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107
Stadt: Potsdam
Postleitzahl: 14473
Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404)
Land: Deutschland
E-Mail: Vergabekammer@MWAE.Brandenburg.de
Telefon: +49 0331866-1719
Fax: +49 0331866-1652
Internetadresse: https://mwae.brandenburg.de/de/vergabekammer-nachpr%c3%
bcfungsverfahren/bb1.c.478846.de#accordion-tab-bb1c605273de
Rollen dieser Organisation:
Überprüfungsstelle

8.1. ORG-0003
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des
Beschaffungsamts des BMI)
Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83
Stadt: Bonn
Postleitzahl: 53119
Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22)
Land: Deutschland

E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de
Telefon: +49228996100
Rollen dieser Organisation:
TED eSender

10. Änderung

Fassung der zu ändernden vorigen Bekanntmachung: 6b78cb51-549c-48bf-9fca-
c4bd3486323f-01

Hauptgrund für die Änderung: Aktualisierte Informationen

10.1. Änderung
Abschnittskennung: PROCEDURE
Beschreibung der Änderungen: Anpassung der Angebotsfrist auf den 30.04.2025
Änderung der Auftragsunterlagen am: 24/04/2025

Informationen zur Bekanntmachung

Kennung/Fassung der Bekanntmachung: 35372c24-db95-4226-b81c-7c8b46bbb4f0 - 01
Formulartyp: Wettbewerb
Art der Bekanntmachung: Auftrags- oder Konzessionsbekanntmachung Standardregelung
Unterart der Bekanntmachung: 16
Datum der Übermittlung der Bekanntmachung: 24/04/2025 10:59:29 (UTC+2) Eastern
European Time, Central European Summer Time
Sprachen, in denen diese Bekanntmachung offiziell verfügbar ist: Deutsch
ABl. S Nummer der Ausgabe: 81/2025
Datum der Veröffentlichung: 25/04/2025

Referenzen:
https://mwae.brandenburg.de/de/vergabekammer-nachpr%c3%bcfungsverfahren/bb1.c.478846.de#accordion-tab-bb1c605273de
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVVYYDYT5X6LGFV
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice/CXVVYYDYT5X6LGFV/documents
https://www.dikom-bb.de
http://icc-hofmann.net/NewsTicker/202504/ausschreibung-268661-2025-DEU.txt

 
 
Ausschreibung ausschreibung Ausschreibungen Ingenieure Öffentliche Ausschreibungen Datenbank Öffentliche Ausschreibungen Architekten Öffentliche Ausschreibungen Bau