(1) Searching for "2023011609090443125" in Archived Documents Library (TED-ADL)
Ausschreibung: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung - DE-Frankfurt am Main
IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
Beratung im Bereich Projektleitung
Beratung im Bereich Software-Integration
Dokument Nr...: 26658-2023 (ID: 2023011609090443125)
Veröffentlicht: 16.01.2023
*
DE-Frankfurt am Main: IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung
2023/S 11/2023 26658
Auftragsbekanntmachung
Dienstleistungen
Rechtsgrundlage:
Richtlinie 2014/24/EU
Abschnitt I: Öffentlicher Auftraggeber
I.1)Name und Adressen
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Beschaffungszentrum
Postanschrift: Taunusanlage 5
Ort: Frankfurt am Main
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
Postleitzahl: 60329
Land: Deutschland
E-Mail: [6]mandy.bock@bundesbank.de
Internet-Adresse(n):
Hauptadresse: [7]www.bundesbank.de
I.3)Kommunikation
Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und
vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
[8]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6366Y6/documents
Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen
Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via:
[9]https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6366Y6
I.4)Art des öffentlichen Auftraggebers
Einrichtung des öffentlichen Rechts
I.5)Haupttätigkeit(en)
Wirtschaft und Finanzen
Abschnitt II: Gegenstand
II.1)Umfang der Beschaffung
II.1.1)Bezeichnung des Auftrags:
Externe Unterstützung für ein Implementierungsprojekt (S/4 HANA,
BW/4HANA und Weitere)
Referenznummer der Bekanntmachung: 22-0003713
II.1.2)CPV-Code Hauptteil
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Hilfestellung
II.1.3)Art des Auftrags
Dienstleistungen
II.1.4)Kurze Beschreibung:
Die Deutsche Bundesbank ist als Zentralbank Deutschlands Teil des
Europäischen Systems der Zentralbanken und gehört zur öffentlichen
Verwaltung. Ihre Aufgaben liegen neben der Versorgung von Handel und
Banken mit Bargeld und dem Verwalten der Währungsreserven auch in der
Refinanzierung und dem Clearing für Kreditinstitute sowie in der
Definition und Umsetzung von Maßnahmen zur Gewährleistung der
Preisstabilität.
In der Bundesbank werden Geschäftsprozesse in einer Vielzahl von
Fachbereichen durch SAP-basierte Anwendungen unterstützt: Dies betrifft
betriebswirtschaftlich relevante Fachbereiche
(Controlling/Rechnungswesen, Verwaltung, Personal, Beschaffung,
Baumanagement) und Geschäftsprozesse aus dem Kerngeschäftsfeld
Bargeldmanagement sowie deren Schnittstellen zu vor- und nachgelagerten
(non-) SAP-Systemen.
Das Projekt wird in der Durchführungsphase mit einem zugeschnittenen
hybriden Projektmanagement auf einer rollierenden Planungsbasis
entwickelt und gesteuert. Zielgerichtet eingesetzte agile Methoden
(z.B. Elemente von SAFe) ermöglichten eine kollaborative
Zusammenarbeit, größtmögliche Transparenz über den Projektfortschritt
und eine hohe Flexibilität zur Reaktion auf Veränderungen im
Projektumfeld. Der gewählte Projektmanagementansatz berücksichtigt
neben den Anforderungen des Projekts auch den Reifegrad der
Organisation. Ziel der Durchführungsphase ist u.a. die Transformation
der SAP Systeme im Projektscope gem. dem in der Hauptuntersuchung
erarbeiteten Transformationsszenario und der erarbeiteten SAP
Zielarchitektur.
II.1.5)Geschätzter Gesamtwert
II.1.6)Angaben zu den Losen
Aufteilung des Auftrags in Lose: ja
Angebote sind möglich für maximale Anzahl an Losen: 2
Maximale Anzahl an Losen, die an einen Bieter vergeben werden können: 2
Der öffentliche Auftraggeber behält sich das Recht vor, Aufträge unter
Zusammenfassung der folgenden Lose oder Losgruppen zu vergeben:
Los 1 und Los 2
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Externe Unterstützung für ein Implementierungsprojekt -
Implementierungspartner
Los-Nr.: 1
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72224000 Beratung im Bereich Projektleitung
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Los 1 stellt den Implementierungspartner mit allen Rollen (s. dazu
T01_Info_Anlage _1_Leistungsbeschreibung", Kapiteln 7.2 bis 7.14).
Der Implementierungspartner (Los 1) wird für die funktionsgerechte und
betriebsbereite Transformation auf S/4HANA bzw. BW/4HANA sowie den
Aufbau einer SAC (SAP Analytics Cloud) inkl. der Datenmigration
verantwortlich sein. Er trägt die zentrale Lieferverantwortung für
Fach- und IT-Beratung über alle Teilprojekte hinweg. Das Projektoffice
des Implementierungspartner wird u.a. zur Administrationsunterstützung,
Sicherstellung der Dokumentationspflichten sowie die Terminverwaltung
vorgesehen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Rahmenvereinbarung für die Durchführungsphase beginnt mit
Zuschlagserteilung und hat zunächst eine Laufzeit von vier Jahren
(Mindestvertragslaufzeit). Die Laufzeit orientiert sich an den aktuell
vorliegenden Planungen für die Dauer der Durchführungsphase des
Projektes. Es besteht die Option auf Verlängerung um ein weiteres Jahr
(auf insgesamt fünf Jahre), sofern ein Migrationszyklus gem. der
Roadmap (siehe "T01_Info_Anlage_1_Leistungsbeschreibung", Kapitel 6)
nicht eingehalten werden kann und sich somit die Dauer der
Durchführungsphase verlängert.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 5
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
II.2)Beschreibung
II.2.1)Bezeichnung des Auftrags:
Externe Unterstützung für ein Implementierungsprojekt - SAP Basis
Beratung
Los-Nr.: 2
II.2.2)Weitere(r) CPV-Code(s)
72227000 Beratung im Bereich Software-Integration
II.2.3)Erfüllungsort
NUTS-Code: DE712 Frankfurt am Main, Kreisfreie Stadt
II.2.4)Beschreibung der Beschaffung:
Los 2 beinhaltet die externe Unterstützung für den Bereich der SAP
Basis, siehe dazu "T01_Info_Anage_1_Leistungsbeschreibung", Kapitel
7.15.
Der Schwerpunkt der SAP-Basisunterstützung (Los 2) liegt in der
Unterstützung und Sicherstellung der reibungslosen Projektarbeit der
laufenden bzw. neu aufzubauenden SAP S/4HANA- und BW/4HANA-Systeme in
Projekt- und Wartungsumgebungen (z.B. Migrationssystem im Rahmen des
SAP Mix & Match Transformationsszenarios) und umfasst somit neben dem
Neuaufbau und der Datenmigration von S/4HANA-Systemen auch die
Conversion von BW/4HANA-Systemen.
II.2.5)Zuschlagskriterien
Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind
nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt
II.2.6)Geschätzter Wert
II.2.7)Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung oder des
dynamischen Beschaffungssystems
Laufzeit in Monaten: 48
Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja
Beschreibung der Verlängerungen:
Die Rahmenvereinbarung für die Durchführungsphase beginnt mit
Zuschlagserteilung und hat zunächst eine Laufzeit von vier Jahren
(Mindestvertragslaufzeit). Die Laufzeit orientiert sich an den aktuell
vorliegenden Planungen für die Dauer der Durchführungsphase des
Projektes. Es besteht die Option auf Verlängerung um ein weiteres Jahr
(auf insgesamt fünf Jahre), sofern ein Migrationszyklus gem. der
Roadmap (siehe "T01_Info_Anlage_1_Leistungsbeschreibung", Kapitel 6)
nicht eingehalten werden kann und sich somit die Dauer der
Durchführungsphase verlängert.
II.2.9)Angabe zur Beschränkung der Zahl der Bewerber, die zur
Angebotsabgabe bzw. Teilnahme aufgefordert werden
Geplante Anzahl der Bewerber: 5
II.2.10)Angaben über Varianten/Alternativangebote
Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein
II.2.11)Angaben zu Optionen
Optionen: nein
II.2.13)Angaben zu Mitteln der Europäischen Union
Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm,
das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein
II.2.14)Zusätzliche Angaben
Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische
Angaben
III.1)Teilnahmebedingungen
III.1.1)Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen
hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister
Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen:
a) Eigenerklärung gemäß Anforderungen aus dem Teilnahmeantrag
"T02_Teilnahmeantrag_22-0003713_Los_1_Los_2.docx" über die Eintragung
im Berufsregister mit Angabe der Registernummer und des zuständigen
Amtsgerichtes
b) Angaben gemäß Anforderungen aus dem Teilnahmeantrag über die
Eintragungen im Gewerbezentralregister über den Bewerber (bei
ausländischen Bewerbern Unterlagen gemäß Anhang XI der
Richtlinie2014/24/EU) ODER falls vorhanden Auszug aus dem
Gewerbezentralregister (GZRA) - ggf. auch Kopie - nach § 150 Abs. 1
Gewerbeordnung über den Bewerber - nicht älter als 6 Monate, gerechnet
ab dem Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge bzw. Auszug
aus dem Wettbewerbsregister.
-- Die Vergabestelle behält sich vor, im Zweifelsfall weitere
Eignungsnachweise zu fordern. -
III.1.2)Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
a) Angaben gemäß Anforderungen aus dem Teilnahmeantrag über den
vergleichbaren Umsatz je Jahr in den letzten drei abgeschlossenen
Geschäftsjahren
d) Angaben gemäß Anforderungen aus dem Teilnahmeantrag über eine
ausreichende Betriebshaftpflichtversicherung bzw. eine
IT-Haftpflichtversicherung i.H.v. mind. 500.000,00. Euro für Sach-,
Bearbeitungs- und Vermögensschäden gemäß beigefügtem Formular
(T03_Versicherungsbestätigung_22-0003713). Dem gleichgesetzt ist eine
Bestätigung des Versicherers (auf o.a. Formular oder vergleichbar),
dass im Auftragsfall die Deckungssummen ohne Bedingungen auf die
geforderten Summen erhöht werden
oder der Nachweis einer entsprechenden Betriebshaftpflichtversicherung
bzw. IT-Haftpflichtversicherung mit o.g. Summen. (Hinweis: Die
geforderten Schadensarten und Schadenssummen müssen explizit
ausgewiesen sein.)
Die Gesamtleistung für alle Versicherungsfälle eines Kalenderjahres
beträgt das Zweifache dieser Deckungssummen.
-- Die Vergabestelle behält sich vor, im Zweifelsfall weitere
Eignungsnachweise zu fordern. -
III.1.3)Technische und berufliche Leistungsfähigkeit
Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien:
a) Eigenerklärung, dass alle in den Dokumenten
"T01_Info_Anlage_1_zum_EVB-IT_Dienstvertrag_Leistungsbeschreibung_22-00
03713_Los1_Los2" sowie
"T10_Info_Anlage_5_zum_EVB-IT_Dienstvertrag_Bewertungsmatrix_22-0003713
" für das jeweilige Los genannten Anforderungen und Qualifikationen
vollumfänglich erfüllt sind.
b) Eigenerklärung: Nachweis von mind. drei Referenzen für Los 1 und
mind. zwei Referenzen für Los 2 (s. dazu das Dokument
"T06_Eignungsmatrix_22-0003713.xlsx" für das jeweilige Los). Der
Bewerber hat die Vergleichbarkeit ggf. gesondert darzustellen
c) Bestätigung per Eigenerklärung, dass alle zum Einsatz kommenden
Beratungskräfte über die in dem Dokument
"T06_Eignungsmatrix_22-0003713.pdf" aufgeführten Mindestanforderungen
(A-Kriterien) für das jeweilige Los verfügen.
d) Eigenerklärung, dass für die Erbringung der Leistung nur Fachkräfte
eingesetzt werden, die Regelungen des Vordruckes "T09_Info_Anlage2"
(11059-1 ) anerkennen und die Einwilligungs- und
Verpflichtungserklärung T10_Info_Anlage_3" (Vordruck 11059-2)
unterschreiben.
e) Eigenerklärung, dass für die Erbringung der Leistung nur Fachkräfte
eingesetzt werden, die die Einwilligungserklärung
"T13_Eigenerklärung_Einwilligung_SÜG_ZVÜ_22-0003713.pdf"
unterschreiben.
Sonstige Nachweise:
f) Eigenerklärung: Allgemeine Informationen über das Unternehmen (z.B.
Firmenbroschüre, Zertifikate, Maßnahmen zur Qualitätssicherung);
g) Eigenerklärung: Sofern bereits bekannt Angaben zum Einsatz von
Unterauftragnehmern.
Im Falle des Einsatzes von Unterauftragnehmern ist die Teilleistung
anzugeben, welche durch Unterauftragnehmer durchgeführt wird. Die
namentliche Benennung der Unterauftragnehmer sowie die Einreichung
entsprechender Referenzen muss bereits mit dem Teilnahmeantrag
erfolgen.
Die Vergabestelle behält sich vor, in Zweifelsfragen weitere
Eignungsnachweise nachzufordern
Abschnitt IV: Verfahren
IV.1)Beschreibung
IV.1.1)Verfahrensart
Verhandlungsverfahren
IV.1.3)Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen
Beschaffungssystem
Die Bekanntmachung betrifft den Abschluss einer Rahmenvereinbarung
Rahmenvereinbarung mit einem einzigen Wirtschaftsteilnehmer
Bei Rahmenvereinbarungen Begründung, falls die Laufzeit der
Rahmenvereinbarung vier Jahre übersteigt:
Die Rahmenvereinbarung für die Durchführungsphase beginnt mit
Zuschlagserteilung und hat zunächst eine Laufzeit von vier Jahren
(Mindestvertragslaufzeit). Die Laufzeit orientiert sich an den aktuell
vorliegenden Planungen für die Dauer der Durchführungsphase des
Projektes. Es besteht die Option auf Verlängerung um ein weiteres Jahr
(auf insgesamt fünf Jahre), sofern ein Migrationszyklus gem. der
Roadmap (siehe "T01_Info_Anlage_1_Leistungsbeschreibung", Kapitel 6)
nicht eingehalten werden kann und sich somit die Dauer der
Durchführungsphase verlängert.
IV.1.4)Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder
Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs
Abwicklung des Verfahrens in aufeinander folgenden Phasen zwecks
schrittweiser Verringerung der Zahl der zu erörternden Lösungen bzw. zu
verhandelnden Angebote
IV.1.5)Angaben zur Verhandlung
IV.1.8)Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA)
Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: nein
IV.2)Verwaltungsangaben
IV.2.2)Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge
Tag: 13/02/2023
Ortszeit: 12:00
IV.2.3)Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur
Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber
Tag: 27/02/2023
IV.2.4)Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge
eingereicht werden können:
Deutsch
IV.2.6)Bindefrist des Angebots
Das Angebot muss gültig bleiben bis: 30/06/2023
Abschnitt VI: Weitere Angaben
VI.1)Angaben zur Wiederkehr des Auftrags
Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein
VI.3)Zusätzliche Angaben:
Die Teilnahmewettbewerbsunterlagen stehen auf der Vergabeplattform
[10]https://www.dtvp.de/ zum Download zur Verfügung. Teilnahmeanträge
sind über die Vergabeplattform im entsprechenden Projektraum über das
Bietertool im Reiter "Teilnahmeanträge" einzureichen. Die gesamte
Kommunikation zwischen Bieter und Vergabestelle wird über das Modul
"Bieterkommunikation" der Vergabeplattform abgewickelt.
Hier kommt noch der Satz mit der Vertragslaufzeit.
Bekanntmachungs-ID: CXP4Y6366Y6
VI.4)Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren
VI.4.1)Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt
Postanschrift: Villemombler Str. 76
Ort: Bonn
Postleitzahl: 53123
Land: Deutschland
VI.4.3)Einlegung von Rechtsbehelfen
Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen:
Es gilt eine Frist von 15 Kalendertagen gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4
GWB.
VI.4.4)Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen
erteilt
Offizielle Bezeichnung: Deutsche Bundesbank, Leiter des
Beschaffungszentrums
Postanschrift: Wilhelm-Epstein-Straße 14
Ort: Frankfurt am Main
Postleitzahl: 60431
Land: Deutschland
Internet-Adresse: [11]www.bundesbank.de
VI.5)Tag der Absendung dieser Bekanntmachung:
11/01/2023
References
6. mailto:mandy.bock@bundesbank.de?subject=TED
7. http://www.bundesbank.de/
8. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6366Y6/documents
9. https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y6366Y6
10. https://www.dtvp.de/
11. http://www.bundesbank.de/
--------------------------------------------------------------------------------
Database Operation & Alert Service (icc-hofmann) for:
The Office for Official Publications of the European Communities
The Federal Office of Foreign Trade Information
Phone: +49 6082-910101, Fax: +49 6082-910200, URL: http://www.icc-hofmann.de
|